Skip to main content
  • 1466 Accesses

Abstract

Studying everyday routines and actions presents a challenge for qualitative social research. Therefore, within the framework of the dissertation „Families’ everyday conduct of life: workers with blurred work boundaries and their children“ a method for the analysis of everyday actions has been devised. This method, called VAA, is a subject-scientific and ethnographically oriented system of self-documentation for Everyday Life Sociology. The VAA enables micro-sociological analyses of everyday actions within a temporal perspective. It focuses on analysing the protagonists’ daily routines and which actions are being performed at what time during the day. This article first outlines the VAA’s theoretical and methodological basis. Building on these principles, the development, structure and use of the VAA will be described. The article closes with an overview of the VAA’s possible applications and a research pragmatic reflection on the chances and limitations of this qualitative method.

Zusammenfassung

Die Untersuchung von Alltagshandlungen stellt die qualitative Sozialforschung vor Herausforderungen. Im Rahmen der Dissertation „Alltägliche Lebensführung von Familie: zeitlich entgrenzt Erwerbstätige und ihre Kinder“ wurde deshalb das „Verfahren zur Analyse von Alltagshandlungen“ (VAA) entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein subjektwissenschaftlich-ethnografisch orientiertes Selbstdokumentationsverfahren für die Alltagsforschung. Das VAA dient der mikrosoziologischen Analyse von Alltagshandlungen in zeitlicher Perspektive. Es fokussiert auf die Analyse von dem was Akteur*innen tagtäglich tun, welche Handlungen von ihnen zu welcher Tageszeit vollzogen werden. In diesem Beitrag erfolgt im ersten Teil die theoretische und methodologische Grundlegung vom VAA. Auf Basis dieser Explikationen wird die Entwicklung, der Aufbau und die Anwendung vom VAA dargelegt. Der Beitrag schließt mit Einsatzmöglichkeiten vom VAA und einer forschungspragmatischen Reflexion der Chancen und Begrenzungen des qualitativen Verfahrens ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Alltägliche Lebensführung von Familien“ bezeichnet die im Rahmen der Dissertation weiterentwickelte Konzeption von den Ansätzen „Alltägliche Lebensführung“ (Projektgruppe Alltäglicher Lebensführung 1995), „familiale Lebensführung“ (Jürgens 2001) mit weiteren Lebensführungsansätzen aus der Kindheits- und Jugendsoziologie. Das Konzept „Alltägliche Lebensführung“ wurde von der Münchner „Projektgruppe Alltäglicher Lebensführung“ (1995) entwickelt. Im Forschungsfokus stand die Untersuchung der Auswirkungen des strukturellen Wandels der Arbeitswelt, genauer der Entgrenzungsprozesse in der Erwerbsarbeit auf das alltägliche Leben zu untersuchen (vgl. auch Kudera und Voß 2000 und weiterführend Alleweldt et al. 2016). Unter Entgrenzung wird ein „sozialer Prozess, in dem unter bestimmten historischen Bedingungen entstandene soziale Strukturen der regulierenden Begrenzung von sozialen Vorgängen ganz oder partiell erodieren bzw. bewusst aufgelöst werden“ gefasst. Jurczyk et al. (2009) differenzieren zwischen Entgrenzung der Erwerbsarbeit, Entgrenzung der Familie und zu beiden Sphären quer, die Entgrenzung der Geschlechterverhältnisse (S. 31 ff.). Bezogen auf die Dimension Zeit zeigt sich die Entgrenzung in Form flexibler Arbeitszeiten; bzgl. der räumlichen Dimension hinsichtlich flexibler Arbeitsorte.

  2. 2.

    Zeitliche Vereinbarkeitsschwierigkeiten von Familien wurden in zahlreichen Studien untersucht (vgl. Ludwig et al. 2002; Heitkötter et al. 2009; Klenner und Pfahl 2009; Zartler et al. 2009; Lange 2011; Jurczyk 2015; Birken 2015). Das „Zeit für Familien“ gesellschaftlich von zunehmender Bedeutung ist, verdeutlicht der achte gleichnamige Familienbericht (BMFSFJ 2012). Besonders Zeitknappheit und Zeitstress belasten Familien bei der Gestaltung ihres Alltagslebens (Bundeszentrale für politische Bildung 2004).

  3. 3.

    Vgl. zur Praxisdimension alltäglicher Lebensführung Hagen-Demszky (2006).

  4. 4.

    Zur Dimensionierung im Konzept alltägliche Lebensführung vgl. u. a. Voß (2001, S. 206); Kudera (2000, S. 113).

  5. 5.

    Während im Gesamtkontext der Dissertation dieser Zusammenhang herausgearbeitet wird, kann eine Vertiefung in diesem Beitrag nicht erfolgen.

  6. 6.

    In der vorliegenden Studie wurden am Ende des gesamten Erhebungsprozesses, die mit dem VAA erhobenen Daten (Handlungsebene) mit denen mittels qualitativer Interviewverfahren gewonnenen Daten (Sinndeutungsebene) trianguliert (vgl. Flick 2004, S. 314). Als Interviewmethoden der qualitativen Sozialforschung zur Befragung der Sinndeutungen kamen das leitfadengestützte problemzentrierte Interview (vgl. Witzel 1985, 2006; Mayring 2002, S. 67 ff.) für Erwachsene und Jugendliche sowie das lebensweltliche Interview für Kinder (vgl. Fuhs 2000) zum Einsatz. Methodisch an der Grounded Theory angelehnt, wird davon ausgegangen: „Je mehr Datenmaterial vorliegt, desto mehr Beweiskraft wird sich anhäufen, desto mehr Variationen werden gefunden und eine desto größere Dichte wird erreicht“ (Strauss und Corbin 1996, S. 161).

  7. 7.

    Geprüft wurden: 1. Die teilnehmende Beobachtung (Lamnek 1989), 2. das „Prozessmodell zur Erforschung der Handlungsgenese“ (Zeiher 2017) geprüft sowie 3. das „Verfahren zur Analyse von Arbeit im Haushalt (AVAH-Verfahren) (Resch 1999a, b).

  8. 8.

    Handeln von Individuen ist stets in einem Raum-Zeit-Gefüge eingebettet, denn „Raum und Zeit sind ein konstitutives Prinzip sozialer Praktiken“ (Hielscher 2006, S. 29). Giddens (1988) folgend wird jede gesellschaftliche Praxis über Raum-Zeit-Aspekte geregelt und durch soziale Handlungen der Akteur*innen permanent (re-)produziert. Der Raum-Aspekt wird, da es sich um ein qualitatives Instrument mit der Schwerpunktlegung auf Zeit handelt, nicht weiter ausgeführt; findet sich aber im PEA wieder (s. .).

  9. 9.

    Dieser großen Frage haben sich zahlreiche Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen gewidmet. Vgl. vertiefend z. B. Schöneck (2009, S. 19 ff.); bezogen auf die lange Tradition einer soziologischen Perspektive auf Zeit.

  10. 10.

    Im Ansatz der Zeitgeographie nach Hägerstrand (1975), der sog. Lund-Schule, sind diese Einschränkungen und Begrenzungen in der „contrains theory“ (Parker und Thrift 1980, S. 248 f.) beschrieben.

  11. 11.

    Den Werktagen wird eher ein sachbezogener, den Wochenendtagen hingegen primär ein sozialbezogener Charakter zugeschrieben (vgl. Rinderspracher 1987, S. 37). Der für einen Teil der Erwerbstätigen arbeitsfreie Samstag, wird seit geraumer Zeit für Arbeiten und Aufgaben genutzt, die unter der Erwerbsarbeitswoche nicht erledigt werden konnten (vgl. Maurer 1992, S. 291 f.). Der Sonntag behält hingegen seinen Sozialfunktionscharakter. Wie sich später in diesem Beitrag im Kontext der Beschreibung des „Protokolls zur Analyse von Alltagshandlungen“ (PEA) zeigt, wurde dieser Aspekt bei der Entwicklung des methodischen Instruments berücksichtigt.

  12. 12.

    „Zeitinstitutionen verlieren zugunsten von individuell bestimmten Routinen, Ritualen und Regeln an Bedeutung. Für […] Familien bzw. deren Mitglieder (Erwachsene und Kinder) ergibt sich hiermit die Aufgabe, verstärkt das Alltagsleben aufeinander abzustimmen und zeitlich zu steuern“ (Lange und Heitkötter 2006, S. 1). Je flexibler und unplanbarer die Erwerbsarbeitszeit ist, desto schwieriger wird es diese Öffnungs- und Schließzeiten der Erziehungs- und Bildungsinstitutionen in Einklang zu bringen, da sie zeitlich noch (weitestgehend) entlang industrieller Zeittaktungen organisiert sind (Jurczyk und Lange 2005; Klenner und Pfahl 2005).

  13. 13.

    Zu einem Kriterium qualitativer Sozialforschung zählt die Reflexivität der Forschenden (diese und weitere Grundannahmen vgl. Flick et al. 2004, S. 20 ff.). Während der Erhebungsphase wurde ein Forschungstagebuch geführt und Prozesse, Beobachtungen und die eigene Forschungspraxis reflektiert und dokumentiert (s. weiterführend.). In diesen wurde festgehalten, dass einige der an der Untersuchung Teilnehmenden von Selbstreflexionsprozessen berichteten, die aus den regelmäßig wiederkehrenden Selbstdokumentationsphasen ihrer Alltagshandlungen mit dem VAA resultierten. Aus diesen Rückmeldungen wurde deutlich, dass der Einsatz des VAA zur Bewusstwerdung von Routinen und Handlungsabläufen führte, aus denen seitens der Befragten Veränderungsentscheidungen bezogen auf ihre Alltagsroutinen und die Organisation des Alltags resultierten.

  14. 14.

    Da sich im Kontext der Flexibilisierung der Erwerbsarbeit zunehmend abzeichnet, dass Sonntage eine hohe soziale Funktion zukommt (Stichwort: Sonntagsmorgenfrühstück, vgl. Jurczyk et al. 2005; S. 26), wurde der Sonntag, statt der Samstag als Erhebungstag ausgewählt. Vgl. theoretische Grundlegung Fußnote 10.

  15. 15.

    Die Anwendung des Verfahrens VAA zeigte, dass bereits Kinder im Alter von acht Jahren selbstständig die Protokollnotizen vornehmen konnten.

  16. 16.

    Die Zeitskala im Rahmen der quantitativen Verfahrensweise weist i. d. R. Zehn-Minuten-Schritte auf (vgl. Ehling et al. 2001, S. 430). Gegen eine solche Vorgehensweise wurde sich u. a. deshalb entschieden, weil die Anforderungen, die an die Studienteilnehmenden mit dem Einsatz eines Erhebungsverfahrens gestellt werden, von ihnen im Alltag realisierbar sein müssen und kein weiteres Belastungsmoment darstellen dürfen. Zwecks Vermeidung von Aufzeichnungslücken sowie mit Blick auf eine zeitlich langfristig gesicherte Studienteilnahme wurde auf eine Protokollierung der Alltagshandlungen in einstündigen Zeitintervallen zurückgegriffen. Erfahrungen zu einstündigen Erhebungszeiträumen liegen mit der Marienthal-Studie (Jahoda et al. 1975) vor.

  17. 17.

    Der Ort der Handlungen wurde in der vorliegenden Studie mit erfragt, um kopräsente und soziale Zeiten der Familienmitglieder identifizieren zu können. Für Untersuchungen, die den Fokus auf die Analyse von räumlichem Handeln oder Raum-Zeit-Handeln legen, eignet sich das VAA ebenfalls.

  18. 18.

    Bei der Auswertung der VAA-Daten kann auf das Auswertungsverfahren für Problemzentrierte Interviews nach Witzel (1996) zurückgegriffen werden (vgl. auch Kühn und Witzel 2000). Diese Vorgehensweise bietet sich hinsichtlich der Vergleichbarkeit mit den Interviewdaten aus problemzentrierten Interviews an.

  19. 19.

    Auch die auf das Untersuchungsinteresse bezogenen Beobachtungen und Erfahrungen, die während der Feldbesuchen durch die Mappenübergabe gemacht werden, sollten notiert und die Auswertung einbezogen werden.

  20. 20.

    Siehe weitere Differenzierungsdimensionen bei Lutz und Wennig (2001, S. 20).

  21. 21.

    Z.B. „Während Waschmaschine einräumen, telefoniert“ oder „gerade stressig, Hetze zwischen Schreibtisch und Kindern hin und her.“ Unter der Kategorie „sonstige Anmerkungen“ Nebentätigkeiten, Emotionen etc. zu notieren, ist für die Teilnehmenden optional.

Literatur

  • Adam B (1990) Time and Social Theory. Temple University Press, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Alleweldt E, Röcke A, Steinbicker J (Hrsg) (2016) Lebensführung heute. Klasse, Bildung, Individualität. Beltz Juventa, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (1976) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit – Teil 2 – Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Behnke C, Meuser M (2003) Modernisierte Geschlechterverhältnisse? Entgrenzung von Beruf und Familie bei Doppelkarrierepaaren. In: Gottschall K, Voß GG (Hrsg) Entgrenzung von Arbeit und Leben: zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. Hampp, München, S 285–306

    Google Scholar 

  • Bergmann JR (2004) Ethnomethodologie. In: Flick U, Kardorff E v, Steinke I (Hg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 8. Aufl, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 118–135

    Google Scholar 

  • Birken T (2015) Avantgarde im Kreuzfeuer? Vereinbarkeitsarrangements weiblicher Führungskräfte. In: Kratzer N, Menz W, Pangert B (2015) Work-Life-Balance – eine Frage der Leistungspolitik. Analysen und Gestaltungsansätze. Springer VS, Wiesbaden, S 123–140

    Google Scholar 

  • Blass W (1980) Zeitbudgetforschung. Eine kritische Einführung in Grundlagen und Methoden. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2012) Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht. BMFSFJ, Berlin

    Google Scholar 

  • Breidenstein G, Hirschauer S, Kalthoff H, Nieswand B (2013) Ethnographie: die Praxis der Feldforschung. UTB, Konstanz

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg) (2004) Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 31–32/2004

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg) (2007) Entgrenzung von Arbeit und Leben. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 34/2007, Beilage Wochenzeitung. Das Parlament

    Google Scholar 

  • Dunckel H (1999) Leitfaden zur Kontrastiven Aufgabenanalyse (KABA). In: Dunckel H (Hrsg) Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Verlag der Fachvereine, Zürich, S 231–254

    Google Scholar 

  • Durkheim E (1998) [1912] Die elementaren Formen des religiösen Lebens. 2. Aufl, Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Egbringhoff J (2007) Ständig selbst: eine Untersuchung der alltäglichen Lebensführung von Ein-Personen-Selbständigen. Hampp, München

    Google Scholar 

  • Ehling M (1991) Formen der Tagebuchmethode zur Erhebung von Zeitbudgets. In: Tietze W, Rossbach HG (Hrsg) Mediennutzung und Zeitbudget. Ansätze, Methoden, Probleme. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, S 33–48

    Google Scholar 

  • Ehling M, Holz E, Kahle I (2001) Erhebungsdesign der Zeitbudgeterhebung 2001/2002. In: Wirtschaft und Statistik: WISTA. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, 6, S 427–436

    Google Scholar 

  • Ehling M, Schäfer D (1988) Internationale Erfahrungen mit Zeitbudgeterhebungen im Rahmen der amtlichen Statistik. In: Wirtschaft und Statistik: WISTA, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, 7, S 451–461

    Google Scholar 

  • Eichholz D, Kunz AM (2012) „My Campus Karlsruhe“ – Zur Rekonstruktion studentischer Raumnutzungsmuster mittels Logbuch-Verfahren. In: Schröteler-von Brandt H, Coelen T, Zeising A, Ziesche A (Hrsg) Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten. Transcript, Bielefeld, S 61–71

    Google Scholar 

  • Elias N (1982) Über die Zeit. In: Merkur, Jg 36, H 9 und 10, S 841–856 und S 998–1016

    Google Scholar 

  • Elias N (Hrsg Schröter M) (2004) Über die Zeit. Frankfurt a. M, Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Esser H (1991) Die Rationalität des Alltagshandelns. Eine Rekonstruktion der Handlungstheorie von Alfred Schütz. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg 20, H 6, Dezember 1991, S 430–445

    Google Scholar 

  • Flick U (1991) Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen. Asanger, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Flick U (2002) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Aufl. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Flick U, Kardorff E von, Steinke I (Hg) (2004) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 3. Aufl. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Fuhs B (2000) Qualitative Interviews mit Kindern. Überlegungen zu einer schwierigen Methode. In: Heinzel F (Hrsg) Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Juventa, Weinheim, S 87–103

    Google Scholar 

  • Giddens A (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus, Frankfurt a M

    Google Scholar 

  • Gottschall K, Voß GG (Hrsg) (2003) Entgrenzung von Arbeit und Leben: zum Wandel der Beziehung von Erwerbsarbeit und Privatsphäre im Alltag. Hampp, München

    Google Scholar 

  • Hagen-Demszky A von der (2006) Familiale Bildungswelten. Theoretische Perspektiven und empirische Explorationen. Deutsches Jugendinstitut, München

    Google Scholar 

  • Hägerstrand T (1975) Space, Time and Human Conditions. In: Karlqvist A, Snickars F (Hrsg) Dynamic Allocation of Urban Space. Saxon House, Lexington, S 3–14

    Google Scholar 

  • Heitkötter M, Jurczyk K, Lange A, Maier-Gräwe U (Hrsg) (2009) Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Helfferich C (2004) Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hewener V (2004) Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit der Zeit. In: Bundeszentrale für politische Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 31–32/2004:26–32

    Google Scholar 

  • Hielscher V (2006) Verflüssigte Rhythmen. Flexible Arbeitszeitstrukturen und soziale Integration. Edition sigma, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Hopf C (2004) Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick U, Kardorff E v, Steinke I (Hg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek, S 349–360

    Google Scholar 

  • Hungerland B (2002) Wie viel Zeit für ́s Kind? Zur gesellschaftlichen Produktion generationaler Ordnung durch elterliche Zeitinvestition. Dissertation, Universität Wuppertal

    Google Scholar 

  • Jahoda Mm Lzarsfeld PF, Zeisel H (1975) Die Arbeitslosen von Marienthal: ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Suhrkamp, Frankfurt a M

    Google Scholar 

  • Janczyk S (2009) Arbeit und Leben: eine spannungsreiche Ko-Konstitution; zur Revision zeitgenössischer Konzepte der Arbeitsforschung. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  • Jürgens K (2001) Familiale Lebensführung. In: Voß GG, Weihrich M (Hrsg) Tagaus tagein. Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung. Hampp, München, S 33–60

    Google Scholar 

  • Jürgens K (2003) Zeithandeln – eine neue Kategorie der Arbeitssoziologie. In: Gottschall K, Voß GG (Hrsg) Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatssphäre im Alltag. Hampp, München, S 37–58

    Google Scholar 

  • Jurczyk K (1997) Ein subjektorientierter Blick auf die „Zeit“. Wider unbrauchbare Dualismen. In: Voß GG, Pongratz HJ (Hrsg) Subjektorientierte Soziologie. Leske und Budrich, Opladen, S 169–182

    Google Scholar 

  • Jurczyk K (2015) Zeit für Care: Fürsorgliche Praxis in „atmenden Lebensverläufen“. In: Hoffmann R, Bogedan C (Hrsg) Arbeit der Zukunft. Campus, Frankfurt a M, S 260–288

    Google Scholar 

  • Jurczyk K, Lange A (2005) ArbeitskraftunternehmerInnen und Familie. Herausforderungen an das Management. In: Forum Wissenschaft, 1/2005, S 15–19

    Google Scholar 

  • Jurczyk K, Lange A (2006) Familienzeit – ein wertvolles und prekäres Gut. In: DJI Bulletin 74, Heft 1, S 18–21

    Google Scholar 

  • Jurczyk K, Lange A, Pzymenderski P (2005) Zwiespältige Entgrenzungen: Chancen und Risiken neuer Konstellationen zwischen Familien- und Erwerbstätigkeit. In: Mischau A, Oechsle M (Hrsg) Arbeitszeit – Familienzeit – Lebenszeit: Verlieren wir die Balance? VS, Wiesbaden, S 13–33

    Google Scholar 

  • Jurczyk K, Schier M, Szymenderski P, Lange A, Voß GG (2009) Entgrenzte Arbeit – Entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Edition sigma, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kleemann F (2005) Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit: eine arbeitssoziologische Untersuchung. Edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Klenner C, Pfahl S (2005) Stabilität und Flexibilität. Ungleichmäßige Arbeitsmuster und familiale Arrangements. In: Seifert H (Hrgs) Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. Campus, Frankfurt a M, S 244–259

    Google Scholar 

  • Klenner C, Pfahl S (2009) Jenseits von Zeitnot und Karriereverzicht – Wege aus dem Arbeitszeitdilemma. In: Heitkötter M, Jurczyk K, Lange A, Maier-Gräwe U (Hrsg): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Budrich, Opladen, S 259–290

    Google Scholar 

  • Kratzer N (2003) Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Kratzer N (2013) Entgrenzung. In: Hirsch-Kreinsen H, Minssen H (Hrsg) Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Edition sigma, Berlin, S 186–191

    Google Scholar 

  • Kratzer N, Boes A, Marrs K, Sauer D (2004) Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit – Grenzen der Entgrenzung. In: Beck U, Lau C (Hrsg) Entgrenzung und Entscheidung – Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Suhrkamp, Frankfurt a M, S 329–359

    Google Scholar 

  • Kratzer N, Lange A (2006) Entgrenzung von Arbeit und Leben: Verschiebung, Pluralisierung, Verschränkung. In: Dunkel W, Sauer D (Hrsg) Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung. Edition sigma, Berlin, S 171–202

    Google Scholar 

  • Krüger H, Born C (2000) Vom patriarchalen Diktat zur Aushandlung – Facetten des Wandels der Geschlechterrollen im familialen Generationenverbund. In: Kohli M, Szydlik M (Hg) Generationen in Familie und Gesellschaft. Budrich, Opladen, S 203–221

    Google Scholar 

  • Kudera W (2000) Lebenslauf, Biographie und Lebensführung. In: Kudera W, Voß GG (Hrsg) Lebensführung und Gesellschaft: Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. VS, Wiesbaden, S 109–130

    Google Scholar 

  • Kudera W, Voß GG (Hrsg) (2000) Lebensführung und Gesellschaft: Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kühm T, Witzel A (2000) Der Gebrauch einer Textdatenbank im Auswertungsprozess problemzentrierter Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(3), DOI: http://dx.doi.org/https://doi.org/10.17169/fqs-1.3.1035

  • Kunz AM (2015) Log- und Tagebücher als Erhebungsmethode in ethnographischen Forschungsdesigns. In: Hitzler R, Gothe M (Hrsg) Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte. Springer VS, Wiesbaden, S 141–161

    Google Scholar 

  • Lamnek S (1988) Qualitative Sozialforschung. Bd 1. Methodologie. Verlags Union, München

    Google Scholar 

  • Lamnek S (1989) Qualitative Sozialforschung. Bd 2. Methoden und Techniken. Verlags Union, München

    Google Scholar 

  • Lange A (2011) Gesellschaftliche Bedingungen der „Vereinbarkeit“ – soziologische Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen mangelnder gesellschaftlicher Unterstützung. In: Becker-Stoll F, Klös HP, Rainer H, Thüsing G (Hrsg) Expertisen zum Achten Familienbericht „Zeit für Familie“. Ifo Institut, München, S 49–88

    Google Scholar 

  • Lange A, Heitkötter M (2006) DJI Bulletin 74 Plus. Zeitpolitik für Familien. Ein kleiner Kompass im Meer der Zeitbegriffe. In: DJI Bulletin 74, 1/2006:1–4

    Google Scholar 

  • Ludwig, I, Schlevogt V, Klammer U, Gerhard U (2002) Managerinnen des Alltags. Strategien erwerbstätiger Mütter in Ost- und Westdeutschland. Edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Lüders C, Meuser M (1997) Deutungsmusteranalyse. In: Hitzler R, Honer A (Hg) Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Leske, Budrich, Opladen, S 57–79

    Google Scholar 

  • Lutz H, Wenning N (2001) Differenz über Differenz – Einführung in die Debatten. In: Lutz H, Wenning N (Hg) Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Leske, Budrich, Opladen, S 11–24

    Google Scholar 

  • Maurer A (1992) Das Zeitgerüst der Arbeitswelt: Arbeitstag – Arbeitswoche – Arbeitsjahr. In: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. J 1, H 3:282–298

    Google Scholar 

  • Mayring P (1993) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Dt. Studien-Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung. 5. Aufl. Beltz, Weinheim Menz W (2013) Entgrenzte Arbeit(sverhältnisse). Zum Wandel des Verhältnisses von Arbeit und Leben. In: Wagner U (Hrsg) Familienleben: Entgrenzt und vernetzt?! Kessler Druck u Medien, Koblingen, S 23–38

    Google Scholar 

  • Minssen H (Hrsg) (2000) Begrenzte Entgrenzung – Wandlungen von Organisation und Arbeit. Edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Morgenroth O (2008) Zeit und Handeln. Psychologie der Zeitbewältigung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Muri G (2004) Pause! Zeitordnung und Auszeiten aus alltagskultureller Sicht. Campus, Frankfurt a M

    Google Scholar 

  • Parker D, Thrift N (1980) Putting Time in its Place. In: Carlstein T, Parker D, Thrift N (Hrsg) Timing Space and Spacing Time. Edward Arnold, London, S 119–129

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (1995) (Hrsg) Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Leske u Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Resch M (1999a) Verfahren zur Analyse von Arbeit im Haushalt (AVAH). In: Dunckel H (Hrsg) Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Verlag der Fachvereine, Zürich, S 55–81

    Google Scholar 

  • Resch M (1999b) Arbeitsanalyse im Haushalt. Erhebung und Bewertung von Tätigkeiten außerhalb der Erwerbsarbeit mit dem AVAH-Verfahren. Verlag der Fachvereine, Zürich

    Google Scholar 

  • Rinderspracher JP (1987) Am Ende der Woche. Die soziale und kulturelle Bedeutung des Wochenendes. Verlag Neue Gesellschaft, Bonn

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2008): Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 1. VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schöneck NM (2009) Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbstätiger. Eine methodenintegrative Studie. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Schütz A (1971) Gesammelte Aufsätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Nijhoff, Den Haag

    Google Scholar 

  • Schütz A (1972) Gesammelte Aufsätze. Bd 2: Studien zur soziologischen Theorie. Nijhoff, Den Haag

    Google Scholar 

  • Schweitzer R v, Ehling M, Schäfer D (1990) Zeitbudgeterhebungen. Ziele, Methoden und neue Konzepte. Metzler-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Seel NM, Hanke U (2015) Erziehungswissenschaft. Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015) Wie die Zeit vergeht. Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2012/2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Strauss A, Corbin J (1996) Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Psychologie Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Streit A v (2011) Entgrenzter Alltag – Arbeiten ohne Grenzen?: das Internet und die raum-zeitlichen Organisationsstrategien von Wissensarbeitern. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Tietze W, Rossbach HG (Hrsg) (1991) Mediennutzung und Zeitbudget. Ansätze, Methoden, Probleme. Dtsch. Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Voß GG (1991) Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Voß, GG (1995) Alltägliche Lebensführung. Entwicklung und Eckpunkte des theoretischen Konzepts. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg) Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Leske u Budrich, Opladen, S 23–43

    Google Scholar 

  • Voß G (2000) Das Ende der Teilung von „Arbeit und Leben“? An der Schwelle zu einem neuen gesellschaftlichen Verhältnis von Betriebs- und Lebensführung. In: Kudera W, Voß GG (Hrsg) Lebensführung und Gesellschaft. Leske u Budrich, Opladen, S 309–342

    Google Scholar 

  • Voß GG (2001) Der eigene und der fremde Alltag. In: Voß GG, Weihrich M. (Hrsg): tagaus – tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. Hampp, München, S 203–217

    Google Scholar 

  • Voß GG, Pongratz H (1998) Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1):131–158

    Google Scholar 

  • Voß GG, Weihrich M (Hrsg) (2001) Tagaus – tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung, Arbeit und Leben im Umbruch. Hampp, München

    Google Scholar 

  • Weber M (1980) [1922]Wirtschaft und Gesellschaft. Grundrift der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Weber M (1985) Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: Weber M Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 6. Aufl. Mohr, Tübingen, S 427–474

    Google Scholar 

  • Wetterer A (2003) Rhetorische Modernisierung: Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenössischen Differenzwissen. In: Knapp GA, Wetterer A (Hg) Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  • Weihrich M (Hrsg) (2002) Tag für Tag: Alltag als Problem – Lebensführung als Lösung? Hampp, München

    Google Scholar 

  • Wendorff R (1993) Tag und Woche, Monat und Jahr. Eine Kulturgeschichte des Kalenders. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Wilz G, Brähler E (Hrsg) (1997) Tagebücher in Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Winker G, Carstensen T (2004) Flexible Arbeit – bewegliche Geschlechterarrangements. In: Kahlert H, Kajatin C (Hg) Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter: wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern. Campus, Frankfurt a M, S 167–186

    Google Scholar 

  • Winker, G./Degele, N. (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Witzel A (1985) Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann G (Hg) Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Witzel A (1996) Auswertung problemzentrierter Interviews: Grundlagen und Erfahrungen. In: Strobl R, Böttger A (Hrsg) Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Nomos, Baden-Baden, S 49–76

    Google Scholar 

  • Witzel A (2006) Grundzüge des problemzentrierten Interviews. Kommunikationsstrategien 1– 8. Unveröffentlicht

    Google Scholar 

  • Wörmer, S (2016) Berufliche Mobilität im Alltag. Praktiken und Formen alltäglicher Lebensführung. Lit-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Zartler U, Marhali A, Starkbaum J, Richter R (2009) Familien in Nahaufnahme. Eltern und ihre Kinder im städtischen und ländlichen Raum. Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, Wien

    Google Scholar 

  • Zeiher HJ (1996) Konkretes Leben, Raum-Zeit und Gesellschaft. Ein handlungsorientierter Ansatz zur Kindheitsforschung. In: Honig MS, Leu HR, Nissen U (Hrsg) Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster – sozialisationstheoretische Perspektiven. Juventa, Weinheim, S 157–173

    Google Scholar 

  • Zeiher H (2017) Zeit und alltägliche Lebensführung. Ein Prozessmodell zur Erforschung der Handlungsgenese. Beltz Juventa, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • Zeiher H, Zeiher H (1993) Organisation von Raum und Zeit im Kinderalltag. In: Markefka, M, Nauck B (Hrsg) Handbuch der Kindheitsforschung. Luchterhand, Neuwied, S 389–401

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Doris Cornils .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cornils, D. (2020). Verfahren zur Analyse von Alltagshandlungen. In: Schilling, E., O'Neill, M. (eds) Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31252-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31252-7_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31251-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31252-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics