Skip to main content

Bildung in Österreich als privates und öffentliches Gut im nationalen und internationalen Umfeld

  • Chapter
  • First Online:
Bildung für alle?

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 36))

Zusammenfassung

Für die schulische und universitäre Bildung ist in Österreich die verfassungsrechtliche und gesetzliche öffentliche Verantwortung des Staates klar geregelt. Dies schließt die Verpflichtung der öffentlichen Hand zur Verfügbarkeit des Bildungsangebotes und dessen Finanzierung ein. Für das lebensbegleitende Lernen im Erwachsenenalter fehlt eine derartige Grundlegung. Internationale und europäische Vereinbarungen und Verpflichtungen postulieren jedoch das „Recht auf Bildung“, das auch Eingang in die Österreichische Verfassung gefunden hat. Wie kann gewährleistet werden, dass alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu jenen Bildungsgütern finden, die sie zur persönlichen Lebensführung, zur Teilhabe an der Gesellschaft und für ihre berufliche Entwicklung benötigen? Wie kann dies zu leistbaren und fairen Bedingungen gestaltet werden? Wie können persönliche Interessen und gesellschaftliche, hoheitliche Aufgaben durch sachlich und sozial gestaltete Formen der Finanzierung wahrgenommen werden? In diesem Beitrag werden Kategorien zur Bewertung von Verantwortlichkeiten und Konzepten zur Förderung von Lernen und Bildung im Erwachsenenalter entwickelt, die sowohl individuelle Ansprüche und Möglichkeiten als auch gemeinschaftliche und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    (Oberwimmer et al., 2019).

  2. 2.

    (Breit et al., 2019).

  3. 3.

    (Statistik Austria, 2018).

  4. 4.

    (Statistik Austria, 2013).

  5. 5.

    (Statistik Austria, 2012).

  6. 6.

    Zusatzprotokoll zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte BGBl/1958/210 (Übersetzung).

  7. 7.

    Vereinte Nationen: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Genf, (1948).

  8. 8.

    (UNESCO, 1998).

  9. 9.

    (UNESCO, 2010).

  10. 10.

    (OECD, 2016).

  11. 11.

    (OECD, 2017).

  12. 12.

    (OECD, 2013).

  13. 13.

    (OECD, 2014).

  14. 14.

    (Schleicher, 2018).

  15. 15.

    (OECD, 2019).

  16. 16.

    https://erasmusplus.at/

  17. 17.

    https://ec.europa.eu/epale/de/blog/man-lernt-nie-aus-handlungskompetenzen-fuer-lehrkraefte-und-sozialpaedagogen-im-bereich

  18. 18.

    https://ec.europa.eu/education/policy/multilingualism/rethinking-education_en

  19. 19.

    https://ec.europa.eu/education/policy/strategic-framework/et-monitor_de

  20. 20.

    https://ec.europa.eu/education/policies/eu-policy-in-the-field-of-adult-learning_de 30.04.2019.

  21. 21.

    (Europäischer Rat, 2018).

  22. 22.

    (Aschemann, 2018).

  23. 23.

    (Republik Österreich, 2011).

  24. 24.

    (Österreichische Bundesregierung, 2020).

  25. 25.

    (Österreichische Bundesregierung, 2017).

  26. 26.

    (Österreichische Bundesregierung, 2020).

  27. 27.

    (Europäische Kommission, 1995).

  28. 28.

    (Europäische Kommission, 2000).

  29. 29.

    a. a. O.

  30. 30.

    Artikel 1 B-VG.

  31. 31.

    www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10000308&FassungVom=2017-09-19&Artikel=&Paragraf=&Anlage=1&Uebergangsrecht = (27.04.2019).

  32. 32.

    (Andergassen, 2018).

  33. 33.

    Bundesgesetz (BGBl. Nr. 171/1973) über die Förderung der Erwachsenenbildung und des Volksbüchereiwesens aus Bundesmitteln vom 21. März 1973.

  34. 34.

    (Österreichische Bundesregierung, 2020).

  35. 35.

    (Vgl. z. B. Lassnig et al., 2009).

  36. 36.

    (Vgl. z. B. Timmermanns, 2004).

  37. 37.

    (Härtel und Marterer, 2017–2019).

  38. 38.

    (ARGE Steirische Erwachsenenbildung, 1999).

  39. 39.

    (Bieri, 2017).

  40. 40.

    (PISA, 2018), (2019).

  41. 41.

    (vgl. Statistik Austria, 2014).

  42. 42.

    (Statistik Austria, 2018).

  43. 43.

    (Statistik Austria, 2018).

  44. 44.

    (Statistik Austria, 2018).

  45. 45.

    Zitiert nach quotez (zugeschrieben) www.quotez.net/german/galileo_galilei.htm (23.04.2020).

  46. 46.

    https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/13525-bildungsnetzwerk-startet-monitoring-fuer-die-steirische-erwachsenenbildung.php (14.05.2020).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Härtel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Härtel, P. (2021). Bildung in Österreich als privates und öffentliches Gut im nationalen und internationalen Umfeld. In: Egger, R., Härtel, P. (eds) Bildung für alle?. Lernweltforschung, vol 36. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31054-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31054-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31053-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31054-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics