Skip to main content

Schulentwicklung (trans)national. Schulkulturtheoretische Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Schulentwicklung als Theorieprojekt

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 61))

Zusammenfassung

Die Transnationalisierung der Institution Schule ist zum einen durch Migrationsbewegungen, zum anderen durch schulische Internationalisierung repräsentiert. Diesem Befund trägt der Beitrag Rechnung, indem Transnationalisierung als systematische Perspektive für das Verstehen schulischer Entwicklungsprozesse entfaltet wird. Im Rekurs auf erziehungswissenschaftliche Forschung zu Transnationalisierung werden theoretische Aspekte einer transnationalen Schulentwicklungsforschung herausgearbeitet und in Auseinandersetzung mit der Schulkulturtheorie analytisch fruchtbar gemacht. Im Anschluss werden drei typologische Muster von schulischen Positionierungen im Spannungsfeld von nationalen Gebundenheiten und transnationalen Bedingungen präsentiert, die es ermöglichen, Schulentwicklungsprozesse mikroanalytisch zu rekonstruieren und herauszuarbeiten, inwiefern diese auf schulische Transnationalisierungsbedingungen antworten.

Der Beitrag wurde in gemeinsamer Erstautorinnenschaft verfasst

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die empirischen Beispiele, auf die sich hier bezogen wird, stammen aus dem von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekt „GLOBIS. Globale Verantwortung, Internationalisierung und Interkulturalität in der Schule“ (Projektleitung: Merle Hummrich, Assoziiert: Merle Hinrichsen, Mitarbeit: Paula Paz Matute, Mia Kösel-Muñoz, Hannah Spuhler).

Literatur

  • Adick, C. (1992). Transnationale Merkmale moderner Schulentwicklung. Zeitschrift für Pädagogik (Beiheft, 29, S. 345–351). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Adick, C. (2005). Transnationalisierung als Herausforderung für die International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. Tertium Comparationis, 11(2), 243–269.

    Google Scholar 

  • Adick, C. (2012). Transnationale Bildungsorganisationen: Global Players in einer Global Governance Architektur? Tertium Comparationis, 18(1), 82–107.

    Google Scholar 

  • Amelina, A. (2017). Migration und Geschlecht. Der Forschungsstand zur Analyse der Migrationsprozesse im nationalen, globalen und transnationalen Bezugsrahmen. In H. Lutz & A. Amelina (Hrsg.), Gender, Migration, Transnationalisierung (S. 45–66). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Amelina, A., Faist, T., Glick Schiller, N., & Nergiz, D. D. (2012). Methodological Predicaments of Cross Border Studies. In A. Amelina, T. Faist, N. Glick Schiller & D. D. Nergiz (Hrsg.), Beyond Methodological Nationalism. Research Methodologies for cross-border studies (S. 1–22). London: Rouledge.

    Google Scholar 

  • Baker, D. P. (2014). The schooled society. The educational transformation of global culture. Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Basch, L., Glick Schiller, N., & Szanton-Blanc, C. (1994). Nations unbound: Transnational projects and the deterritorialized nation-state. New York: Gordonand Breach.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Grande, E. (2010). Jenseits des methodologischen Nationalismus. Außereuropäische und Europäische Variationen der zweiten Moderne. Soziale Welt, 61, 187–216.

    Article  Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (2000). Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden(9. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, C. (1984). Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Clemens, I., Hornberg, S., & Rieckmann, M. (Hrsg.). (2019). Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Diederich, J., & Tenorth, H.-El. (1997). Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte, Funktion und Gestaltung. Berlin: Cornelsen-Scriptor.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., & Radtke, F.-O. (1999). Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C., & Mai, M. (2013). Ethnische Differenz und Ungleichheit. Zeitschrift für Pädagogik, 59(5), 644–656.

    Google Scholar 

  • Doğmuş, A., Karakaşoğlu, Y., & Mecheril, P. (Hrsg.). (2016). Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Faist, T., Fauser, M., & Reisenauer, E. (2014). Das Transnationale in der Migration. Eine Einführung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., Hans, S., & Carlson, S. (2014). Transnationales Humankapital. Einleitende Bemerkungen zu Kontextbedingungen, Erwerb und Verwertbarkeit von transnationalen Kompetenzen. In J. Gerhards, S. Hans & S. Carlson (Hrsg.), Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität (S. 7–22). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gough, N. (1999). Globalization and school curriculum change: Locating a transnational imaginary. Journal of Education Policy, 14(1), 73–84.

    Article  Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., Leonhard, H.-W., Liebau, E., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2006). Transkulturalität und Pädagogik: Interdisziplinäre Annäherungen an ein kulturwissenschaftliches Konzept und seine pädagogische Relevanz. Juventa: Weinheim & Basel.

    Google Scholar 

  • Grunert, C., & Pfaff, N. (2020). Jugendforschung zwischen Jugendkulturforschung und Schulforschung – disziplinkritische Beobachtungen. In A. Gibson, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Rekonstruktive Jugendkulturforschung. Flashback – Flashforward (S. 77–94). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2005). Der Kampf um Bildung und Erfolg. Eine einleitende Feldbeschreibung. In F. Hamburger, T. Badawia & M. Hummrich (Hrsg.), Migration und Bildung (S. 7–22). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008a). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 54(1), 63–80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008b). Schulkulturen als pädagogische Sinnordnung und ihre Bedeutung für die pädagogische Professionalität. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen (S. 115–148). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2015). Schulkultur revisited: Ein Versuch, Antworten zu geben und Rückfragen zu stellen. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 447–500). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Krüger, H.-H. (Hrsg.). (2015). Die Auswahl der Bildungsklientel. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hinrichsen, M., & Paz Matute, P. (2018). Den Horizont erweitern?‘ – Schulische Internationalisierung und die Konstruktion (trans-)nationaler Bildungsräume. Tertium Comparationis, 24(2), 190–205.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, M., Hummrich, M., Paz Matute, P., & Baumann, M. (2020). Neue Normalitäten? Transnationale Zugehörigkeitskonstruktionen in der Schule. In C. Machold, A. Messerschmidt, & S. Hornberg (Hrsg.), Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (S. 107–123). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hornberg, S. (2010). Schule im Prozess der Internationalisierung von Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011). Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2015). Die fragmentierte Ordnung. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 71–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2016). Homogenisierung und Heterogenität. Die erziehungswissenschaftliche Bedeutung eines Spannungsverhältnisses. Tertium Comparationis, 22(1), 39–58.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2018). Transnationalisierung, Transnationalität und der Vergleich von Schulkulturen. Tertium Comparationis, 24(2), 171–189.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2019). Zur Frage: (Wozu) braucht die Lehramtsausbildung Forschungsmethoden? Kritische Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Schulpädagogik. Erziehungswissenschaft, 30(58), 65–71.

    Article  Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2020). Die Macht der Inklusion. Zur Relationalität von symbolischen Ordnungen in der Schule. In S. C. Holtmann, P. Hascher & R. Stein (Hrsg.), Inklusionen und Exklusionen des Humanen (S. 13–41). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Pfaff, N. (2018). Editorial ‚Transnationalisierung‘. Tertium Comparationis, 24(2), 143–150.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Terstegen, S. (2020). Migration. Module Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., Hebenstreit, A., & Hinrichsen, M. (2017). Möglichkeitsräume und Teilhabechancen in Bildungsprozessen. In I. Miethe, A. Tervooren, & N. Ricken (Hrsg.), Bildung und Teilhabe: Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung (S. 279–305). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lacan, J. (1974). Schriften I. Berlin: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Migrationspädagogik. Eine Einführung. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. (2005). Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1991). Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In S. Müller-Doohm (Hrsg.), Jenseits der Utopie (S. 267–336). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie in der klinischen und pädagogischen Praxis. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 58–156). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002). Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns. In M. Kraul, W. Marotzki, & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 19–63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2004). Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In D. Geulen & H. Veith (Hrsg.), Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven (S. 155–181). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2018). Erziehungswissenschaftliche Transnationalismusforschung im Gegenstandsbereich der Schule – zwischen Struktur und Lebenswelt. Tertium Comparationis, 24(2), 151–170.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2010). Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2004). Schule und Ethnizität. In W. Helsper & J. Böhme: Handbuch Schulforschung (S. 652–672). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Siouti, I. (2013). Transnationale Biographien: Eine biographieanalytische Studie über Transmigrationsprozesse bei der Nachfolgegeneration griechischer Arbeitsmigranten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Steiner-Khamsi, G. (2009). The Politics of Intercultural and International Comparison. In S. Hornberg, I. Dirim & G. Lang-Wojtasik (Hrsg.), Beschreiben – Verstehen – Interpretieren. Stand und Perspektiven International und Interkulturell Vergleichender Erziehungswissenschaft in Deutschland (S. 39–61). Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Stošić, P. (2017). Kinder mit Migrationshintergrund. In I. Diehm, M. Kuhn, & C. Machold (Hrsg.), Differenz, Ungleichheit, Erziehungswissenschaft (S. 81–99). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2017). Nach der Flucht. Neue Ideen für die Einwanderungsgesellschaft. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ullrich, H. (2014). Exzellenz und Elitenbildung in Gymnasien. Traditionen und Innovationen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Sonderheft, 19, S. 181–201). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Verger, A., Lubienski, C., & Steiner-Khamsi, G. (Hrsg.). (2016). World yearbook of education. The global education industry. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wimmer, A., & Glick Schiller, N. (2003). Methodological nationalism, the social sciences and the study of migration: An essay in historical epistemology. International Migration Review, 37(3), 576–610.

    Article  Google Scholar 

  • Yildiz, E. (2018). Vom methodologischen Nationalismus zu postmigrantischen Visionen. In M. Hill & E. Yildiz (Hrsg.), Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen (S. 43–62). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Merle Hinrichsen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hinrichsen, M., Hummrich, M. (2021). Schulentwicklung (trans)national. Schulkulturtheoretische Perspektiven. In: Moldenhauer, A., Asbrand, B., Hummrich, M., Idel, TS. (eds) Schulentwicklung als Theorieprojekt . Schule und Gesellschaft, vol 61. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30773-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30774-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics