Skip to main content

Zugriff auf natio-ethno-kulturelle Differenz(-konstruktionen) im Rahmen pädagogischer Forschung und Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Differenz und Reifizierung

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 85))

Zusammenfassung

Im Rahmen pädagogischer Handlungs- und Forschungsfelder gerät seit geraumer Zeit die Heterogenität von Schüler*innen und somit verschiedene Aspekte ihrer natio-ethno-kulturellen Differenz in den Fokus der Aufmerksamkeit. Die Bedeutung, die Kultur und Migration dabei zugewiesen wird, Ethnisierungspraktiken und Hervorbringungsprozesse der sogenannten ‚Schüler*innen mit Migrationshintergrund‘ werden zum Gegenstand des vorliegenden Artikels gemacht. Wir thematisieren darin, wie das gesteigerte Interesse an Fragen der Differenz theoretisch erklärt werden kann, und versuchen zu schildern, wie der Zugriff auf natio-ethno-kulturelle Differenz(-konstruktionen) im Rahmen pädagogischer Forschung und Praxis erfolgt, indem wir auf konkrete Studien und Abhandlungen verweisen und verschiedene diskursive Linien und die damit verbundenen zentralen Begrifflichkeiten hervorheben. Damit wollen wir aufzeigen, wie die pädagogische Auseinandersetzung mit Fragen der Migration selbst an der Fortschreibung von natio-ethno-kulturellen Differenzordnungen mitwirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit dem Begriff „natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitsordnung“ verweist Paul Mecheril (2004, S. 19 ff.) auf die Willkürlichkeit der in der Migrationsgesellschaft vorgenommen Differenzierung zwischen Anderen und Nicht-Anderen sowie auf die Beliebigkeit und Austauschbarkeit der Kategorien, die als Grundlage für die Unterscheidung herangezogen werden.

  2. 2.

    Früher wurde er als Ausländerpädagogik bezeichnet (vgl. bspw. Prengel 2006; Mecheril 2004).

  3. 3.

    Die erstmalige Verwendung des Begriffs ‚Migrationshintergrund‘ kann im 10. Kinder- und Jugendbericht von 1998 (vgl. BMFSFJ 1998) lokalisiert werden, wobei darin keine Definition formuliert wird. Synonym als Bezeichnung für ‚Kinder mit Migrationshintergrund‘ wird auf weitere Bezeichnungen wie ‚Kinder ausländischer Herkunft‘, ‚Kinder türkischer Herkunft‘ oder ‚Aussiedlerkinder‘ zurückgegriffen. Eine konkrete Definition der Kategorie ‚Migrationshintergrund‘ lässt sich in der ersten PISA-Studie aus dem Jahr 2000 finden (vgl. Baumert und Schümer 2001, S. 372 ff.). Dort wird der Migrationshintergrund aufgrund des Geburtsortes der Schüler*innen und ihrer Eltern bestimmt, wobei zwischen „Familien, in denen beide Eltern, ein Elternteil oder kein Elternteil in Deutschland geboren wurden“ (ebd., S. 372) differenziert wird. Schüler*innen wird dann ein ,Migrationshintergrund‘ zugeschrieben, wenn mindestens ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurde. In den PISA-Studien ab dem Jahr 2003 zählen Schüler*innen, bei denen ein Elternteil im Inland und das andere im Ausland geboren wurde, allerdings nicht mehr zu jenen ‚mit Migrationshintergrund‘, sondern zu der Gruppe der ‚Einheimischen‘. Im Mikrozensus wird der ,Migrationshintergrund‘ nicht nur durch das Geburtsland erfasst, sondern ebenfalls durch die Staatsbürgerschaft, frühere Staatsbürgerschaften und den Aussiedler*innenstatus. Der Erstsprache wird keine Aufmerksamkeit geschenkt. Die Kultusministerkonferenz (vgl. KMK 2015, S. 30) ermittelt den ,Migrationshintergrund‘ dagegen über Geburtsland und Staatsangehörigkeit sowie Familiensprache der Schüler*innen.

  4. 4.

    https://projekter.aau.dk/projekter/en/studentthesis/engangvarjegflygtning--en-mikrosociologisk-analyse-af-identitet-anerkendelse-og-integration-blandt-deltagere-i-kampagnen-engangvarjegflygtning(8dbc7e2a-0454-4a4a-80d8-fc4f71bdb2d3).html

  5. 5.

    https://www.phoenix-ev.org/schwarzes-bewusstseins-training.html

Literatur

  • Abdallah, M. H. (2002). Kämpfe der Immigration in Frankreich: Übergänge in die Politik und soziale Transformationen. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 17, 125–152.

    Google Scholar 

  • Amesberger, H., & Halbmayr, B. (2008). Das Privileg der Unsichtbarkeit. Rassismus unter dem Blickwinkel von Weißsein und Dominanzkultur. Wien: Wilhelm Braumüller Universitäts-Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2005). Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Aytekin, V., & Boger, M.-A. (2016). Subalterne Vorstellungen von Bildung. In S. Geuenich, D. Krenz-Dewe, J. Niggemann, R. Pfützner, & K. Witek (Hrsg.), Wozu brauchen wir das? – Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis (S. 112–122). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bakhtin, M. M. (2008). The dialogic imagination: Four essays. Austin: University of Texas Press.

    Google Scholar 

  • Balibar, É. (1992). Die Nation- Form: Geschichte und ldeologie. In É. Balibar & I. Wallerstein (Hrsg.), Rasse-Klasse-Nation. Ambivalente Identitäten (S. 107–130). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–407). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bayer, W. G. (1975). Zur Situation der ausländischen Schüler in der Bundesrepublik. In W. Arnold (Hrsg.), Texte zur Schulpsychologie und Bildungsberatung (S. 196–211). Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Becker, B. (2010). Bildungsaspirationen von Migranten. Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse. MZES Arbeitspapiere No. 137. Mannheim: Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • BMEIA (2015). Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (Hrsg.), 50 Punkte – Plan zur Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten in Österreich. https://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/Zentrale/Integration/Publikationen/Integrationsplan_final.pdf. Zugegriffen: 26. Juni 2020.

  • BMFSFJ (1998). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Zehnter Kinder- und Jugendbericht über die Lebenssituation von Kindern und die Leistungen der Kinderhilfen in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bojadžijev, M. (2002). Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik: Fragen der Geschichtsschreibung. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 17, 125–152.

    Google Scholar 

  • Bojadžijev, M. (2008). Die windige Internationale. Rassismus und Kämpfe der Migration. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2012). Die Rede von der Heterogenität in der Schulpädagogik (S. 13). Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research: Diskursanalytische Perspektiven.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (1996). Feindbild Minderheit. Ethnisierung und ihre Ziele. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Castro Varela, M., & d. M. (2013). Ist Integration nötig? Ettenheim: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. d. M., & Jagusch, B. (2009). Möglichkeitsräume und Widerstandsstrategien. Überlegungen zu einer geschlechtergerechten und antirassistischen Jugendarbeit. In W. Scharathow & R. Leiprecht (Hrsg.), Rassismuskritik. Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit (S. 266–282). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Christensen, G., & Stanat, P. (2006). Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Deluigi, T. (2018). Pädagogische Kategorisierung als komplexes Phänomen. Eine historisch-systematische Annäherung am Beispiel der schweizerischen „Schwachsinnigenzählung“ von 1897. Zeitschrift für Grundschulforschung, 11, 39–52.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ., & Mecheril, P. (2018). Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Studientexte Bildungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dittrich, E., & Radtke, F.-O. (1990). Der Beitrag der Wissenschaften zur Konstruktion ethnischer Minderheiten. In E. Dittrich & F.-O. Radtke (Hrsg.), Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten (S. 11–42). Opladen: Westdt.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M., & Hormel, U. (2013). Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Flam, H. (2009). Diskriminierung in der Schule. Rassismustheorie und -forschung. In C. Melter & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismuskritik (Bd. 1, S. 239–257). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M., & Sixt, M. (2007). Zur Nachhaltigkeit von Bildungsaufstiegen. Soziale Vererbung von Bildungserfolgen über mehrere Generationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59, 1–29.

    Google Scholar 

  • Georgi, V. B., & Mecheril, P. (2018). (De)Kategorisierung im Licht der Geschichte und Gegenwart migrationsgesellschaftlicher Bildungsverhältnisse oder: Widerspruch als Grundfigur des Pädagogischen. In O. Musenberg, J. Riegert & T. Sansour (Hrsg.), Dekategorisierung in der Pädagogik. Notwendig und riskant? (S. 58–90). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ghaderi, C. (2014). Politische Identität-Ethnizität-Geschlecht: Selbstverortungen politisch aktiver MigrantInnen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Goetz, P. J. (2003). The effects of bilingualism on theory of mind development. Bilingualism: Language and Cognition, 6, 1–15.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez, R. E. (1999). Intellektuelle Migrantinnen. Subjektivitäten im Zeitalter der Globalisierung. OpIaden: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1989). Ausgewählte Schriften. Ideologie, Kultur, Medien, Neue Rechte, Rassismus. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994). Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2008). Ideologie Identität Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1994). Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Cooperative.

    Google Scholar 

  • Heinemann, A. M. B., & Mecheril, P. (2016). Institutioneller Rassismus als Analyseperspektive. Zwei Argumente. In Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Kulturbüro Sachsen e.V. und Antidiskriminierungsbüro Sachsen (Hrsg.), Ideologien der Ungleichwertigkeit (S. 45–54). Dresden: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, H.-G. (1999). Lob der Institution Schule. In F. Baumgart & U. Lange (Hrsg.), Theorien der Schule. Erläuterungen – Texte – Arbeitsaufgaben (S. 25–29). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hienz de Albentiis, M. (2005). Die Mutter aller zweisprachigen Schulen. In I. Gogolin, M. Krüger-Potratz, U. Neumann, K. Kuhs, & F. Wittek (Hrsg.), Migration und sprachliche Bildung (S. 195–203). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hoesch, K. (2018). Migration und Integration. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2010). Diskriminierung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2003). Generationsbeziehungen bildungserfolgreicher Migrantinnen. In T. Badawia, F. Hamburger, & M. Hummrich (Hrsg.), Wider die Ethnisierung einer Generation – Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung (S. 268–281). Frankfurt a. M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2019). Migration. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring, & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 549–560). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hunn, K. (2005). „Nächstes Jahr kehren wir zurück …“. Die Geschichte der türkischen „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Huxel, K. (2014). Männlichkeit, Ethnizität und Jugend. Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Igel, U., Brähler, E., & Grande, G. (2010). Der Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf die Gesundheit von MigrantInnen. Psychiatrische Praxis, 37,183–190.

    Google Scholar 

  • Ivanova, M. (2014). Wer spricht zu wem in der Migrationsforschung? In. G. Biffl & L. Rössl (Hrsg.), Migration & Integration 5 – Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis (S. 123–138). Bad Vöslau: omninum.

    Google Scholar 

  • Ivanova, M. (2017). Umgang der Migrationsanderen mit rassistischen Zugehörigkeitsordnungen. Strategien, Wirkungsweisen und Implikationen für die Bildungsarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ivanova, M. (2018). Die „Fremden“ in der sozial- und bildungswissenschaftlichen Forschung und pädagogischen Praxis. In N. El Ayachi, S. Kronberger, & M. Oberlechner (Hrsg.), Fremd ist der Fremde nur in der Fremde (S. 207–220). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Ivanova, M., & Kerschbaumer, C. (2011). Widerstand und Zivilcourage: Theoretische Überlegungen und Einblicke in die Zivilcourage Trainings von ZARA (Verein für Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit). Der Apfel, 100, 17–19.

    Google Scholar 

  • Johnston, A., & Araba E. (2007). “Es ist Zeit, der Geschichte eine Gestalt zu geben…” Strategien der Entkolonisierung und Ermächtigung im Kontext der modernen afrikanischen Diaspora in Österreich. In K. N. Ha, N. Lauré al-Samarai & S. Mysorekar (Hrsg.), re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland (S. 423–444). Münster: UNRAST.

    Google Scholar 

  • Juhasz, A., & Mey, E. (2003). Die zweite Generation: Etablierte oder Außenseiter. Biographien von Jugendlichen ausländischer Herkunft. Wiesbaden: Westdt.

    Book  Google Scholar 

  • Kalpaka, A., & Räthzel, N. (1994). Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Köln: Dreisam.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu Y., & Wojciechowicz A. A. (2017). Muslim_innen als Bedrohungsfigur für die Schule – Die Bedeutung des antimuslimischen Rassismus im pädagogischen Setting der Lehramtsausbildung. In K. Fereidooni & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 507–528). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kirkcaldy, B., Wittig U., Furnham, A., Merbach, M., & Siefen, R. G. (2006). Migration und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 49, 873–883.

    Google Scholar 

  • KMK (2015). Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland – Kommission für Statistik (Hrsg.), Definitionenkatalog zur Schulstatistik 2015. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/Defkat2015.pdf. Zugegriffen: 26. Juni 2020.

  • Kristen, C. (2006). Ethnische Diskriminierung in der Grundschule? Die Vergabe von Noten und Bildungsempfehlungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, 79–97.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (1999). Stichwort: Erziehungswissenschaft und kulturelle Differenz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 149–165.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2010). Interkulturelle Pädagogik – Fachgebiet, Konzepte und Maßnahmen. In P. Dieckhoff (Hrsg.), Kinderflüchtlinge. Theoretische Grundlagen und berufliches Handeln (S. 151–159). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1996). Das Werk von Jacques Lacan. Schriften 1. Hrsg. von Norbert Haas. Übers. von Rodolphe Gasché unter Mitw. von Chantal Creusot. 4., durchges. Aufl. Hg. v. Norbert Haas. Weinheim: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Leyer, E. M. (1991). Migration, Kulturkonflikt und Krankheit. Zur Praxis der transkulturellen Psychotherapie. Opladen: Westdt.

    Google Scholar 

  • Liebscher, D., & Fritzsche, H. (2010). Antirassistische Pädagogik. In R. Pates, D. Schmidt & S. Karawanskij (Hrsg.), Antidiskriminierungspädagogik. Konzepte und Methoden für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen (S. 87–89). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • List, G. (2005). Vom potenziellen Weltbürgertum zur Einrichtung in Sprachwelten. In I. Gogolin, M. Krüger-Potratz, U. Neumann, K. Kuhs, & F. Wittek (Hrsg.), Migration und sprachliche Bildung (S. 49–61). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lüddecke, J. (2003). Interkulturelle und Antirassistische Pädagogik. Pädagogik in Schule und Unterricht am Beispiel des Umgangs mit ethnischen Vorurteilen. In U. Kloeters, J. Lüddecke & T. Quehl (Hrsg.), Schulwege in die Vielfalt. Handreichungen zur Interkulturellen und Antirassistischen Pädagogik in der Schule (S. 11–60). Frankfurt a. M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Markom, C., & Weinhäupl, H. (2007). Die Anderen im Schulbuch – Rassismen, Exotismen, Sexismen und Antisemitismus in österreichischen Schulbüchern. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Markou, G. (1981). Selbstkonzept, Schulerfolg und Integration griechischer Schüler in Deutschland. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (1994). Die Lebenssituation Anderer Deutscher. Eine Annäherung in dreizehn thematischen Schritten. In P. Mecheril & T. Thomas (Hrsg.), Andere Deutsche. Zur Lebenssituation von Menschen multiethnischer und multikultureller Herkunft (S. 57–93). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (1999). Wer spricht über wen? Gedanken zu einem (re-)konstruktiven Umgang mit dem Anderen in den Sozialwissenschatfien. In W.-D. Bukow & M. Ottersbach (Hrsg.), Der Fundamentalismusverdacht (S. 231–266). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2005). Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In F. Hamburger, T. Badawia & M. Hummrich (Hrsg.), Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft (S. 311–328). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Melter, C. (2000). Zwischen Aktion und Resignation. Flüchtlinge und Initiativgruppen im Widerstand gegen Abschiebungen. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag.

    Google Scholar 

  • Memmi, A. (1987). Rassismus. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2009). Rassismusanalyse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft. R. In C. Melter & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismuskritik (Bd. 1, S. 59–74). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Miles, R. (1991). Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Motakef, M. (2009). Das Menschenrecht auf Bildung als Rassismuskritik: Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In W. Scharathow & R. Leiprecht (Hrsg.), Rassismuskritik. Bd. 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit (S. 79–96). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Mysorekar, S. (2007). Guess my Genes. Von Mischlingen, MiMiMis und Multiracials. In K. N. Ha, N. Lauré al-Samarai & S. Mysorekar (Hrsg.), re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland (S. 161–170). Münster: UNRAST.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., & Schnoor, B. (2015). Against all odds? Bildungserfolg in vietnamesischen und türkischen Familien in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 633–657.

    Google Scholar 

  • Nicklas, H. (1998). Thesen zum interkulturellen Lernen. In L. Colin & B. Müller (Hrsg.), Europäische Nachbarn – vertraut und fremd. Pädagogik interkultureller Begegnungen (S. 39–46). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pates, R., Schmidt, D., Karawanskij, S., Liebscher, D., & Fritzsche, H. (2010). Antidiskriminierungspädagogik. Konzepte und Methoden für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (2005). Interkulturelles meets soziales Lernen. In I. Gogolin, M. Krüger-Potratz, U. Neumann, K. Kuhs, & F. Wittek (Hrsg.), Migration und sprachliche Bildung (S. 151–168). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pott, A. (2003). Zur gesellschaftlichen Produktion ethnischer Eliten. In T. Badawia, F. Hamburger, & M. Hummrich (Hrsg.), Wider die Ethnisierung einer Generation – Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung (S. 218–227). Frankfurt a. M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (1991). Lob der Gleich-Gültigkeit: zur Konstruktion des Fremden im Diskurs des Multikulturalismus. In U. Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde: neuer Rassismus in der alten Welt? (S. 79–96). Hamburg: Junius-Verl.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda-Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Said, E. W. (2010). Orientalismus. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Saussure, F. de (1997). Linguistik und Semiologie. Notizen aus dem Nachlass: Texte, Briefe und Dokumente. Ferdinand de Saussure; gesammelt, übers. und eingel. von Johannes Fehr (Hrsg.). 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seukwa, L. H. (2006). Der Habitus der Überlebenskunst. Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel von Flüchtlingsbiographien. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Rauch, D., & Segritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200–230). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stošić, P. (2017). Kinder mit ,Migrationshintergrund‘. Reflexion einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie. In I. Diehm, M. Kuhn & C. Machold (Hrsg.), Differenz- Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären (S. 81–102). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Syring, M., Merk, S., Cramer, C., Topalak, C., & Bohl, T. (2019). Der Migrationshintergrund Lehramtsstudierender als Prädiktor ihrer Einstellungen zu heterogenen Lerngruppen. Zeitschrift für Bildungsforschung. https://link.springer.com/article/https://doi.org/10.1007/s35834-019-00236-4. Zugegriffen: 17. Juni 2020.

  • Tajfel, H. (1982). Gruppenkonflikt und Vorurteil. Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2004). Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Van de Vijver, F. J. R., & Leung, K. (2009). Methodological Issues in Researching Intercultural Competence. In D. K. Deardorff (Hrsg.), The SAGE Handbook of Intercultural Competence (S. 404–418). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, I. (1992). Ideologische Spannungsverhältnisse im Kapitalismus: Universalismus vs. Sexismus und Rassismus. In É. Balibar & I. Wallerstein (Hrsg.), Rasse-Klasse-Nation. Ambivalente Identitäten (S. 39–48). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mishela Ivanova .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ivanova, M., Aytekin, V., Epp, A. (2021). Zugriff auf natio-ethno-kulturelle Differenz(-konstruktionen) im Rahmen pädagogischer Forschung und Praxis. In: Gabriel, S., Kotzyba, K., Leinhos, P., Matthes, D., Meyer, K., Völcker, M. (eds) Soziale Differenz und Reifizierung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 85. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31066-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31066-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31065-3

  • Online ISBN: 978-3-658-31066-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics