Skip to main content

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Krankenkassen- und Pflegekassenmanagement

Zusammenfassung

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) wurde durch die Neufassung des § 116b SGB V zum 01.01.2012 gesetzlich eingeführt. Sie stellt eine sektorverbindende Versorgungsmöglichkeit in Form interdisziplinärer Netzwerke dar und ermöglicht erstmals Klinikärzten (Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Hausarbeit das generische Maskulinum verwendet. Die in dieser Arbeit verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.) sowie Vertragsärzten eine ambulante Tätigkeit zu vergleichbaren, regulatorischen Rahmenbedingungen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, Ziele und Rahmenbedingungen der ASV, das Zugangsverfahren für Leistungserbringer sowie die Vergütungs- und Abrechnungssystematik. Besonders wird auf die Rolle der Krankenkassen bei der Umsetzung dieser Versorgungsform eingegangen. Auch der aktuelle Stand der Umsetzung wird ausgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Um die Rolle der Krankenkassen, sowie aktuelle Handlungsfelder in der ASV praxisnah abbilden zu können wurde der vorliegende Beitrag neben der Einbindung literarischer Quellen durch Einzelinterviews mit Leistungserbringern und Beteiligten der BARMER ergänzt. Die geschilderten Erfahrungen und Erkenntnisse aus der ASV-Versorgung sind im Text kenntlich gemacht.

  2. 2.

    Mit einem Tight-Control-System gelingt in medizinischen Disziplinen für chronisch kranke Menschen eine engmaschige Kontrolle ihrer physiologischen Parameter und ggf. anderer lebenswichtiger Überwachungswerte. Das Konzept basiert darauf, diese Vitalwerte in einem engen Zielbereich zu halten und zu steuern, um das Risiko von erkrankungsrelevanten Komplikationen deutlich zu reduzieren. Häufig wird dazu ein Monitoring eingesetzt, das auf bestimmte Algorithmen reagiert, wenn solche Überwachungswerte eskalieren. Das System steht dabei unter ständiger ärztlicher Aufsicht und/oder Anleitung.

  3. 3.

    Bei den dargestellten Informationen handelt es sich um Erfahrungswerte der BARMER.

Literatur

  • Bewertungsausschuss. (2014). Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 335. Sitzung am 24. September 2014 zu Vorgaben gemäß § 87a Abs. 5 Satz 7 SGB V für ein Verfahren zur Bereinigung des Behandlungsbedarfs aufgrund ambulanter spezialfachärztlicher Versorgung gemäß § 116b Abs. 6 Satz 13 ff. SGB V mit Wirkung zum 1. Oktober 2014.

    Google Scholar 

  • Bewertungsausschuss. (2021). Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 575. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung). https://institut-ba.de/ba/babeschluesse/2021-11-15_ba575_1.pdf. Zugegriffen am 18.02.2022.

  • Bundesministerium für Gesundheit. (2016). Spezialfachärztliche Versorgung. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/s/spezialfachaerztliche-versorgung.html?amp%3BcHash=e1149fe8291f41fc7901da1743a3cb79&amp%3Blimit=all&cHash=6058363b2db631d8a802a6e1fef02882. Zugegriffen am 17.08.2022.

  • Dengler, R. (2021). Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV): Steht der Patient im Mittelpunkt? GGW, 21(1), 15–27.

    Google Scholar 

  • Dengler, R., Swiatek, E., Pluntke, S., Kaiser, F., & Schmitz, S. (2019). Vergütungsunterschiede bei der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) im Vergleich zur bisherigen Behandlungsform. Eine explorative Analyse an drei Einrichtungen der Fachgruppe internistische Onkologie im Indikationsbereich gastrointestinale Tumoren. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 146, 28–34.

    Article  Google Scholar 

  • Dengler, R., Straub, N., Bredow, L., Becker, J., Hornschuch, M., Riedel, O., Haug, U., Waldeyer, K., Hermes-Moll, K., Osburg, S., Martin, J., Walawgo, T., Heidt, V., & Froschauer, S. (2022). Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV): eine multiperspektivische Studie zu Status quo, Herausforderungen und Perspektiven. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.06.003

  • Deutscher Bundestag. (2011, September 05). Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstrukturgesetz – GKV-VStG). Drucksache 17/6906. https://dserver.bundestag.de/btd/17/069/1706906.pdf. Zugegriffen am 18.02.2022.

  • Gemeinsamer Bundesausschuss. (2008). Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2905/VerfO_2022-05-19_iK_2022-08-17.pdf. Zugegriffen am 26.09.2022.

  • Gemeinsamer Bundesausschuss. (2011). Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus § 116b SGB V. https://www.g-ba.de/richtlinien/43/. Zugegriffen am 19.07.2022.

  • Gemeinsamer Bundesausschuss. (2013). Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) (Richtlinie des G-BA über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V). In Bundesanzeiger (BAnz) AT vom 19.07.2013 B1. Geändert am 18. März 2021 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 20.04.2021 B2) in Kraft getreten am 1. April 2021 und geändert am 17. Dezember 2020 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 05.05.2021 B3 und BAnz AT 05.05.2021 B4) in Kraft getreten am 6. Mai 2021.

    Google Scholar 

  • Gemeinsamer Bundesausschuss. (2022). Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über einen Bericht gemäß § 116b Absatz 4 Satz 12 SGB V: Anlage 1.1 a) Tumorgruppe 5: Tumoren der Lunge und des Thorax der ASV-RL. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-5403/2022-04-21_ASV-RL_Bericht_Tumoren-Lunge-Thorax.pdf. Zugegriffen am 14.12.2022.

  • Institut des Bewertungsausschusses. (2021, April 23). Ermittlung der KV-spezifischen ASV-Fallwerte in Punkten und der Patientenzahl-Höchstwerte für die Indikation gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle (giT). https://institut-ba.de/asv/Bericht_Berechnungsvorgaben_GIT_20210423.pdf. Zugegriffen am 18.02.2022.

  • Jenschke, C., Froschauer, S., Bredow, L., Hartmann, P., & Munte, A. (2018). Ambulante spezialfachärztliche Versorgung - Analyse der Entstehung einer neuen Versorgungsform (ASV-Studie). WeltTrends.

    Google Scholar 

  • Jenschke, C., Ziegler, L., Froschauer-Häfele, S., & Bredow, L. (2022). Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V. WeltTrends.

    Google Scholar 

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung. (2022). Verordnungen und Formulare in der ASV. https://www.kbv.de/html/8161.php. Zugegriffen am 18.02.2022.

  • Klakow-Franck, R. (2016). Ambulante spezialfachärztliche Versorgung gemäß § 116b SGB V. In J. Klauber, M. Geraedts, J. Friedrich, & J. Wasem (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2016. Schattauer.

    Google Scholar 

  • Makoski. (2017). Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) – alle Regelungen im Detail (1. Aufl.). Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat Gesundheit. (2012). Sondergutachten 2012. Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. BT-Drucksache 17/10323.

    Google Scholar 

  • Walendzik, A., Jahn, R., & Wasem, J. (24.06.2011). Zur geplanten Einführung einer ambulanten spezialärztlichen Versorgung durch das Versorgungsgesetz mit Blick auf die Onkologie. https://www.mm.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/BWL-MEDMAN/Aktuelle_Meldungen/Stellungnahme_Referentenentwurf_Versorgungsgesetz_LS_Medizinmanagement.pdf. Zugegriffen am 18.02.2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sonja Froschauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Froschauer, S., Straub, C. (2023). Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung. In: Hartweg, HR., Knieps, F., Agor, K. (eds) Krankenkassen- und Pflegekassenmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31244-2_55-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31244-2_55-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31244-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31244-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics