Skip to main content

Schultheoretische Performativität. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur „Handlungseinheit Schule“

  • Chapter
  • First Online:
Schulentwicklung als Theorieprojekt

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 61))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag geht es darum, die Zwitterstellung schultheoretischer Konzepte zwischen Deskription und Präskription zu analysieren und so ihren wissenschaftstheoretischen Status zu präzisieren. Dieser wird in ihrer Performativität gesehen. Im Zentrum des Beitrags stehen somit die theoretischen und praktischen Konsequenzen des „doppelten Erwartungshorizonts“ der Erziehungswissenschaft (Meseth), also des Anspruchs, eine politisch relevante bzw. pädagogisch anschlussfähige Modellierung von (schul-)pädagogischer Wirklichkeit vorzunehmen. Die Argumentation wird anhand der politisch-administrativen Rezeption des schulpädagogischen Konzepts der „pädagogischen Handlungseinheit Schule“ (Fend) entwickelt. Argumentiert wird, dass sich die Performativität des Konzepts in der Pädagogisierung von Steuerungsprozessen reproduziert, die sich im Rahmen „neuer“ Steuerungsinstrumente beobachten lassen. Vor diesem Hintergrund wird die „Handlungseinheit Schule“ abschließend als das Imaginäre politisch-administrativer Steuerung beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Insofern muss Fends Schulkulturansatz auch von der rekonstruktiv orientierten Schulkulturforschung (Helsper et al. 2001) abgegrenzt werden. Im Anschluss an Helsper betont Hummrich (2015), dass es der Schulkulturforschung gerade „[…] nicht um die Frage von Standards oder normativen Maßgaben der Gestaltung [geht]“ (ebd., S. 168).

  2. 2.

    Ich beziehe mich mit dieser Formulierung auf W. Helspers pädagogische Überlegungen zum „doppelten Timo“: „Der real handelnde, aktuelle Timo ist ein scheinbarer, und der noch nicht umfassend zum Ausdruck kommende, der wahre, eigentliche. Zugespitzt: Das Imaginierte ist das Wirkliche“ (Helsper 2004, S. 51).

  3. 3.

    Diese Bewertung basiert v. a. auf dem in der Planungsperspektive zum Ausdruck kommenden evidenzbasierten Steuerungsoptimismus. Inwiefern sich diese Einschätzung angesichts der technischen Möglichkeiten einer Digitalisierung von Steuerung aufrechterhalten lässt, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Literatur

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2016). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (2. Aufl., S. 1–27). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (Hrsg.). (2007). Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Rürup, M., & Schuchart, C. (2016). Schulautonomie und die Folgen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (2. Aufl., S. 107–149). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. (1978). Organizational learning. A theory of action perspective. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., & Herzig, B. (2009). Schule als gestaltete und zu gestaltende Institution – Ein systematischer Überblick über aktuelle und historische Schultheorien. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik, & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule (S. 15–28). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bohl, T., Harant, M., & Wacker, A. (2015). Schulpädagogik und Schultheorie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bonsen, M., Bos, W., & Rolff, H.-G. (2008). Zur Fusion von Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung. Jahrbuch der Schulentwicklung, 15, 11–39.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1997). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2006). Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Czada, R., & Schimank, U. (2000). Institutionendynamiken und politische Institutionengestaltung. Die zwei Gesichter sozialer Ordnungsbildung. In R. Werle & U. Schimank (Hrsg.), Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit (S. 23–43). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dalin, P., & Rolff, H.-G. (1990). Der institutionelle Schulentwicklungs-Prozess (ISP). Bönen: Kettler.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dietrich, F. (2016). Schulinspektion als Steuerungsimpuls für die Schulentwicklung? Objektiv-hermeneutische Governance-Analysen zur Handlungskoordination im Kontext der Schulinspektion. In A. Schulinspektion (Hrsg.), Schulinspektion als Steuerungsimpuls? (S. 119–167). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dietrich, F. (2017). Konturen einer Rekonstruktiven Governanceforschung. Zu einer rekonstruktiven Perspektivierung von Schule als Mehrebenensystem und deren Stellenwert im Kontext der Schul- und Professionalisierungsforschung. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden (S. 73–94). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F. (2019). Governanceforschung und Schulkulturforschung. Konturen einer kulturtheoretischen Perspektivierung von Governance im Mehrebenensystem Schule. In R. Langer & T. Brüsemeister (Hrsg.), Handbuch Educational Governance Theorien (S. 51–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F., & Lambrecht, M. (2020). Diesseits und jenseits quasi-experimenteller Intervention: Der (qualitative) Längsschnitt in der Schulentwicklungsforschung. In S. Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung. Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S. 323–343). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M. (2010a). Regionalisierung und Schulentwicklung. Bildungsregionen als Modernisierungsansätze im Bildungssektor. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 355–375). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M. (2010b). Modifikation schulischer Selbstbeschreibung. Standardbasierte Selbstevaluation zwischen Sensemaking und Intervention. In W. Böttcher, J. N. Dicke, & N. Hogrebe (Hrsg.), Evaluation, Bildung und Gesellschaft. Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit (S. 179–191). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1986). „Gute Schulen – schlechte Schulen“. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. Die Deutsche Schule, 78(3), 275–293.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Görlitz, A., & Burth, H.-P. (1998). Politische Steuerung. Ein Studienbuch (2. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2004). Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – Ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In B. Koch-Priewe, F.-U. Kolbe, & J. Wildt (Hrsg.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (S. 49–98). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen als symbolische Sinnordnungen und ihre Bedeutung für die pädagogische Professionalität. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen (S. 115–145). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2010). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (9. Aufl., S. 15–34). Opladen & Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur 1. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2006). Evaluation als Medium der Exklusion. Eine Kritik an disziplinärer Standardisierung im Neoliberalismus. In S. Weber & S. Maurer (Hrsg.), Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation (S. 197–218). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2015). Der Fall Schulkulturforschung. Einbettungen im Feld der Bildungsforschung. In J. Böhme, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 161–182). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Stelmaszyk, B. (2015). „Cultural turn“ in der Schultheorie? Zum schultheoretischen Beitrag des Schulkulturansatzes. In J. Böhme, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 51–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramp, W. (1973). Studien zur Theorie der Schule. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Lambrecht, M. (2018). Steuerung als pädagogisches Problem. Empirische Rekonstruktionen zur Interaktion in Schulinspektions-Interviews. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • LS (Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart) (Hrsg.). (September 2007). Leitfaden zur Selbstevaluation an Schulen (QE-3), Stuttgart. https://www.schule-bw.de/entwicklung/qualieval/fev_as/sevstart/weiterfuehrendeInfos/Handreichungen/. Zugegriffen: 5. Sept. 2016.

  • Link, J. (2009). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird (4. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Meseth, W. (2014). Erziehungswissenschaft als sozialwissenschaftliche Disziplin. Zur Normativität in der empirischen Forschung. In N. Ricken, H.-C. Koller, & E. Keiner (Hrsg.), Die Idee der Universität – Revisited (S. 249–268). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Messner, R. (2016). Die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit und das Zusammenspiel der Handlungsebenen und institutionellen Akteure. In U. Steffens & T. Bargel (Hrsg.), Schulqualität – Bilanz und Perspektiven (S. 95–114). Münster & New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mugerauer, R. (1992). Sokratische Pädagogik. Ein Beitrag zur Frage nach dem Proprium des platonisch-sokratischen Dialogs. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2012). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss einer Operativen Pädagogik (2. Aufl.). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rademacher, S., & Wernet, A. (2015). Struktur, Funktion und Eigenlogik. Schultheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Schule und Gesellschaft. In J. Böhme, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur – Theoriebildung im Diskurs (S. 95–115). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Reuter, W. (2004). Planung und Macht. Positionen im theoretischen Diskurs und ein pragmatisches Modell von Planung. In U. Altrock, S. Güntner, S. Huning, & D. Peters (Hrsg.), Perspektiven der Planungstheorie (S. 57–78). Berlin: Leue.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1991). Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen? Theorien und Indikatoren von Entwicklungsprozessen. Zeitschrift für Pädagogik, 37(6), 865–886.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (2002). Lernende Organisationen – Umrisse einer neuen Schule? In H.-U. Otto, T. Rauschenbach, & P. Vogel (Hrsg.), Erziehungswissenschaft: Politik und Gesellschaft (S. 155–164). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (2013). Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rose, N., & Koller, H.-C. (2012). Interpellation – Diskurs – Performativität. Sprachtheoretische Konzepte im Werk Judith Butlers und ihre bildungstheoretischen Implikationen. In N. Ricken & N. Balzer (Hrsg.), Judith Butler. Pädagogische Lektüren (S. 75–94). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rürup, M. (2008). Typen der Schulinspektion in den deutschen Bundesländern. Die Deutsche Schule, 100(4), 467–477.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2009). Planung – Steuerung – Governance. Metamorphosen politischer Gesellschaftsgestaltung. Die Deutsche Schule, 101(3), 231–239.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin (Hrsg.). (Juli 2013). Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin. Qualitätsbereiche und Qualitätsmerkmale, Berlin. https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/schulqualitaet/. Zugegriffen: 26. Nov. 2019.

  • Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2007). Steuerungsfähigkeit des öffentlichen Schulwesens versus Steuerbarkeit der Schule – Paradigmenwechsel? In J. van Buer & C. Wagner (Hrsg.), Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch (S. 67–81). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maike Lambrecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lambrecht, M. (2021). Schultheoretische Performativität. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur „Handlungseinheit Schule“. In: Moldenhauer, A., Asbrand, B., Hummrich, M., Idel, TS. (eds) Schulentwicklung als Theorieprojekt . Schule und Gesellschaft, vol 61. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30773-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30774-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics