Skip to main content

Cultural Studies

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie

Part of the book series: Bildung und Gesellschaft ((BILDUNGUG))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick zu den theoretischen Grundlagen der Cultural Studies und deren Bedeutung für die Bildungs- und Erziehungssoziologie.

Hingewiesen wird auch auf zentrale empirische Studien. Aufgezeigt wird, dass es sich um eine international einflussreiche neomarxistische Ausprägung kritischer Gesellschaftsanalyse handelt, die gegenüber unterschiedlichen Spielarten deterministischer Sozialtheorien die Bedeutung der aktiven und eigensinnigen Auseinandersetzung von Individuen und sozialen Gruppen mit ihren gesellschaftlichen Lebensbedingungen betont. Problematisiert wird in Zusammenhang die nach wie vor recht geringe Beachtung der Cultural Studies in der deutschsprachigen Bildungs- und Erziehungsforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    S. als Überblick zur Entwicklung Göttlich 2019; Kellner 2001; Lindner 2000; Lutter und Reisenleitner 2002; zum Verhältnis der Cultural Studies zur kritischen Theorie der Frankfurter Schule s. Kellner 2010.

  2. 2.

    Dies wird exemplarisch in der Übersetzung des englischen Titels von ‚Learning to labour‘ als ‚Spaß am Widerstand‘ (Willis 1978) sowie darin deutlich, dass zwar die Jugendstudien des CCCS übersetzt wurden und hohe Verbreitung fanden (s. Clarke et al. 1981a; Cohen et al. 1985; Diedrichsen et al. 1983; Willis 1981), weitere genuin bildungssoziologische Analysen neben ‚Learning to labour‘ (s. CCCS 1981) jedoch nicht.

  3. 3.

    Theoriebildung und Forschung zur außerschulischen Bildung haben ihren institutionellen Ort jedoch stärker in der Erziehungswissenschaft als in der Soziologie; s. dazu etwa Coelen und Otto 2008.

  4. 4.

    Auf die Differenzen innerhalb der Cultural Studies – im Sinne ihrer Nähe und Distanz zur Marxschen Theorie, ihrer mehr oder weniger starken Abgrenzung vom Strukturalismus usw. – kann in diesem Beitrag nicht eingegangen werden; s. dazu Hall 1999; Grossberg 1999.

  5. 5.

    Dies wurde in der deutschsprachigen Soziologie vor allem in den Arbeiten von Michael Vester aufgegriffen (s. etwa Vester 1970, 2018).

  6. 6.

    Alle Zitate aus englischsprachigen Quellen wurden durch den Verfasser ins Deutsche übersetzt.

  7. 7.

    Für diese Akzentuierung ist die Rezeption des symbolischen Interaktionismus durch die Cultural Studies von zentraler Bedeutung; s. Hall 2010. Vgl. zum symbolischen Interaktionismus Abels in diesem Band.

  8. 8.

    S. dazu Hall 2010.

  9. 9.

    Zu ihrem Einfluss auf die deutsche Schulforschung s. Breidenstein 2004, S. 923 ff. sowie Breidenstein 2006, S. 12 ff.; zu ihrer problematischen Rezeptionsgeschichte Sauter 2006, S. 119 ff.; zu ihrer Verortung im Kontext interpretativer Bildungsforschung s. den Beitrag von Hugh Mehan im vorliegenden Band.

  10. 10.

    Diese finden in der deutschsprachigen Bildungssoziologie und Erziehungswissenschaft meiner Kenntnis nach bislang keinerlei Beachtung.

  11. 11.

    Ob diese Interpretation zutreffend ist, kann hier nicht diskutiert werden; anzumerken ist aber, dass sie sich nur auf die frühen bildungssoziologischen Studien Bourdieus bezieht. Vgl. zu Bourdieu den Beitrag von Hillebrandt in diesem Band.

  12. 12.

    S. zum Verhältnis der bildungssoziologischen Theorien von Bourdieu und Willis auch die diesbezüglichen Überlegungen von Jay MacLeod (2004).

  13. 13.

    In der feministischen Kritik ist argumentiert worden, dass bei Willis (1978) keine zureichende kritische Auseinandersetzung mit diesen Aspekten erfolgt; s. McRobbie 1980.

  14. 14.

    S. dazu den Primärtext und die oben erwähnte Sekundärliteratur.

  15. 15.

    Die von Willis beforschten Jugendlichen leiden nicht in der Schule, sondern produzieren ihr ‚Scheitern‘ in einer Weise, die ihnen durchaus Spaß bereitet, den sie u. a. daraus ziehen, dass sie in Konfrontation zur LehrerInnen und angepassten Schülern gehen, denen sie sich als maskuline weiße Männer überlegen fühlen.

  16. 16.

    Dieser Modus der Umkehrung vorgefundener Trennungen stellt eine wiederkehrende jugendkulturelle Praxis dar; s. dazu in Hinblick auf jugendlichen Rechtsextremismus etwa Bommes und Scherr 1994.

Literatur

  • Althusser, Louis. 1977. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael, und Albert Scherr. 1994. Rechtsextremismus: Ein Angebot für ganz gewöhnliche Jugendliche. In Reaktionen Jugendlicher auf gesellschaftliche Bedrohungen, Hrsg. J. Mansel, 210–227. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Luc Boltansli. 1981. Titel und Stelle. In Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht, Hrsg. P. Bourdieu et al., 89–116. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Jean-Claude Passeron. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg. 2004. Peer-Interaktion und Peer-Kultur. In Handbuch der Schulforschung, Hrsg. Werner Helsper und Jürgen Böhme, 921–942. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg. 2006. Den Schülerjob machen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Centre for Contemporary Cultural Studies. 1981. Unpopular education: Schooling and social democracy since 1944. London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Centre for Contemporary Cultural Studies. 1982. The empire strikes back: Race and racism in 70s Britain. London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Clarke, John. 2009. The contribution of cultural studies for theory and empirical research in social work. In Kulturen der Bildung, Hrsg. Wolfgang Melzer und Rudolf Tippelt, 227–235. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Clarke, John, et al. 1981a. Jugendkultur als Widerstand. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Clarke, John, et al. 1981. Subkulturen, Kulturen und Klasse. In Jugendkultur als Widerstand, Hrsg. J. Clarke et al., 39–132. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Clasen, Anke, und Julia Reuter. 2016. Bildungsverlierer oder Gegenkultur? In Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung. Interkulturelle Studien, Hrsg. Markus Ottersbach, Andrea Platte und Lisa Rosen, 31–45. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas, und Hans-Uwe Otto, Hrsg. 2008. Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Cohen, Phil, et al. 1985. Verborgenes im Licht. Neues zur Jugendfrage. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diedrichsen, Diedrich, Dick Hebdige, und Olaph-Dante Marx. 1983. Schocker. Stile und Moden der Subkultur. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Jan, Hrsg. 1989. Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies Reader. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Falkenberg, Monika, und Herbert Kalthoff. 2008. Das Feld der Bildung. In Lehr(er)buch Soziologie, Hrsg. Herbert Willems, Bd. 2, 797–816. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fiske, John. 1999. Wie ein Publikum entsteht. In Widerspenstige Kulturen, Hrsg. Karl Hörnung und Rainer Winter, 238–263. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1984. Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Giroux, Henry. 1994. Doing cultural studies: Youth and the challenge of pedagogy. Harvard Educational Review 64:278–308.

    Article  Google Scholar 

  • Giroux, Henry. 1998. Pädagogik und Widerstand in der Medienkultur. Das Argument 227:619–630.

    Google Scholar 

  • Giroux, Henry. 2001. Theory and Resistance in Education. London: Praeger.

    Google Scholar 

  • Giroux, Henry, und Peter McLaren, Hrsg. 1994. Between borders. Pedagogy and the politcis of cultural studies. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U. 2019. Cultural Studies als kulturwissenschaftliches Theorieprojekt. In Handbuch Kultursoziologie, Hrsg. Stefan Moebius, Frithjof Nungesser und Katharina Scherke, 265–278. Wiesbaden: Springer Reference Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence. 1999. Was sind Cultural Studies? In Widerspenstige Kulturen, Hrsg. Karl Hörning und Rainer Winter, 43–83. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hálfdanarson, Guðmundur, und Vilhelm Vilhelmsson. 2017. Historische Diskriminierungsforschung. In Handbuch Diskriminierung, Hrsg. A. Albert Scherr, Aladin, El-Mafaalani und Gökcen Yüksel, 25–37. Wiesbaden: Springer Reference Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1999. Die zwei Paradigmen der Cultural Studies. In Widerspenstige Kulturen, Hrsg. Karl Hörning und Rainer Winter, 13–42. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2000. Postmoderne und Artikulation. In Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt Ausgewählte Schriften 3, 52–77. Berlin: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004a. Wer braucht ‚Identität‘? In Ideologie, Identität, Repräsentation, Hrsg. Stuart Hall, 167–87. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004b. Die Frage des Multikulturalismus. In Ideologie, Identität, Repräsentation, Hrsg. Stuart Hall, 188–227. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004c. Kodieren/Dekodieren. In Ideologie, Identität, Repräsentation, Hrsg. Stuart Hall, 81–107. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2010. Cultural studies in the past and today. Interview mit Rainer Winter und Zeigam Azizov. http://www.rainer-winter.net/index.php?option=com_content&task=view&id=247&Itemid=1. Zugegriffen am 12.11.2011.

  • Hall, Stuart, und Christian Höller. 1999. Ein Gefüge von Einschränkungen. In Die kleinen Unterschiede, Hrsg. Jan Engelmann, 99–122. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg, und Jefrey Wimmer, Hrsg. 2015. Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoggart, Richard. 1957. The uses of literacy. Aspects of working class life. London: Chatto und Windus/Penguin.

    Google Scholar 

  • Hörnig, Karl H., und Rainer Winter, Hrsg. 1999. Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas. 2001. Cultural studies and social theory: A critical intervention. In Handbook of social theory, Hrsg. George Ritzer und Barry Smart, 395–409. London: SAGE. http://www.gseis.ucla.edu/faculty/kellner/kellner.html. Zugegriffen am 12.11.2011.

  • Kellner, Douglas. 2010. Critical pedagogy, cultural studies, and radical democracy at the turn of the millennium: Reflections on the work of Henry Giroux. http://gseis.ucla.edu/faculty/kellner/essays/henrygiroux.pdf. Zugegriffen am 12.11.2011.

  • Lindner, Rolf. 2000. Die Stunde der Cultural Studies. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 2005. Paul Willis und das Centre for Contemporary Cultural Studies. In Qualitative Sozialforschung, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardoff und Ines Steinke, 63–71. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lutter, Christina, und Markus Reisenleitner. 2002. Cultural Studies. Eine Einführung. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • MacLeod, Jay. 2009. Ain’t no makin’ it. Aspirations and attainment in a low-income neighborhood, 3. Aufl. Boulder/Oxford: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, Birgit. 1985. Verbürgerlichung. Die Legende vom Ende des Proletariats. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Marchat, Oliver. 2018. Cultural studies. Stuttgart: UTB.

    Book  Google Scholar 

  • McRobbie, Angela. 1980. Settling accounts with subcultures: A feminist critique. Screen Education 34:37–49.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela. 2010. Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, und Monika Witsch, Hrsg. 2006. Cultural Studies und Pädagogik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mills, Charles Wright. 1959. The sociological imagination. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sauter, Sven. 2006. Die Schule als Kampfplatz und als Aushandlungsraum. In Cultural Studies und Pädagogik, Hrsg. Paul Mecheril und Monika Witsch, 111–148. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, Albert, und Helen Breit. 2020. Diskriminierung, Anerkennnung und der Sinn für die eigene soziale Position. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. 1963. The making of the English working class. Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. 1980a. Die englische Gesellschaft im 18. Jahrhundert: Klassenkampf ohne Klasse? In Plebejische Kultur und moralische Ökonomie, Hrsg. Edward P. Thompson, 246–88. Frankfurt/Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. 1980b. Das Elend der Theorie. Zur Produktion geschichtlicher Erfahrung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael. 1970. Die Entstehung des Proletariats als Lernprozeß. Die Entstehung antikapitalistischer Theorie und Praxis in England 1792–1848. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael. 2018. Klasse, Schicht, Milieu. In Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Hrsg. Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch, Rainer Treptow und Holger Ziegler, 6., überarb. Aufl., 814–42. München: Ernsgt Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond. 1961. The long revolution. London: Chatto and Windus/Broadview Press.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul. 1977. Learning to labour. How working class kids get working class jobs. London: Saxon House.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul. 1978. Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a. M.: Syndikat. (Neuauflage: Hamburg 2011).

    Google Scholar 

  • Willis, Paul. 1981. Cultural production is different from cultural reproduction is different from social reproduction is different from reproduction. Interchange 12:48–67.

    Article  Google Scholar 

  • Willis, Paul. 1991a. Erziehung im Spannungsfeld zwischen Reproduktion und kultureller Produktion. Das Argument 179:9–28.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul. 1991b. Jugend-Stile. Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul. 2000. The ethnographic imagination. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul. 2004. Twenty-five years on. Old books, new times. In Lerning to labour in new times, Hrsg. N. Dolby und G. Dimitriadis. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2001. Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albert Scherr .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scherr, A. (2022). Cultural Studies. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U.H., Scherr, A. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Bildung und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30903-9_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30903-9_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30902-2

  • Online ISBN: 978-3-658-30903-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics