Skip to main content

Die politische Dimension von Sezessionen

  • Chapter
  • First Online:
Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert
  • 1651 Accesses

Zusammenfassung

Die Theoriebildung der politikwissenschaftlichen Disziplin der „Internationalen Politik“ war nach dem Zweiten Weltkrieg stark von Integrationstheorien geprägt. Gegenstand integrationstheoretischer Ansätze ist es, die Lösung globaler Probleme wie der Bewahrung des Friedens oder der Steigerung der allgemeinen Wohlfahrt in der Überwindung des Nationalstaates zu sehen, an dessen Stelle eine universale oder zumindest regionale Einheit treten soll. Das Gegenteil von politischer „Integration“, nämlich „Sezession“, scheint in der Theorie der internationalen Politik nur ein Randthema zu sein – „Sezession“ verstanden als die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen neuen souveränen Staat zu bilden. Die folgenden Überlegungen zielen daher darauf ab, in antithetischer Auseinandersetzung mit Integrationstheorien theoretische Kategorien für das Phänomen der „Sezession“ zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Aufsatz wurde von David Mitrany 1943 erstmals publiziert und 1966 als Monografie mit einem Vorwort vom Hans J. Morgenthau publiziert.

  2. 2.

    Vgl. hierzu den Beitrag „Das historische Paradebeispiel für Sezession: der US-Bürgerkrieg“ von Harald Bergbauer in diesem Sammelband.

  3. 3.

    Vgl. hierzu den Beitrag „Die Auflösung der Tschechoslowakei“ von Matthias Morgenstern.

  4. 4.

    Der Begriff „Staatenverbund“ charakterisiert einen Zusammenschluss von Staaten, bei dem die einzelnen Staaten im Unterschied zum Bundessaat nur einen Teil der Souveränitätsrechte auf eine supranationale Ebene abgeben. Vgl. dazu Oeter (2015).

Literatur

  • Balassa, B. (1962). The theory of economic integration. London: George Allen & Unwill Ltd.

    Google Scholar 

  • Deutsch, K. W. (1972). Nationenbildung, Nationalstaat, Integration. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Druwe, U., et al. (1995). Internationale Politik. Neuried: Ars Una.

    Google Scholar 

  • Fuchs, J. (2017). Das Sezessionsverfahren in Katalonien. Verfassungsrecht vs. Völkerrecht? Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Haas, E. (1964). Beyond the Nation-State, Functionalism and International Organisation. Standford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Hebeisen, M. W. (1996). Staatszweck, Staatsziele, Staatsaufgaben: Leistungen und Grenzen einer juristischen Behandlung von Leitideen der Staatstätigkeit. Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Jellinek, G. (1921). Allgemeine Staatslehre (3. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, U. (1997). Theorien internationaler Politik. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Mann, G. (2007). Transatlantische Freihandelszone. Politische und ökonomische Perspektiven einer transatlantischen Freihandelszone aus EU, Mercosur und NAFTA. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Manow, P. (2018). Die ökonomische Theorie des Populismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1848/1989). Manifest der Kommunistischen Partei. Erstausgabe 1848. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Marti, U. (2003). Souveränität und Globalisierung. In U. Marti & G. Kohler (Hrsg.), Konturen der neuen Welt(un)ordnung. Beiträge zu einer Theorie der normativen Prinzipien internationaler Politik (S. 165–188). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mintrany, D. (1966). A working Peace System. Princeton: Quadrangle Books.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (2016). Wie das Versagen der Eliten nun Europa zerstört. Welt. https://www.welt.de/wirtschaft/article151042741/Wie-das-Versagen-der-Eliten-nun-Europa-zerstoert.html. Zugegriffen am 01.10.2018.

  • Oeter, S. (2015). Bundesstaat, Föderation, Staatenverbund. Trennlinien und Gemeinsamkeiten föderaler Systeme. ZaöRV, 75, 733–752.

    Google Scholar 

  • Proelß, A. (2013). Erwerb und Verlust von Staatsgebiet. In G. W. Vitzthum (Hrsg.), Völkerrecht (6. Aufl.). München: de Grutyer.

    Google Scholar 

  • Pöllmann, G. (2020). Globalisierung und Deglobalisierung. In L. Rebeggiani et al. (Hrsg.), Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre Demografischer Wandel – Globalisierung & Umwelt – Digitalisierung (S. 92–102), Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Riescher, G. (2002). Separatismus. In D. Nohlen & R. O. Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft, Band 2: N – Z (S. 836–837). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Scharnagl, W. (2012). Bayern kann es auch allein. Plädoyer für den eigenen Staat. Köln: Bastei Lübbe (Quadriga).

    Google Scholar 

  • The Scottish Government (Hrsg.). Scotland’s referendum 2014. Background. https://www.webarchive.org.uk/wayback/archive/20150120011118/https://www.scotreferendum.com/information. Zugegriffen am 31.05.2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Pöllmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pöllmann, G. (2021). Die politische Dimension von Sezessionen. In: Bergbauer, H., Mann, G. (eds) Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30854-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30854-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30853-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30854-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics