Skip to main content

Erklären und Repräsentieren von Rechnungsweseninhalten – Eine Videostudie bei angehenden Lehrpersonen

  • Chapter
  • First Online:
Moderner Rechnungswesenunterricht 2020

Zusammenfassung

Erklären und Repräsentieren von Unterrichtsinhalten gelten als zentrale Tätigkeiten von Lehrpersonen, für die entsprechende fachdidaktische Kompetenzen von Nöten sind („Erklärfähigkeit“). In der vorliegenden Studie nehmen wir angehende Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen und das Fach Rechnungswesen in den Blick. Um eine performanzbasierte Erfassung der Erklärfähigkeit zu gewährleisten, wurde eine interaktive Simulation (standardisierte Erklärungssituation) entwickelt und für n = 48 Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik erprobt. Im Beitrag stellen wir die Messmethode vor und berichten Befunde zur (1) fachspezifischen Argumentation sowie (2) Qualität mündlicher Erklärungen angehender Lehrpersonen. Der Fokus liegt auf der inhaltlichen Gestaltung der Erklärung sowie auf der Verwendung von grafischen Visualisierungen und Beispielen. Die Befunde zeigen, dass die Versuchspersonen eine auf ökonomische Überlegungen basierende Argumentation bevorzugen. Algorithmische, d.h. vornehmlich an den Prinzipien der Buchführung orientierte Erklärungen finden dagegen seltener Anwendung. Gleichzeitig sind die wenigsten Erklärenden in der Lage, multiple Erklärungsansätze anzubieten. Insgesamt werden sowohl hinsichtlich des fachlichen Gehalts der Erklärungen als auch in Bezug auf die verwendeten Repräsentationen Defizite angehender Lehrpersonen deutlich. So enthält die Mehrheit der Erklärungen fachliche Fehler und die gestalteten Visulisierungen sind häufig fragmentiert, fehlerhaft und/oder unvollständig. Vor diesem Hintergrund werden dann Ansätze zur Förderung entsprechender fachdidaktischer Fähigkeiten diskutiert.

Der Beitrag bezieht sich auf Ergebnisse, die im Rahmen der Dissertation der Erstautorin entstanden sind und bereits veröffentlich wurden (Findeisen 2017). Die Ausführungen sind stark an die Monographie angelehnt, werden allerdings teilweise um neue Aspekte ergänzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aff, J. & Schopf, C. (2017). Verständlich, problemorientiert und interessant Erklären – eine Selbstverständlichkeit? wissenplus, 1(16/17), 14–15.

    Google Scholar 

  • Ball, D. L.; Hill, H. C. & Bass, H. (2005). Knowing mathematics for teaching: Who knows mathematics well enough to teach third grade, and how can we decide? American Educator, 29(1), 14–46.

    Google Scholar 

  • Barrows, H. S. & Abrahamson, S. (1964). The programmed patient. A technique for appraising student performance in clinical neurology. Journal of Medical Education, 39, 802–805.

    Google Scholar 

  • Berding, F. (2019). Rechnungswesenunterricht. Grundvorstellungen und ihre Diagnose. Augsburg: Hampp.

    Google Scholar 

  • Bittner, S. (2006). Das Unterrichtsgespräch. Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Borko, H.; Eisenhart, M.; Brown, C. A.; Underhill, R. G.; Jones, D. & Agard, P. C. (1992). Learning to teach hard mathematics: Do novice teachers and their instructors give up too easily? Journal for Research in Mathematics Education, 23(3), 194–222.

    Google Scholar 

  • Bouley, F. (2017). Kompetenzerwerb im Rechnungswesenunterricht. Eine Untersuchung in einer bilanzmethodischen und wirtschaftsinstrumentellen Lehr-Lern-Umgebung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Chi, M. T. H.; Bassok, M.; Lewis, M. W.; Reimann, P. & Glaser, R. (1989). Self-explanations. How students study and use examples in learning to solve problems. Cognitive Science, 13(2), 145–182.

    Google Scholar 

  • Dotger, B. H.; Dotger, S. C. & Maher, M. J. (2010). From medicine to teaching: The evolution of the simulated interaction model. Innovative Higher Education, 35(3), 129–141.

    Google Scholar 

  • Evans, W. E. & Guymon, R. E. (1978). Clarity of explanation: A powerful indicator of teacher effectiveness. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association, Toronto.

    Google Scholar 

  • Field, A. (2011). Discovering statistics using SPSS (and sex and drugs and rock ’n’ roll) (3rd ed.). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Findeisen, S. (2017). Fachdidaktische Kompetenzen angehender Lehrpersonen. Eine Untersuchung zum Erklären im Rechnungswesen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Greimel-Fuhrmann, B. (2003). Evaluation von Lehrerinnen und Lehrern. Einflussgrößen auf das Gesamturteil von Lernenden. Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Guler, M. & Celik, D. (2016). A research on future mathematics teachers’ in-structional explanations. The case of Algebra. Educational Research and Reviews, 11(16), 1500–1508.

    Google Scholar 

  • Hargie, O. (2011). Skilled interpersonal communication. Research, theory, and practice (5th ed.). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Helm, C. (2016). Empirische Unterrichtsforschung im Fach Rechnungswesen – ein Überblick zum Publikationsstand. bwp@, Spezial 11, 1–21.

    Google Scholar 

  • Hines, C. V.; Cruickshank, D. R. & Kennedy, J. J. (1985). Teacher clarity and its relationship to student achievement and satisfaction. American Educational Research Journal, 22(1), 87–99.

    Google Scholar 

  • Kögler, K. (2015). Langeweile in kaufmännischen Unterrichtsprozessen. Entstehung und Wirkung emotionalen Erlebens ungenutzter Zeitpotenziale. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Landis, J. R. & Koch, G. G. (1977). The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics, 33(1), 159–174.

    Google Scholar 

  • Leinhardt, G. (2001). Instructional explanations: A commonplace for teaching and location for contrast. In V. Richardson (Ed.), Handbook of research on teaching (4th ed.; pp. 333–357). Washington: American Educational Research Association.

    Google Scholar 

  • Lucas, U. (2001). Deep and surface approaches to learning within introductory accounting: a phenomenographic study. Accounting Education, 10(2), 161–184.

    Google Scholar 

  • Miltz, R. (1972). Development and evaluation of a manual for improving teachers’ explanations. Technical Report No. 26. Stanford University.

    Google Scholar 

  • Pauli, C. (2015). Einen Sachverhalt erklären. Pädagogik, 67(3), 44–47.

    Google Scholar 

  • Preiß, P. & Tramm, T. (1996). Die Göttinger Unterrichtskonzeption des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens. In P. Preiß & T. Tramm (Hrsg.), Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken. Didaktische Innovationen für die kaufmännische Ausbildung (S. 222–323). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reinisch, H. (1996). “Leitbilder”, Argumentationsmuster und curriculare Konstruktionen in der Didaktik des Rechnungswesenunterrichts – eine historisch-systematische Analyse. In P. Preiß & T. Tramm (Hrsg.), Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken. Didaktische Innovationen für die kaufmännische Ausbildung (S. 45–84). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (1997). Lernen durch Lehren. Zentrale Wirkmechanismen beim kooperativen Lernen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Schopf, C. (2018). Verständliche und motivierende Erklärungen im Rechnungswesenunterricht. Rekonstruktion der Schülervorstellungen auf Basis einer Interviewstudie. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 114(4), 609–637.

    Google Scholar 

  • Schopf, C. & Zwischenbrugger, A. (2015). Verständliche Erklärungen im Wirtschaftsunterricht. Eine Heuristik basierend auf dem Verständnis der Fachdidaktiker/innen des Wiener Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik. Zeitschrift für ökonomische Bildung, 3, 1–31.

    Google Scholar 

  • Seidel, T. (2005). Video analysis strategies of the IPN Video Study – A methodological overview. In T. Seidel; M. Prenzel & M. Kobarg (Eds.), How to run a video study. Technical report of the IPN Video Study (pp. 70–78). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seifried, J. (2004). Fachdidaktische Variationen in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung. Eine empirische Untersuchung im Rechnungswesenunterricht. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Seifried, J. (2009). Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Sloane, P. F. E. (1996). Didaktik des Rechnungswesens. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Thanheiser, E. (2009). Preservice elementary school teachers’ conception of multidigit whole numbers. Journal for Research in Mathematics Education, 40, 251–281.

    Google Scholar 

  • Tramm, T.; Hinrichs, K. & Langenheim, H. (1996). Lernschwierigkeiten im Buchführungsunterricht. In P. Preiß & T. Tramm (Hrsg.), Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken. Didaktische Innovationen für die kaufmännische Ausbildung (S. 158–221). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Tramm, T. & Preiß, P. (1996). Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken. In P. Preiß & T. Tramm (Hrsg.), Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken. Didaktische Innovationen für die kaufmännische Ausbildung (S. 1–21). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zaslavsky, O. & Peled, I. (1996). Inhibiting factors in generating examples by mathematics teachers and student teachers. The case of binary operation. Journal for Research in Mathematics Education, 27(1), 67.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Findeisen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Findeisen, S., Seifried, J. (2020). Erklären und Repräsentieren von Rechnungsweseninhalten – Eine Videostudie bei angehenden Lehrpersonen. In: Berding, F., Jahncke, H., Slopinski, A. (eds) Moderner Rechnungswesenunterricht 2020. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31146-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31146-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31145-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31146-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics