Skip to main content

Noch mal anders?! Analyse unterrichtlicher Sichtstrukturen im Rechnungswesenunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Moderner Rechnungswesenunterricht 2020
  • 4566 Accesses

Zusammenfassung

Im Zuge der wirtschaftsdidaktischen Diskurse über Handlungs- und Situationsorientierung und der damit einhergehenden Modifikation curricularer Vorgaben ist davon auszugehen, dass dies Veränderungen in der Gestaltung von Unterricht herbeiführt. Diesbezüglich geben domänenspezifische Untersuchungen der jüngeren Vergangenheit jedoch Anlass zur Skepsis. Nach wie vor wird kritisiert, dass Methodenmonotonie und Lehrer*innendominanz vorherrschen und dass in der Unterrichtsrealität keine grundlegenden Veränderungen auf der Ebene der Sichtstrukturen nachgewiesen werden können.

Zu diesen Ergebnissen kommen auch die sog. BESUB-Studien für den kaufmännisch-verwaltenden Unterricht an berufsbildenden Schulen (vgl. Götzl, Jahn & Held 2013; Jahn & Götzl 2014a, 2014b, 2014c, 2015a). In diesen Beobachtungsstudien (1.214 Stunden) werden in drei Erhebungen die Sichtstrukturen als Aspekte der didaktischen Gestaltung beruflichen Lernens in den Vordergrund gestellt und insbesondere Sozialformen und Unterrichtsphasen untersucht. Es wird deskriptiv erfasst, wie Unterrichtszeit genutzt wird sowie welche Sozialformen (additional differenziert) und Unterrichtsphasen in welcher zeitlichen Intensität auftreten. Darüber hinaus werden mittels clusteranalytischer Verfahren typische Unterrichtsmuster bezüglich der Sozialformen und Unterrichtsphasen identifiziert.

Da das Unterrichtsangebot domänenspezifisch und in den Daten eine gewisse Varianz hinsichtlich der Gestaltung des Unterrichts festzustellen ist, ist zu erwarten, dass im übungsintensiven Rechnungswesenunterricht (als eine Teildomäne kaufmännisch-verwaltender Bildung) spezifische, andere Phasen- und Sozialformstrukturen auftreten. Diese These wird in diesem Beitrag mithilfe der BESUB-Beobachtungsdaten untersucht.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich Rechnungswesenunterricht signifikant von anderen Lernbereichen unterscheidet. Dieser ist auf der Ebene der Sozialformen im Vergleich zum übrigen kaufmännischen Unterricht durch höhere Anteile von Einzel- und Partnerarbeit – zulasten von Gruppenarbeiten und Schülervorträgen – geprägt. Hinsichtlich der Unterrichtsphasen weist er höhere Anteile von Ergebnissicherungen (insb. Übungen) auf. Insofern dominiert hier ein lehrendenzentrierter, teilweise individualisierter Unterrichtstypus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W. & Weiber, R. (2000). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (9. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Brown, S. L. & Arnell, A. T. (2012). Measuring the effect teacher absenteeism has in student achievement at a “urban but not too urban:” Title I elementary school. International Journal of Humanities and Social Science, 2(17), 172–183.

    Google Scholar 

  • Cloterfelter, C. T.; Ladd, H. F. & Vigdor, J. L. (2009). Are teachers absences worth worrying about in the U.S.? Education Finance and Policy, 4(2), 115–149.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed.). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Czycholl, R. (1991). Neue Lehr-/Lernverfahren im Dualen System - bildungspolitische und pädagogische Implikationen. In M. Twardy (Hrsg.), Duales System zwischen Tradition und Innovation. Wirtschafts-, berufs- und sozialpädagogische Texte, Sonderband 4 (S. 175–194). Köln: Müller Botermann.

    Google Scholar 

  • Euler, D. & Hahn, A. (2014). Wirtschaftsdidaktik (3. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Götzl, M.; Jahn R. W. & Held G. (2013). Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht. bwp@, 24, 1–22.

    Google Scholar 

  • Götzl, M. & Jahn, R. W. (2017). Subjektive und intersubjektive Perspektiven auf Lebenssituationen. In T. Oeftering; J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt und / oder Situationsorientierung (S. 94–111). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (2007). Frontalunterricht – neu entdecken. Integration in offene Unterrichtsformen (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hage, K.; Bischoff, H.; Dichanz, H.; Eubel, K-D.; Oehlschläger, H.-J. & Schwittmann, D. (1985). Das Methoden-Repertoire von Lehrern. Eine Untersuchung zum Unterrichtsalltag in der Sekundarstufe I. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Übersetzung von W. Beywl & K. Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Helm, C.; Netzthaler, J. & Kreuzer, B. (2017). Kooperatives Lernen im kaufmännischen Unterricht. Eine Netzwerkanalyse zu sozial-konstruktivistischen Lerntheorien. In J. Seifried; S. Seeber & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2017 (S. 43–62). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2003). Unterrichtqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2007). Aktive Lernzeit optimieren. Was wissen wir über effiziente Klassenführung? Pädagogik, 59(5), 46–50.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2010). Unterrichtsqualität. In K.-P. Horn; H. Kemnitz; W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaften. Band 3: Phänomenologische Pädagogik – Zypern (S. 1364–1365). Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Jahn, R. W.; Bergmann, D. & Götzl, M. (2020). Sichtstrukturen ökonomischer Bildung. Empirische Erfassung der Zeitnutzung, Sozialformen und Unterrichtsphasen des Wirtschaftsunterrichts an allgemeinbildenden Schulen. Zeitschrift für ökonomische Bildung (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Jahn, R. W. & Götzl M. (2014a). Unterrichtsmuster sichtbar machen – Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 110(1), 57–78.

    Google Scholar 

  • Jahn, R. W. & Götzl M. (2014b). Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts – Ergebnisse einer Beobachtungsstudie. Wirtschaft & Erziehung, 66(4), 127–133.

    Google Scholar 

  • Jahn, R. W. & Götzl M. (2014c). „Das geht nicht in 45 Minuten“ – Unterrichtsprozessstrukturen von Einzel- und Doppelstunden im kaufmännischen Unterricht. berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 150, 5–10.

    Google Scholar 

  • Jahn, R. W. & Götzl, M. (2015a). BESUB III – Zur Beschreibung der Sichtstrukturen kaufmännischen Unterrichts entlang von Sozialformen und Unterrichtsphasen – Ergebnisse einer vertiefenden Analyse mit einem ausdifferenzierten Erhebungsinstrument. Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 28, 1–24.

    Google Scholar 

  • Jahn, R. W. & Götzl, M. (2015b). Forschung lernen durch Forschendes Lernen – Zur Verbindung von Forschung und Lehre in Schulpraktischen Studien. In K. Jenewein & H. Henning (Hrsg.), Kompetenzorientierte Lehrerbildung. Neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen (S. 287–309). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Jahn, R. W.; Spittel, M. & Götzl, M. (2019). Forschendes Lernen im Rahmen der Lehrer_innenbildung – Induktive versus deduktive Konzeptionen schulpraktischer Studienphasen. In S. Eck (Hrsg.), Forschendes Lernen – Lernendes Forschen. Partizipative Empirie in Erziehungs- und Sozialwissenschaften (S. 87–102). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (2012). Methodik des Ökonomieunterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Krause, U.-M. (2007). Feedback und kooperatives Lernen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2007). Was wissen wir über guten Unterricht? Im Fokus: die fachliche Lernentwicklung. Friedrich-Jahresheft, 25, 26–30.

    Google Scholar 

  • Lombard, M.; Snyder-Duch, J. & Bracken, C. C. (2002). Content analysis in mass communication assessment and reporting of intercoder reliability. Human Communication Research, 2(4), 587–604.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2008). Unterrichtsmethoden I: Theorieband. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2010a). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2010b). Unterrichtsmethoden II: Praxisband. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2013). Was ist guter Unterricht? Berlin.

    Google Scholar 

  • Miller, R. T.; Murnane, R. J. & Willett, J. B. (2008). Do teacher absences impact student achievement? Longitudinal evidence from one urban school district educational. Evaluation and Policy Analysis, 30(1), 181–200.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2007). Implementation von Problem-based Learning. Eine Evaluationsstudie an einer Höheren Fachschule. Bern.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R. (2010). Einflüsse der Methodenwahl auf die Kompetenz- und Motivationsentwicklung – eine Übersicht zu Ergebnissen empirischer Untersuchungen. lernen & lehren, 25(98), 56–61.

    Google Scholar 

  • Paradies, L. (2009). Stufung des Unterrichts. In K. Arnold; U. Sandfuchs & J. Wiechmann, Handbuch Unterricht (S. 197–200). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G. (1992). Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung – Zur Begründung und Realisierung. In G. Pätzold (Hrsg.), Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung (S. 9–32). Frankfurt a. M.: Verl. der Ges. zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G.; Klusmeyer, J.; Wingels, J. & Lang, M. (2003). Lehr-Lern-Methoden in der beruflichen Bildung. Eine empirische Untersuchung in ausgewählten Berufsfeldern. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. & Mandl, H. (1995). Kooperatives Lernen: die Frage nach dem Notwendigen und dem Ersetzbaren. Unterrichtswissenschaft, 23, 292–300.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. & Pauli, C. (2010). Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität – Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht: Einleitung und Überblick. In K. Reusser; C. Pauli & M. Waldis (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität. Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht (S. 9–32). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rumpf, D. (2016). Forschendes Lernen und Forschen lernen in Hochschullernwerkstätten. In S. Schude; D. Bosse & J. Klusmeyer (Hrsg.), Studienwerkstätten in der Lehrerbildung. Theoriebasierte Praxislernorte an der Hochschule (S. 73–85). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U. & Streblow, L. (2006). Motivation aktivieren. In H. Mandl (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 232–247). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schumann, S. (2008). Förderung von Sozialkompetenzen im Unterricht - aber wie? Die Bedeutung und Wirkungsweisen kooperativer Lernformen. Netzwerk: Zeitschrift der Wirtschaftsbildung Schweiz, 102(2), 10–23.

    Google Scholar 

  • Schumann, S. (2010). Motivationsförderung durch problemorientierten Unterricht? Überlegungen zur motivationstheoretischen Passung und Befunde aus dem Projekt APU. Zeitschrift für Pädagogik 56(1), 90–111.

    Google Scholar 

  • Seifried, J. (2004). Schüleraktivitäten beim selbstorganisierten Lernen und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7(4), 569–584.

    Google Scholar 

  • Seifried, J. (2008). Methodische Gestaltung des Unterrichts an kaufmännischen Schulen. Wirtschaft und Erziehung, 60(1/2), 364–370.

    Google Scholar 

  • Seifried, J.; Grill L. & Wagner M. (2006). Unterrichtsmethoden in der kaufmännischen Unterrichtspraxis. Wirtschaft und Erziehung, 58(7/8), 236–241.

    Google Scholar 

  • Seifried, J. & Klüber, C. (2006). Unterrichtserleben in schüler- und lehrerzentrierten Unterrichtsphasen. Unterrichtswissenschaft, 34(1), 2–21.

    Google Scholar 

  • Seifried. J. & Sembill, D. (2010). Empirische Erkenntnisse zum handlungsorientierten Lernen in der kaufmännischen Bildung. lernen & lehren, 98, 61–67.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. (2000). Selbstorganisiertes und Lebenslanges Lernen. In F. Achtenhagen & W. Lempert (Hrsg.), Lebenslanges Lernen – seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter, Band 4: Formen und Inhalte von Lernprozessen (S. 60–90). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. (2004). Abschlussbericht zu „Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens“ im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung“. Bamberg.

    Google Scholar 

  • Sembill, D.; Wolf, K. D.; Wuttke, E.; Santjer, I. & Schumacher, L. (1998). Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens. In K. Beck & R. Dubs (Hrsg.), Kompetenzerwerb in der Berufserziehung. Kognitive, motivationale und moralische Dimensionen kaufmännischer Qualifizierungsprozesse (S. 57–79). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sembill, D.; Wuttke, E.; Seifried, J.; Egloffstein, M. & Rausch, A. (2007). Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen. bwp@, 13, 1–35.

    Google Scholar 

  • Sievers, H.-P. (1984). Lernen – Wissen – Handeln. Untersuchungen zum Problem der didaktischen Sequenzierung. Frankfurt a. M.: R. G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Speth, H. & Berner, S. (2016). Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts. Rinteln: Merkur.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, J. (2004). Das Methodenrepertoire von Lehrern – ein aktualisiertes Bild. In M. Wosnitza; A. Frey & R. S. Jäger (Hrsg.), Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert (S. 320–335). Landau: Verl. Empirischer Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, J. (2009). Direkte Instruktion, Frontalunterricht, Klassenunterricht. In K. Arnold; U. Sandfuchs & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S. 200–203). Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Wilbers, K. (2014). Wirtschaftsunterricht gestalten. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Wild, K.-P. (2000). Der Einfluss von Unterrichtsmethoden und motivationalen Orientierungen auf das kognitive Engagement im Berufsschulunterricht. In T. Duit & C. v. Rhöneck (Hrsg.), Ergebnisse fachdidaktischer und psychologischer Lehr-Lern-Forschung. Beiträge zu einem Workshop an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (S. 35–54). Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Wuttke, E. (1999). Motivation und Lernstrategien in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung. Eine empirische Untersuchung bei Industriekaufleuten. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wuttke, E. & Seifried, J. (2010). Unterrichtliche Kommunikation in schülerzentrierten Lehr-Lern-Arrangements. In R. Nickolaus; G. Pätzold; H. Reinisch & T. Tramm (Hrsg.), Handbuch der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 118–121). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert W. Jahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jahn, R.W. (2020). Noch mal anders?! Analyse unterrichtlicher Sichtstrukturen im Rechnungswesenunterricht. In: Berding, F., Jahncke, H., Slopinski, A. (eds) Moderner Rechnungswesenunterricht 2020. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31146-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31146-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31145-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31146-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics