Skip to main content

Grundgesetz und deutscher Föderalismus von außen betrachtet: Inspirationen für die Schweiz?

  • Chapter
  • First Online:
Reformbaustelle Bundesstaat

Zusammenfassung

Dieser Beitrag vergleicht zwei deutsche mit zwei Schweizer Institutionen, indem den institutionellen Pfeilern von föderaler Selbst- und Mitbestimmung nachgegangen wird. Das deutsche System mit dem Bundesrat als faktische zweite Kammer sowie dem Bundesverfassungsgericht stärkt die Staatsverantwortung, baut den Rechtsstaat direkt in den demokratischen Prozess ein und fördert so den Pluralismus. Das Schweizer System mit dem Kantonsreferendum zu Bundesgesetzen und dem Ständemehr zu Verfassungsänderungen hingegen gewährt beiden Ebenen vor allem Handlungsfreiheit und steht im Einklang mit den anderen beiden großen Funktionsprinzipien des Landes: Konkordanz, d. h. möglichst breite und dauerhafte Allianzen, sowie direkte Demokratie.

Für Rückmeldungen zu einer früheren Fassung dieses Beitrags danke ich Hans Altherr, Rahel Freiburghaus, Alexander Arens und Henrik Scheller. Verbleibende Fehler und Unklarheiten bleiben natürlich meine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • BFS – Bundesamt für Statistik. 2019. https://www.bfs.admin.ch Zugegriffen: 1. Februar 2020.

  • BK – Schweizerische Bundeskanzlei. 2019. https://www.bk.admin.ch Zugegriffen: 1. Februar 2020.

  • BPR – Bundesgesetz über die politischen Rechte vom 17. Dezember 1976 (Stand: 1. November 2015). https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19760323/index.html Zugegriffen: 1. Februar 2020.

  • BR – Bundesrat. 1996. Botschaft über eine neue Bundesverfassung vom 20. November 1996. Bundesblatt 1997, 1ff.

    Google Scholar 

  • BR – Bundesrat. 2001. Botschaft zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgaben zwischen Bund und Kantonen (NFA) vom 14. November 2001. Bundesblatt Nr. 12 vom 26. März 2002, 2291ff.

    Google Scholar 

  • BR – Bundesrat. 2020. Bundesbehörden. https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/17.html Zugegriffen: 28. Februar 2020.

  • BV – Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (Stand am 23. September 2018). https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19995395/index.html Zugegriffen: 1. Februar 2020.

  • ch Stiftung. 2006–2017. Monitoringberichte Föderalismus. https://kdk.ch/de/themen/foederalismus-und-staatsrecht/foederalismusmonitoring/. Zugegriffen: 1. Februar 2020.

  • Curia Vista. 2019. Geschäftsdatenbank des Schweizer Parlaments. https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/curia-vista Zugegriffen: 1. Februar 2020.

  • Dardanelli, Paolo, J. Kincaid, A. Fenna, A. Kaiser, A. Lecours, A. K. Singh, S. Mueller, und S. Vogel. 2019. De/Centralisation Dataset 1790–2010. UK Data Service. http://reshare.ukdataservice.ac.uk/853510/ Zugegriffen: 1. Februar 2020.

  • Dardanelli, Paolo, und S. Mueller. 2019. Dynamic De/Centralisation in Switzerland, 1848–2010. Publius: The Journal of Federalism 49 (1): 138–65.

    Google Scholar 

  • Fischer, Alex. 2006. Das Kantonsreferendum: Wirkungsweise und Reformansätze. In Föderalismusreform: Wirkungsweise und Reformansätze föderativer Institutionen in der Schweiz, Hrsg. A. Vatter, 132–151. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • GG – Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. https://www.bundestag.de/grundgesetz Zugegriffen: 1. Februar 2020.

  • Giudici, Anja, und N. Stojanovic. 2016. Die Zusammensetzung des Schweizerischen Bundesrates nach Partei, Region, Sprache und Religion, 1848–2015. Swiss Political Science Review 22 (2): 288–307.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan. 2015. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Bundesstaat. In Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, Hrsg. R. C. van Ooyen und M. H. W. Möllers, 693–712. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 2012. Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. 2. Aufl., New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf, und S. Mueller. 2017. Schweizerische Demokratie: Institutionen, Prozesse, Akteure. 4. Aufl., Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Mueller, Sean. 2015. Switzerland: Federalism as an Ideology of Balance. In Understanding Federalism & Federation, Hrsg. A.-G. Gagnon, S. Keil und S. Mueller, 105–124. London: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Johanna, und S. Mueller. 2017. Vertical Influence or Horizontal Coordination? The Purpose of Intercantonal Conferences in Switzerland. Regional & Federal Studies 27 (5): 549–572.

    Google Scholar 

  • Swissvotes. 2019. Integraler Datensatz. http://www.swissvotes.ch/page/integralerdatensatz Zugegriffen: 1. Februar 2020.

  • Uhlmann, Felix. 2016. Gutachten zuhanden der Konferenz der Kantonsregierungen betreffend gerichtliche Überprüfung der föderalistischen Grundsätze in der Schweiz. https://kdk.ch/fileadmin/files/Newsletter/Gutachten_GerichtlicheUEberpruefungFoederalerStreitigkeiten.pdf Zugegriffen: 1. Februar 2020.

  • Vatter, Adrian, R. Freiburghaus, und L. Triaca. 2017. Deutsches Bundesrats- vs. Schweizer Senatsmodell im Lichte sich wandelnder Parteiensysteme: Repräsentation und Legitimität Zweiter Kammern im Vergleich. ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen 48 (4): 741–763.

    Google Scholar 

  • Vatter, Adrian. 2018. Swiss Federalism: The Transformation of a Federal Model. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Bernhard, und E. Borter. 2014. Rechtsprechung zum Schweizerischen Föderalismus (2011–2013). Analyse im Auftrag der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) im Rahmen des Föderalismus-Monitorings der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit. http://www.chstiftung.ch/de/foederalismus/foderalismusmonitoring Zugegriffen: 1. Februar 2020.

  • Ziblatt, Daniel. 2006. Structuring the State: The Formation of Germany and Italy and the Puzzle of Federalism. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sean Mueller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mueller, S. (2020). Grundgesetz und deutscher Föderalismus von außen betrachtet: Inspirationen für die Schweiz?. In: Knüpling, F., Kölling, M., Kropp, S., Scheller, H. (eds) Reformbaustelle Bundesstaat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31236-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31237-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics