Skip to main content

Vom Bildungsbedarf zum Bildungswunsch: Kann die Erwachsenenbildung durch Interesse-Entwicklung nachhaltiges und eigenständiges Weiterlernen fördern?

  • Chapter
  • First Online:
Bildung für alle?

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 36))

  • 3896 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag geht es um die Frage, wie die Erwachsenenbildung dem Anspruch vom lebenslangen Lernen nicht nur auf der Basis von beruflicher Verwertung oder ausbildungsmäßiger Erfordernis, sondern als gesellschaftliche Leistung für allgemeine Bildungswünsche von Erwachsenen über das berufliche Leben hinaus entsprechen kann. Dabei wird der Fokus besonders auf jene Menschen gelegt, die mit bildungsmäßig ungünstigen Voraussetzungen ihren Lernweg in die Erwachsenenbildung starten. Anhand einiger ausgewählter Theorien, Lernansätze und Bildungsmaßnahmen wird versucht, eine pädagogische Denkrichtung nachzuzeichnen, die über die Zeiten hinweg die Kerngedanken der freien Erwachsenenbildung kennzeichnet: selbstständiges und motiviertes Lernen, ein offener Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel.

Aktuell scheinen neuere Forschungen zur Interesse-Entwicklung diesen Kerngedanken zu stärken. Vor allem bei Maßnahmen, in denen schwierige Ausgangssituationen zu überwinden sind, etwa bei der Vermittlung von Basisbildung, könnte die Weckung und gezielte Weiterentwicklung von Interessen ein positives Lernerlebnis bewirken, das über die Leistungserbringung hinaus zur nachhaltigen und selbstständigen Weiterbildung motiviert. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf mögliche Chancen für das lebenslange Lernen und für partizipative Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Life History and Biography Network von ESREA führt jährlich Konferenzen durch. Siehe: https://esrea.org/networks/life-history-and-biography/.

  2. 2.

    Bei einer Tagung im Jahr 2019 zum Thema „Erfolgsgeschichte Initiative Erwachsenenbildung: Am richtigen Weg oder in Gefahr!?“ wurde vor allem der zentrale Beitrag der Volkshochschulen betont (vgl. Evers, 2019).

  3. 3.

    Mit seinem Ansatz „Learning by doing“ hat John Dewey in vielen Lerntheorien für selbstständiges Handeln und Denken Eingang gefunden. Diesen Gedanken übernahm Dewey von Georg Kerschensteiner, dessen Bildungsbegriff das „selbstständige Erarbeiten“ prägte. In Anknüpfung an Pestalozzi betonte Kerschensteiner die Wichtigkeit einer Verbindung von geistigem und manuellem Tun. Auch war für ihn der Mensch ein Gemeinschaftswesen mit seinen tiefen sozialen Verflechtungen und auch Verpflichtungen als mitverantwortlicher Staatsbürger.

  4. 4.

    Auf dieser Tagung präsentierten auch die österreichischen Bildungsforscherinnen Kastner, Motschilnig und Cennamo ein Paper über Transformative Learning im Kontext mit Alphabetisierungsforschung: „A lived Journey into Participatory Research in Adult Literacy Education. (Transformative) Learning(s) from a Social Laboratory“.

Literatur

  • Adams, F., Horton, M. (1975). Unearthing Seeds of Fire: The Idea of Highlander. Winston-Salem: John F. Blair

    Google Scholar 

  • Alheit, P., Bron-Wojciechowska, A., Brugger, E., Dominicé, P. (Hrsg.) (1995). The Biographical Approach in European Adult Education. Wien: Edition Volkshochschule

    Google Scholar 

  • Balboni, P. E. (2015). Le sfide di Babele. Insegnare le lingue nelle società complesse. Quarta edizione. Novara: De Agostini Scuola SpA

    Google Scholar 

  • Bifie (2018). Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens. PISA 2018. https://www.bifie.at/pisa2018/ Zugegriffen: 30. Mai 2020

  • Bisovsky, Gerhard (2014). Wie soll es nach PIAAC weitergehen? Strukturen schaffen, Projekte initiieren und Programme entwickeln. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 23, 2014. Wien. www.erwachsenenbildung.at/magazin/14-23/meb14-23.pdf. Zugegriffen: 9. Februar 2020

  • Brookfield, S. (1994). Eduard Lindeman – Demokratisierung durch Erwachsenenbildung. In: Brugger, E., Egger, R.: Querdenken. ErwachsenenbildnerInnen im 20. Jahrhundert, Wien: Edition Volkshochschule

    Google Scholar 

  • Brugger, E. (1984). „Leben in Ottakring“. Eine Stadtteilarbeit im Bereich der Wiener Volksbildung. In: Ehalt, H. Ch., Knittler-Lux, U., Konrad, H. (Hrsg.): Geschichtswerkstatt, Stadtteilarbeit, Aktionsforschung. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, S. 115–125

    Google Scholar 

  • Brugger, E., Robinson, S. (1989). Funktionaler Analphabetismus: Eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika. In: Erwachsenenbildung in Österreich, Heft 2/89, S. 15–18

    Google Scholar 

  • Brugger, E., Egger, R. (Hrsg.) (1994). Querdenken. ErwachsenenbildnerInnen im 20. Jahrhundert. Wien: Edition Volkshochschule

    Google Scholar 

  • Brugger, E., Doberer-Bey, A., Zepke, G. (1997). Alphabetisierung für Österreich: Einem verdrängten Problem auf der Spur. Wien: Edition Volkshochschule

    Google Scholar 

  • Brugger, Elisabeth (1995). Biographical learning resources in life-stories of illiterates. In Alheit, P., Bron-Wojciechowska, A., Brugger, E., Dominicé, P. (Hrsg.), The Biographical Approach in European Adult Education. Wien: Edition Volkshochschule

    Google Scholar 

  • Brugger, E. (2020). Interesse-Entwicklung, ein Beitrag zu mehr Motivation und Wissen in der Erwachsenenbildung!? In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Wien: Winter 2019/20, Heft 269/70 Jg.

    Google Scholar 

  • Cennamo, I., Kastner, M., Schlögl, P. (2018). (Dis-) Kontinuitäten im Feld der Erwachsenenalphabetisierung und Basisbildung: Explorationen zu Konzepten der Lebensweltorientierung, der Ermächtigung und der Transformation. In Holzer, D., Dausien, B., Schlögl, P., Schmid, K. (Hrsg.), Forschungsinseln: Beobachtungen aus der österreichischen Erwachsenenbildungsforschung. Münster, New York: Waxmann. S. 95–116

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1913). Interest and Effort in Education. https://archive.org/details/interestandeffor00deweuoft/page/90/mode/2up. Zugegriffen: 8. Februar 2020

  • Evers, J. (2019). So erfolgreich ist Basisbildung. So ist Basisbildung erfolgreich. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Frühjahr/Sommer 2019, Heft 267/70. Jg. Wien https://magazin.vhs.or.at/magazin/2019-2/267-fruehjahrsommer-2019/bildungsthemen/so-erfolgreich-ist-basisbildung-so-ist-basisbildung-erfolgreich-ein-veranstaltungsbericht/Zugegriffen: 20. Mai 2020.

  • Die Wiener Volkshochschulen. www.vhs.at/de/ueber-die-vhs/leitbild. Zugegriffen: 23. Mai 2020

  • Die Wiener Volkshochschulen, Institut EDUCON (2009). Weißbuch Programmplanung Teil 1. Wien, Graz

    Google Scholar 

  • Filla, Wilhelm (2001). Wissenschaft für Alle – Ein Widerspruch? Bevölkerungsnaher Wissenstransfer in der Wiener Moderne. Ein historisches Volkshochschulmodell. Innsbruck: Studienverlag

    Google Scholar 

  • Gruber, E., Lenz, W. (2016). Erwachsenen- und Weiterbildung Österreich. 3. Auflage. DIE Länderporträt. Leipzig-WBV

    Google Scholar 

  • Fachgruppe Basisbildung (2014). Prinzipien und Richtlinien für Basisbildungsangebote. Für Lernangebote im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung. Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Frauen www.alphabetisierung.at/wp-content/uploads/2017/08/Prinzipien_Richtlinien_Basisbildung_endg_141.pdf. Zugegriffen: 23. Mai 2020

  • Franco, J., Recker, M. (2018). Interest-Based Transformative Learning: An Integrated Framework to Help University Students Learn Mindfulness. In: XIII International Transformative Learning Conference. Proceedings. New York: Teachers College, Columbia University

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A. (2010). Erneuerung der Interessetheorie. Die Genese von Interesse an Erwachsenen- und Weiterbildung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (= Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens)

    Google Scholar 

  • Hartmann, L. M. (1921). Geschichtsauffassung und Geschichtsdarstellung. In: Der neue Geschichtsunterricht. Verhandlungen des Ersten Sozialdemokratischen Kulturtages in Dresden, Berlin: Verlag der Buchhandlung Vorwärts

    Google Scholar 

  • Heilinger, A., Brugger, E. (1989). Projektfibel. Wien: Verband Österreichischer Volkshochschulen

    Google Scholar 

  • Initiative Erwachsenenbildung (2018). Programmplanungsdokument der Länder-Bund-Initiative zur Förderung grundlegender Bildungsabschlüsse für Erwachsene inklusive Basisbildung 20182021. Wien. www.initiative-erwachsenenbildung.at/fileadmin/docs/PPD_2018-2021_Version16_8_2018.pdf. Zugegriffen: 23. Mai 2020

  • Kellner, W. (2018). Beteiligung, Bildung, Zivilgesellschaft. Community-Ansätze in der Erwachsenenbildung. In: Die Österreichische Volkshochschule 266, 50. Jg. https://magazin.vhs.or.at/magazin/2018-2/266-winter-201819/schwerpunkt-community-education/beteiligung-bildung-zivilgesellschaft/Zugegriffen: 20. Mai 2020

  • Marsick, V. J. (2006). Aktionsforschung, Aktionswissenschaft, Aktionslernen. In: Die Wiener Volkshochschulen GmbH – Pädagogik/Institut für Weiterbildung (Hrsg.): Unterrichten in der Volkshochschule. Grundlagen für KursleiterInnen. Zusammengestellt von E. Brugger, A. Heilinger, G. Bisovsky. Wien: Edition Volkshochschule. S. 49–55

    Google Scholar 

  • Marsick, V., Finger, M. (1994). Jack Mezirow: Auf der Suche nach einer Theorie des Lernens Erwachsener. In: Brugger, E., Egger, R. (Hrsg). Querdenken: ErwachsenenbildnerInnen im 20. Jahrhundert. S. 46–67. Wien: Edition Volkshochschule

    Google Scholar 

  • Mezirow, J. & Associates (2000). Learning as Transformation. Critical Perspectives on a Theory in Progress. San Francisco: Jossey-Bass

    Google Scholar 

  • Müller, F. H. (2020). Interesse und Lernen. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2019/20, Heft 269/70. Jg., Wien. https://magazin.vhs.or.at/magazin/2019-2/269-winter-201920/schwerpunkt-interessegeleitetes-lernen-interesse-entwicklung/interesse-und-lernen1/Zugegriffen: 20. Mai 2020

  • OECD (2010). PISA 2009 Results. Learning to Learn. Student Engagement, Strategies and Practices. Volume 3. OECD iLibrary. doi.org/https://doi.org/10.1787/9789264083943-en

  • Renninger, K. A., Hidi, S. (2016). The Power of Interest for Motivation and Engagement. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Schneeberger, A., Petanovitsch, A., Schlögl, P. (2008). Entwicklung und Stand der Erwachsenenbildung in Österreich. Länderbericht für die UNESCO 6th International Conference on Adult Education (CONFINTEA VI) (Materialien zur Erwachsenenbildung 1/2008). Wien. https://ibw.at/bibliothek/id/431/ Zugegriffen: 20. Mai 2020

  • Statistik Austria (2013). Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen – Erste Ergebnisse der PIAAC-Erhebung 2011/12. Wien

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2017). Adult Education Survey 2016/17. Tabellen online: www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bildung/erwachsenenbildung_weiterbildung_lebenslanges_lernen/weiterbildungsaktivitaetender_bevoelkerung/index.html. Zugegriffen: 9. Februar 2020

  • Unterhumer, G. F. (2005). „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Demokratie und Volksbildung bei Ludo Moritz Hartmann (18651924). Ein Beitrag zur pädagogischen Spurensicherung einer demokratischen Bildungsidee. Diplomarbeit an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien. Wien. https://files.adulteducation.at/forschungsarbeiten/Dipl.Arb._L.Hartmann.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2020

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Brugger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brugger, E. (2021). Vom Bildungsbedarf zum Bildungswunsch: Kann die Erwachsenenbildung durch Interesse-Entwicklung nachhaltiges und eigenständiges Weiterlernen fördern?. In: Egger, R., Härtel, P. (eds) Bildung für alle?. Lernweltforschung, vol 36. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31054-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31054-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31053-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31054-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics