Skip to main content

Das historische Paradebeispiel für Sezessionen: der US-Bürgerkrieg

  • Chapter
  • First Online:
Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert
  • 1718 Accesses

Zusammenfassung

In den Vereinigten Staaten von Amerika tobte zwischen 1861 und 1865 ein grausamer Bürgerkrieg, der durch die Bildung der „Konföderierten Staaten von Amerika“ und deren Trennung vom ursprünglichen Bundesstaat ausgelöst wurde. Die Sonderentwicklung der Südstaaten mit ihrer „Peculiar Institution“ der Sklaverei stand im klaren Widerspruch zu den Grundwerten der USA; zunehmende Proteste in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verschärften die Lage. Der zur Zeit des Bürgerkriegs amtierende Präsident Abraham Lincoln war mit der Frage konfrontiert, ob er den Erhalt der Union oder die Abschaffung der Sklaverei als vorrangiges politisches Ziel verfolgen solle. Unter großen Opfern gelang ihm sowohl die Abschaffung der Sklaverei als auch die Verhinderung der Sezession. Für die USA begann nach dem Bürgerkrieg ein neues Zeitalter mit ungeahnten Erfahrungen und Herausforderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Es muss in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen werden, dass die Unabhängigkeitserklärung für Lincoln und die Abolitionisten mit ihrer starken Betonung der Freiheit und Gleichheit der Menschen der zentrale Bezugspunkt für die Forderung nach Abschaffung der Sklaverei war. Thomas Jefferson selbst, Autor der Unabhängigkeitserklärung, war Zeit seines Lebens Sklavenbesitzer. Von seinen etwa 600 Sklaven befreite Jefferson zwei Sklaven während seines Lebens und verfügte für die Zeit nach seinem Tode die Freilassung von sieben weiteren Sklaven. Da er zur Zeit der Unabhängigkeitserklärung (wegen des starken Widerstands letztlich erfolglos) den Sklavenhandel scharf attackierte, die Sklaverei aber auf seinen eigenen Ländereien nicht beendete, erwarb er sich den Ruf, zugleich „Sklavenhalter und Vorkämpfer der Sklavenemanzipation“ (Wasser 1989, S. 63) zu sein.

Literatur

  • Bayly, Ch. A. (2008). Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte. 1780–1914. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beckert, S. (2015). King Cotton: Eine Geschichte des globalen Kapitalismus. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Brugger, W. (1993). Einführung in das öffentliche Recht der USA. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dippel, H. (1996). Geschichte der USA. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Flaig, E. (2018). Weltgeschichte der Sklaverei (3. Aufl.). München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Friedman, L. M. (2002). Law in America. A short history. New York: The Modern Library.

    Google Scholar 

  • Gassert, P. (2008). Geschichte. In P. Lösche et al. (Hrsg.), Länderbericht USA. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur (5. Aufl., S. 25–92). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gerhard, D. (1966). Abraham Lincoln, die Verfassung und die Unabhängigkeitserklärung. Jahrbuch für Amerikastudien, 11, 41–58.

    Google Scholar 

  • Greenspan, A., & Wooldridge, A. (2018). Capitalism in America. An economic history of the United States. New York City: Penguin.

    Google Scholar 

  • Grob, G. N., & Billias, G. A. (Hrsg.). (1992). Interpretations of American history. Patterns and perspectives, Bd. 1: To 1877. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Guggisberg, H. R. (1975). Geschichte der USA. Stuttgart.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hillsdale College (Hrsg.). (2015). The U.S. constitution. A reader (7. Aufl.). Hillsdale (Michigan): Hillsdale College Press.

    Google Scholar 

  • Hochgeschwender, M. (2013). Der Amerikanische Bürgerkrieg (2. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Jaffa, H. V. (1982). Crisis of the house divided. An interpretation of the issues on the Lincoln-Douglas debates. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Les Benedict, M. (Hrsg.). (2017). Sources in American constitutional history. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • McClellan, J. (2000). Liberty, order, and justice. An introduction to the constitutional principles of American government (3. Aufl.). Indianapolis: Liberty Fund.

    Google Scholar 

  • N’Diaye, T. (2010). Der verschleierte Völkermord. Die Geschichte des muslimischen Sklavenhandels in Afrika. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nagler, J. (2015). Abraham Lincoln. Amerikas großer Präsident. Eine Biographie (3. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, J. (2013). Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ottmann, H. (2008). Geschichte des politischen Denkens, Bd. 3/2: Die Neuzeit. Das Zeitalter der Revolutionen. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Potter, D. M. (1960). National and sectional forces in the United States. In J. P. T. Bury (Hrsg.), The new Cambridge modern history, vol. X: The Zenith of European power 1830–1870 (S. 603–630). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sautter, U. (1976). Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika (2. Aufl.). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Schambeck, H. (Hrsg.). (1993). Dokumente zur Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (2004). Geschichte der USA. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wala, M. (2008). Die USA im 19. Jahrhundert. In P. Gassert et al. (Hrsg.), Kleine Geschichte der USA (S. 187–354). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wasser, H. (1989). Thomas Jefferson – Staatsmann, Gelehrter, Literat, Kosmopolit und Amerikaner. In H. Wasser (Hrsg.), Thomas Jefferson: Betrachtungen über den Staat Virginia (S. 5–72). Zürich: Manesse.

    Google Scholar 

  • Wasser, H. (2000). Die Rolle der Ideologie in den Vereinigten Staaten. „Amerikanismus“ als geistig-politisches Fundament der transatlantischen Gesellschaft. In H. Wasser (Hrsg.), USA. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik (4. Aufl., S. 39–68). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In ders.: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I (9. Aufl., S. 17–206). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Bergbauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bergbauer, H. (2021). Das historische Paradebeispiel für Sezessionen: der US-Bürgerkrieg. In: Bergbauer, H., Mann, G. (eds) Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30854-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30854-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30853-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30854-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics