Skip to main content

Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik

70 Jahre Grundgesetz aus historischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Reformbaustelle Bundesstaat

Zusammenfassung

Nach 1949 verloren mehrere begriffliche Gegensatzpaare aus der klassischen Föderalismustheorie, die die Politik und den Diskurs darüber strukturierten, ihre maßgebliche Bedeutung. Dazu zählten der Gegensatz zwischen Föderalismus und Unitarismus, der Gegensatz zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie und auch derjenige zwischen der gesamtstaatlichen Ebene und den Ländern. Das Modell der Trennung von Ebenen und Kompetenzen, das schon im Kaiserreich zurückgetreten war, verlor immer mehr seine beschreibende wie auch normative Kraft. Stattdessen traten Koordination und Kooperation zwischen Bund und Ländern in immer mehr Bereichen in den Vordergrund. Das hatte Folgen für die bundesdeutsche Demokratie. Parallel zur Mehrheitsdemokratie im Bundestag bestanden Verhandlungssysteme im Föderalismus, die auch nichtstaatliche Akteure einschlossen. Verhandlungen, Kompromiss und Konsenssuche existierten neben Mehrheitsentscheidungen, die oft nur einen Zwischenschritt zu weiteren Verhandlungen darstellten. Umgekehrt basierte die demokratische Legitimität des politischen Prozesses nicht nur auf Wahlen und Mehrheitsentscheidungen, sondern auf permanenter Kooperation mehrerer Ebenen, wozu nach 1992 verstärkt die europäische Ebene hinzukam.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Angermann, Erich. 1974. Der deutsche Frühkonstitutionalismus und das amerikanische Vorbild. Historische Zeitschrift 219: 1–32.

    Google Scholar 

  • Auderset, Juri. 2016. Transatlantischer Föderalismus: Zur politischen Sprache des Föderalismus im Zeitalter der Revolutionen, 1787–1848. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Becker, Winfried. 1990. Fritz Schäffer und der Föderalismus. In Föderalismus und Finanzpolitik. Gedenkschrift für Fritz Schäffer, Hrsg. W. J. Mückl, 9–36. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 1998. Postparlamentarische Demokratie? Demokratische Legitimation im kooperativen Staat. In Demokratie – eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Hrsg. M. T. Greven, 201–222. Opladen: Springer.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2019. Demokratisches Regieren im Föderalismus: Neue Literatur zu einem alten Thema. Neue Politische Literatur 64 (3): 513–535.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1999. Sozialer Bundesstaat und parlamentarische Demokratie. Zum Verhältnis von Parlamentarismus und Föderalismus unter den Bedingungen des Sozialstaats. In Staat, Nation, Europa. Studien zur Staatslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie, Hrsg. E.-W. Böckenförde, 183–207. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonoli, Giuliano und C. Champion. 2015. Federalism and Welfare to Work in Switzerland: The Development of Active Social Policies in a Fragmented Welfare State. Publius – The Journal of Federalism 45 (1): 77–98.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Simone. 2008. Blockierte Politik: Ursachen und Folgen von „Divided Government“ in Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Castles, Francis G., H. Obinger, und S. Leibfried. 2005. Bremst der Föderalismus den Leviathan? Bundesstaat und Sozialstaat im internationalen Vergleich, 1880–2005. Politische Vierteljahresschrift 46 (2): 215–237.

    Google Scholar 

  • Cawson, Alan. 1985. Organized interests and the state: studies in meso-corporatism. Sage series in neo-corporatism. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Cohen-Cole, Jamie. 2009. The Creative American Cold War Salons, Social Science, and the Cure for Modern Society. Isis 100 (2): 219–262.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2011. Regieren im „Parteienbundesstaat“. Zur Architektur der deutschen Politik. Wiesbaden: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deuerlein, Ernst. 1972. Föderalismus. Die historischen und philosophischen Grundlagen des föderativen Prinzips. München: List.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 1951. 1. Wahlperiode, 113. Sitzung vom 24. Januar 1951.

    Google Scholar 

  • Dippel, Horst. 1976. Die Wirkung der amerikanischen Revolution auf Deutschland und Frankreich. In 200 Jahre amerikanische Revolution und moderne Revolutionsforschung, 101–121. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dippel, Horst. 1995. Vorbild Amerika? Die Diskussion um die amerikanische Verfassung in Deutschland im Vormärz. In Amerika. Entdeckung – Eroberung – Erfindung, Hrsg. W. Herget, 179–196. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Düding, Dieter. 1989. Ehard, Menzel und die Staatsform. Der Kompromiss über den Föderalismus. Geschichte im Westen 4: 135–144.

    Google Scholar 

  • Franz, Eckhart G. 1958. Das Amerikabild der deutschen Revolution von 1848/1849. Heidelberg: C. Winter.

    Google Scholar 

  • Gilman, Nils. 2003. Mandarins of the future. Modernization Theory in Cold War America. New studies in American intellectual and cultural history. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Große Kracht, Hermann-Josef. 2001. Politik mit dem „Dritten Sektor“? Gesellschaft, Markt und Staat im Kontext korporativer, liberaler und zivilgesellschaftlicher Politikansätze. Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 42: 42–81.

    Google Scholar 

  • Haefele, Mark H. 2003. Walt Rostow’s Stages of Economic Growth: Ideas and Action. In Staging Growth: Modernization, Development, and the Global Cold War, Hrsg. D. Engerman, 81–105. Amherst: University of Massachusetts Press.

    Google Scholar 

  • Hegele, Yvonne und N. Behnke. 2013. Die Landesministerkonferenzen und der Bund – Kooperativer Föderalismus im Schatten der Politikverflechtung. Politische Vierteljahresschrift: PVS Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 54 (1): 21–49.

    Google Scholar 

  • Hegele, Yvonne und N. Behnke. 2017. Horizontal coordination in cooperative federalism: The purpose of ministerial conferences in Germany. Regional & Federal Studies 27 (5): 529–548.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm. 1956. Parlamentarische Opposition und Industriegesellschaft. Zur Lage des parlamentarischen Regierungssystems. Gesellschaft, Staat, Erziehung 1: 205–222.

    Google Scholar 

  • Henzler, Christoph. 1994. Fritz Schäffer 1945–1967. Eine biographische Studie zum ersten bayerischen Nachkriegs-Ministerpräsidenten und ersten Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland, Untersuchungen und Quellen zur Zeitgeschichte 3. München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad. 1962. Der unitarische Bundesstaat. Karlsruhe: Müller.

    Google Scholar 

  • Kruke, Anja. 2007. Demoskopie in der Bundesrepublik Deutschland: Meinungsforschung, Parteien und Medien 1949–1990. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 1976. Parteienwettbewerb im Bundesstaat. 1. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 1988. Der Neokorporatismus der Bundesrepublik im internationalen Vergleich und die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. In Neokorporatismus und Gesundheitswesen, Hrsg. G. Gäfgen, 11–32. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 1997. Die korporative Verhandlungsdemokratie in Westmitteleuropa. Schweizerische Zeitschrift für Politische Wissenschaft 2: 19–41.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 1998. Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 2002. Der unitarische Bundesstaat in Deutschland. Pfadabhängigkeit und Wandel, MPIfG discussion paper 2002/2. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 2015. Der Entwicklungspfad des deutschen Bundesstaats – Weichenstellungen und Krisen. In Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive, Hrsg. G. Ambrosius und C. Henrich-Franke, 327–370. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Detlef und K. Megerle. 1990. Politische Teilkulturen zwischen Integration und Polarisierung. Zur politischen Kultur in der Weimarer Republik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Detlef und K. Megerle. 1993. Pluralismus als Verfassungs- und Gesellschaftsmodell. Zur politischen Kultur in der Weimarer Republik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leonardy, Uwe. 2002. Parteien im Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland. Scharniere zwischen Staat und Politik. Zeitschrift für Parlamentsfragen 33: 180–95.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1984. Democracies. Patterns of majoritarian and consensus government in twenty-one countries. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter. 1992. Zur Metamorphose der politischen Parteien in Deutschland. Gewerkschaftliche Monatshefte 9: 531–537.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip und S. Burkhart. 2006. Kompromiss und Konflikt im parteipolitisierten Föderalismus der Bundesrepublik. Zeitschrift für Politikwissenschaft 16 (3): 807–24.

    Google Scholar 

  • Menzel, Walter. 1946. Der Aufbau der deutschen Republik. Minden: Verl. Phoenix.

    Google Scholar 

  • Mohr, Irina. 2004. Föderalismus im Diskurs. Perspektiven einer Reform der bundesstaatlichen Ordnung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph. 1997. Der parlamentarische Bundesstaat – Das vergessene Spannungsverhältnis von Parlament, Demokratie und Bundesstaat. In Föderalismus – Auflösung oder Zukunft der Staatlichkeit?, Hrsg. J. Aulehner, 81–111. Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Müller, Winfried. 1994. Die Gründung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Bundesrepublik Deutschland. Historisches Jahrbuch 114: 76–106.

    Google Scholar 

  • Müller, Winfried. 2009. Schulpolitik in Bayern im Spannungsfeld von Kultusbürokratie und Besatzungsmacht 1945–1949. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 1993. Das Projekt Europa zwischen Nationalstaat, regionaler Autonomie und Weltgesellschaft. 1. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumann, Arijana. 2012. Die CDU auf Landesebene: Politische Strategien im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1984. Politische Legitimation durch Mehrheitsentscheidung? In An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie. Politik und Soziologie der Mehrheitsregel, Hrsg. B. Guggenberger und C. Offe, 150–183. Opladen: Springer.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Klaus Erich. 1994. Sozialpolitik im bundesstaatlichen System. Die Mitwirkung des Bundesrats an den arbeitsrechtlichen und sozialen Bundesgesetzen 1949–1953. In Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburtstag, Hrsg. J. Kocka, 429–445. München: Saur.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz. 1996. Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Geschichte und Gesellschaft 22: 165–193.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz. 2018. Experten im Sozialstaat: Statuswechsel und Funktionsdifferenzen in Demokratie und Diktaturen in Deutschland 1933–1990. In Ordnungsmuster und Deutungskämpfe. Wissenspraktiken im Europa des 20. Jahrhunderts, Hrsg. R. Lutz, 95–132. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2018. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. 6. Auflage, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2019. Das Ende der Illusionen: Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehm, Hermann. 1898. Unitarismus und Föderalismus in der Deutschen Reichsverfassung. [Vortrag gehalten 1898]. Jahrbuch der Gehe-Stiftung zu Dresden 17. Dresden: v. Zahn & Jaensch.

    Google Scholar 

  • Reichenbachs, Mauricio und F. Nullmeier. 2016. Korporatismus und Demokratie. In Zeitgenössische Demokratietheorie. Bd. 2: Empirische Demokratietheorien, Hrsg. O. W. Lembcke, C. Ritzi und G. S. Schaal, 79–102. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang. 1991. Finanzverfassung und Finanzausgleich. Die Auseinandersetzungen um ihre politische Gestaltung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Währungsreform und deutscher Vereinigung (1948 bis 1990), Politik- und Gesellschaftsgeschichte 26. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang. 1995. Konfliktlösung im parlamentarischen Bundesstaat. Zur Regelung finanzpolitischer Bund-Länder-Konflikte im Spannungsfeld von Administration und Politik – Vorläufige Überlegungen. In Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlung, Hrsg. R. Voigt, 167–192. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Riker, William. 1975. Federalism. In Handbook of Political Science, Hrsg. F. L. Greenstein und N. W. Polsby, 93–173. Reading, MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Friedrich. 1979. Die Stellung der Verbände in der Demokratie aus der Sicht der parlamentarischen Praxis. In Verbände und Staat: Vom Pluralismus zum Korporatismus; Analysen, Positionen, Dokumente, Hrsg. Von Alemann, Ulrich, 187–98. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter. 1974. Missbrauch des Bundesrates? Dokumentation einer aktuellen Auseinandersetzung. Zeitschrift für Parlamentsfragen 5 (2): 157–166.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1970 [1928]. Verfassungslehre. 5. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. 1974. Still the Century of Corporatism? The Review of Politics 36 (1): 85–131.

    Google Scholar 

  • Seckelmann, Margrit. 2017. Jurist im Porträt: Fritz Morstein Marx (1900–1969) – Inspirator einer demokratischen Verwaltungswissenschaft. Recht und Politik 53: 207–215.

    Google Scholar 

  • Stepan, Alfred C. 1999. Federalism and Democracy: Beyond the U.S. Model. Journal of Democracy 10 (4): 19–34.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland. 1999. Party Competition and the Federal System: The Lehmbruch Hypothesis revisited. In Recasting German federalism. The legacies of unification, Hrsg. C. Jeffery, 197–216. London: Pinter.

    Google Scholar 

  • Tanner, Jakob. 2008. Komplexität, Kybernetik und Kalter Krieg. „Information“ im Systemantagonismus von Markt und Plan. In Die Transformation des Humanen: Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, Hrsg. M. Hagner und E. Hörl, 377–413. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Triepel, Heinrich. 1907. Unitarismus und Föderalismus im Deutschen Reiche. Eine staatsrechtliche und politische Studie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Völkl, Kerstin. 2016. Länder Elections in German Federalism: Does Federal or Land-Level Influence Predominate? German Politics 25 (2): 243–264.

    Google Scholar 

  • Von Hehl, Christoph. 2012. Adolf Süsterhenn (1905–1974). Verfassungsvater, Weltanschauungspolitiker, Föderalist. Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 62. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Wagener, Frido. 1979. Der öffentliche Dienst im Staat der Gegenwart. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 37. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Waitz, Georg. 1852. Das Wesen des Bundesstaates. In Grundzüge der Politik nebst einzelnen Ausführungen, Hrsg. G. Waitz, 153–218. Kiel: Homann.

    Google Scholar 

  • Weichlein, Siegfried. 1997. Sachsen zwischen Landesbewußtsein und Nationalbildung 1866–1871. In Sachsen im Kaiserreich. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch. Hrsg. S. Lässig, K. H. Pohl und N. Retallack, 241–70. Dresden: Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Weichlein, Siegfried. 2019. Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weisbrod, Bernd. 1996. Region und Zeitgeschichte: Das Beispiel Niedersachsen. Niedersächsiches Jahrbuch für Landesgeschichte 68: 91–105.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Lutz. 1992. Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1985. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Benjamin. 2007. Katholische Kirche und Sozialwissenschaften 1945–1975. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Siegfried Weichlein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weichlein, S. (2020). Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik. In: Knüpling, F., Kölling, M., Kropp, S., Scheller, H. (eds) Reformbaustelle Bundesstaat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31236-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31237-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics