Skip to main content

Körper

  • Chapter
  • First Online:
Glossar der Vulnerabilität
  • 3172 Accesses

Zusammenfassung

Anders als in der Philosophie hatte der Körper in den Sozial- und Kulturwissenschaften lange Zeit keinen systematischen Stellenwert. Jedoch entwickelte sich im Laufe der 1980er Jahre ein lebhaftes Interesse und es kam zu einer Entdeckung des Körpers als wichtigem Gegenstand verschiedener Disziplinen, etwa der Historischen Anthropologie, der historischen Körperforschung oder der Soziologie. Trotz aller Differenzen konvergieren diese drei Disziplinen in dem Befund, dass der Körper keine „monolithische anthropologische Konstante“ ist, sondern in verschiedenen Epochen und kulturellen wie sozioökonomischen Kontexten höchst unterschiedlich wahrgenommen, erfahren und interpretiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alloa, E., Bedorf, Th., Grüny, Ch., & Klass, T.N. (Hrsg.) (2012). Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Barad, K. (2012). Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1995). Körper von Gewicht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2010). Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • DeMello, M. (2014). Body Studies. An Introduction. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, J., Hufendiek, R., & Wild, M. (Hrsg.) (2013). Philosophien der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Th. (2013). Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2004). Soziologie des Körpers. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1995). Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1991). Krankheit als Erfindung. Medizinische Eingriffe in die Kultur. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lorenz, M. (2000). Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Mehlmann, S., & Ruby, S. (2010). Einleitung: „Für dein Alter siehst du ganz gut aus!“ Körpernormierungen zwischen Temporalität und Medialität. In dies. (Hrsg.), „Für dein Alter siehst du ganz gut aus!“ Von der Un/Sichtbarkeit des alternden Körpers im Horizont des demographischen Wandels (S. 9–31). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI. Online unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile [20.01.2020].

  • Sarasin, P. (2001). Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (Hrsg.) (2005). Soziologie des Körpers. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, M., & Wilde, J. (2016). Gesunde Körper – Kranke Körper. In M. Richter, & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 175–171). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wulf, Ch. (2004). Anthropologie. Geschichte, Kultur, Philosophie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Dederich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dederich, M. (2022). Körper. In: Dederich, M., Zirfas, J. (eds) Glossar der Vulnerabilität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30778-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30778-3_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30777-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30778-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics