Skip to main content

Zwischen ‚Zugriff‘ und ‚Ermöglichung‘: Sozial(pädagogisch)e Inblicknahmen von LeibKörper am Beispiel der Verhandlungen von Sexualität in den historischen Frauenbewegungen

  • Chapter
  • First Online:
Erfahren – Widerfahren – Verfahren

Part of the book series: Zürcher Begegnungen ((ZUEBE))

  • 1500 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt eine sozial(pädagogisch)e Inblicknahme von LeibKörpern im Kontext historischer Frauenbewegungen vor. Am Beispiel der Verhandlungen von Sexualität in den Frauenbewegungen um 1900 und der Neuen Frauenbewegung um 1970 zeichnen die Autorinnen in ihren Analysen Spannungsfelder von Ermächtigung bzw. Ermöglichung und Zugriff bzw. Eingriff nach. Sie identifizieren hierin Paradoxien, die sie als Kippmomente zwischen Absichten der Ermöglichung und Emanzipation auf der einen Seite, als Übergänge zu Kontrolle und Zugriff auf LeibKörper auf der anderen Seite, fassen. Entlang der Denkfigur der „Grenzbearbeitung“ entwickeln sie eine weiterführende, kritisch-emanzipatorische Perspektive.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein weiteres Kippmoment in den Positionen von Stöcker zur Prostitution (aber auch hinsichtlich der Befürwortung von Verhütungsmitteln ‚für alle Frauen‘) stellen ihre eugenischen Argumente dar (vgl. dazu u. a. Hein 1998).

  2. 2.

    Hier sei auf die Bewegung des Abolitionismus (Abschaffung der staatlich reglementierten Prostitution) verwiesen, die auch in der deutschen Frauenbewegung aufgegriffen wurde.

Literatur

  • Abraham, A. (2012). Emanzipatorische Ambivalenzen in den Körperpraxen von Mädchen und Frauen. Plädoyer für ein alternatives Emanzipationsverständnis. In C. Birkle, R. Kahl, G. Ludwig & S. Maurer (Hrsg.), Emanzipation und feministische Politiken. Verwicklungen, Verwerfungen, Verwandlungen (S. 283–300). Sulzbach/Ts.: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Abraham, A. (2016). Unverbrüchliches, Strittiges und Fragiles in feministischen Nornativitätsdiskursen – eine kritisch-reflexiv orientierte und utopisch motivierte Bestandsaufnahme. In K. Dreit, N. Schumacher, A. Abraham & S. Maurer (Hrsg.), Ambivalenzen der Normativität in kritisch-feministischer Wissenschaft (S. 265–284). Sulzbach/Ts: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Abraham, A. (2017). Verdinglichter Körper und spürender Leib. Spuren zu einer anderen Sexualität. In H. Krüger-Kirn & B. Schroeter (Hrsg.), Verkörperungen von Weiblichkeit. Körperpsychotherapeutische Perspektiven und Reflexionen (S. 149–172). Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Bockel, R. von (1991). Philosophin einer „neuen Ethik“. Helene Stöcker (1869–1943). Hamburg: Edition Hamburg Bormann und von Bockel.

    Google Scholar 

  • Brückner, M. (1996). Frauen- und Mädchenprojekte. Von feministischen Gewißheiten zu neuen Suchbewegungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Burgard, A. B., Magyar-Haas, V., & Mörgen, R. (2014). KörperLeibliche Dimensionen der Konstituierung von Grenzen. Soziale Passagen, 6, S. 107–123.

    Article  Google Scholar 

  • Bütow, B. (2010). Mädchenarbeit in der Sozialpädagogik. In M. Matzner & I. Wyrobnik (Hrsg.), Handbuch Mädchen-Pädagogik (S. 286-299). Weinheim & Basel: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bütow, B., Kahl, R. & Stach, A. (2013). Körper, Geschlecht, Affekt. Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in jugendlichen Sozialräumen. Springer VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bütow, B. (2018). Die Denkfigur Grenzbearbeitung – Ein Rahmen für kritische Analysen in der Erziehungswissenschaft? Eine Skizze. In Bütow, B., Patry, J.L. & Astleitner, H. (Hrsg.), Grenzanalysen – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven zu einer aktuellen Denkfigur (S. 256–276). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Cixous, H., & Clément, C. (1986). The Newly Born Woman. Minneapolis: University of Minnesota Press. (Frz. Original: La Jeune Née, 1975.)

    Google Scholar 

  • Dimitriou, M. & Ring-Dimitriou, S. (2018). Der Körper in der Postmoderne. Zwischen Entkörperlichung und Körperwahn. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Friedrich, M., & Trauernicht, G. (1991). Eindeutig – zweideutig. Mädchen – Sexualität – Jugendhilfe. Münster: Votum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hein, M. (1998). Die Verknüpfung von emanzipatorischem und eugenischem Gedankengut bei Helene Stöcker (18691943). (Dissertation, Universität Bremen. Mikrofiche-Ausgabe).

    Google Scholar 

  • King, V. (2011). Der Körper als Bühne adoleszenter Konflikte. Dimensionen der Vergeschlechtlichung. In Y. Niekrenz & M. D. Witte (Hrsg.), Jugend und Körper. Leibliche Erfahrungswelten (S. 79–92). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, B. (2009). Bahn frei für den aufwühlenden Pflug der Kritik. Der Beginn der abolitionistischen Bewegung in Deutschland. Ariadne, 55, S. 6–11.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2014). UnVerschämtes. (De-)Thematisierungen von Sexualität in Frauenbewegungen um 1900 in der Perspektive von Handlungsfähigkeit. In B. Grubner & V. Ott (Hrsg.), Sexualität und Geschlecht. Feministische Annäherungen an ein unbehagliches Verhältnis (S. 19–44). Sulzbach/Ts.: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2017). Der Körper als utopischer Fluchtpunkt? Feministische Reflexionen. In H. Krüger-Kirn & B. Schroeter (Hrsg.), Verkörperungen von Weiblichkeit. Körperpsychotherapeutische Perspektiven und Reflexionen (S. 63–80). Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2018a). Die Thematisierung sexualisierter Gewalt durch die 'Neue Frauenbewegung'. In A. Retkowski, A. Treibel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte (S. 43–51). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2018b). Zur Vermittlung sozialer und politischer Fragen im Kontext von Frauenemanzipationsbestrebungen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. In B. Fontanellaz, C. Reutlinger & S. Stiehler (Hrsg.), Soziale Arbeit und die Soziale Frage. Spurensuche, Aktualitätsbezüge, Entwicklungspotenziale (S. 166–181). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2018c). Grenzbearbeitung. Zum analytischen, methodologischen und kritischen Potential einer Denkfigur. In B. Bütow, J.-L. Patry & H. Astleitner (Hrsg.), Grenzanalysen – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven zu einer aktuellen Denkfigur (S. 20–33). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • McRobbie, A. (2010). Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mörgen, R. (2018). Mit Körpern am Schutz des Körpers arbeiten: Zeigepraktiken der aufsuchenden Sozialen Arbeit im Kontext der Prostitution. SozProb, 29, S. 189–206.

    Article  Google Scholar 

  • Nava, M. (1982). „Ach du Schreck, die sind wirklich lesbisch!“ Ein Lesbenprojekt im Jugendheim. In A. McRobbie & M. Savier (Hrsg.), Autonomie aber wie? Mädchen, Alltag, Abenteuer (S. 82–111). München: Verlag Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Planert, U. (2000). Mannweiber, Urninden und sterile Jungfern. Frauenbewegung und ihre Gegner im Kaiserreich. Feministische Studien: „Geschlechterstreit um 1900“, 1/18, S. 22–35.

    Google Scholar 

  • Rantzsch, P. (1992). Zu Geschlechterrolle und Moral in den frauenemanzipatorischen Vorstellungen der deutschen bürgerlichen Frauenbewegung. Frauen in der Geschichte, Zeitschrift des Vereins „Frauen in der Geschichte“ e.V., 1, S. 12–21.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (2016): Familie und (gute) Elternschaft im Fokus neuer Aufmerksamkeiten: Ressource oder Risiko? Sozial Extra 6, 4-5, S. 33–35.

    Article  Google Scholar 

  • Rühle-Gerstel, A. (1932[1979]). Die weibliche Sexualität. In G. Brinker-Gabler (Hrsg.), Zur Psychologie der Frau. Mit Texten von Lou Andreas-Salomé, Hedwig Dohm, Rosa Mayreder, Alice Rühle-Gerstel, Mathilde Vaerting u.a. (S. 251–267). Frankfurt/M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Savier, M., & Wildt, C. (1978). Mädchen zwischen Anpassung und Widerstand. Neue Ansätze zur feministischen Jugendarbeit. München: Verlag Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Schenk, C., & Schindler, C. (1993). Frauenbewegung in Ostdeutschland – eine kleine Einführung. Feministische Studien, 35, S. 131–145.

    Google Scholar 

  • Stöcker, H. (1905). Zur Reform der sexuellen Ethik. https://frauenmediaturm.de/historische-frauenbewegung/helene-stoecker. Zugegriffen: 15. April 2020.

  • Stöcker, H. (1906). Die Liebe und die Frauen. Minden: J.C.C. Brun.

    Google Scholar 

  • Stöcker, H. (1929[1979]). Zur Psychoanalyse. In G. Brinker-Gabler (Hrsg.), Zur Psychologie der Frau. Mit Texten von Lou Andreas-Salomé, Hedwig Dohm, Rosa Mayreder, Alice Rühle-Gerstel, Mathilde Vaerting u.a. (S. 237–250). Frankfurt/M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wickert, C. (1991). Helene Stöcker 1869–1943. Frauenrechtlerin, Sexualreformerin und Pazifistin. Eine Biographie. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Wischermann, U. (2003). Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900: Netzwerke – Gegenöffentlichkeiten – Protestinszenierungen. Königstein: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wuttig, B. (2016). Das traumatisierte Subjekt. Geschlecht – Körper – Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wuttig, B. (2020). Feministische Beratung und Embodiment. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 52 (2), S. 289–300.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Bütow .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bütow, B., Maurer, S. (2021). Zwischen ‚Zugriff‘ und ‚Ermöglichung‘: Sozial(pädagogisch)e Inblicknahmen von LeibKörper am Beispiel der Verhandlungen von Sexualität in den historischen Frauenbewegungen. In: Schär, C., Ganterer, J., Grosse, M. (eds) Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Zürcher Begegnungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30780-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30780-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30779-0

  • Online ISBN: 978-3-658-30780-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics