Skip to main content

Erfolg und Scheitern – zwei Seiten einer Medaille. Eine systemtheoretische Perspektive auf Schulentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Schulentwicklung als Theorieprojekt

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 61))

Zusammenfassung

Der Beitrag unternimmt den Versuch, Schulentwicklung besser zu verstehen, indem die Kategorie des Scheiterns theoretisch reflektiert wird. Ausgehend von einem systemtheoretischen Verständnis von Schulentwicklung als sozialer Evolution werden gelingende Innovationen und das Scheitern von Neuerungen als zwei Seiten einer Medaille betrachtet und eine theoretische Erklärung sowohl für Veränderungen als auch für Stagnation in der Schulentwicklung angeboten. Am Beispiel der Bildungsstandardreform werden Formen des Scheiterns der Schulen und Reaktionsweisen von Lehrpersonen auf das Scheitern herausgearbeitet. Während (bildungspolitische) Reformen tatsächlichem und potenziellem Scheitern im Modus der Kontrolle begegnen, wird der konstruktive Umgang mit dem Scheitern in schulentwicklungsaktiven Schulen als auf Vertrauen basierend rekonstruiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch Emmerich (2019) analysiert Schulreformen aus systemtheoretischer Perspektive, allerdings mit einem anderen Beobachtungsfokus. Er beobachtet nicht die Einzelschule, sondern das Schulsystem als autopoietisches System und fragt nach der Funktionalität von Reformen für das Bildungssystem.

  2. 2.

    Das alltägliche Scheitern in der pädagogischen Interaktion von Schule und Unterricht hat Rieger-Ladich (2014) beschrieben.

  3. 3.

    In vergleichbarer Weise können Schulstrukturreformen als eine bildungspolitische Reaktion auf das Scheitern der Hauptschule angesehen werden. Auch hier steht die Qualifikations- und Allokationsfunktion der Schule als Institution in Frage, da der Hauptschulabschluss immer weniger für das Erreichen eines Ausbildungsplatzes qualifiziert und Schulen in marginalisierten Stadtteilen auf Grund der schulorganisatorischen Struktur bildungsbenachteiligte Schüler*innen nicht angemessen fördern können (Baumert et al. 2006). Auch im Fall von Schulstrukturreformen wird die Umsetzung der Reform, mit der auf ein Problem auf Schulsystem-Ebene reagiert wird, von den Lehrpersonen und Schulleitungen auf der Ebene der Einzelschule erwartet (z. B. Fölker 2013; Fölker et al. 2016).

  4. 4.

    Auch Goldmann (2017a) bezeichnet die Schulentwicklungsprogrammatik als eine gleichermaßen „hilfreiche und problematische Simplifikation der Entwicklungsanforderungen“ (ebd., S. 301), denn, so Goldmann, „die Schulentwicklungsprogrammatik stellt eine regelhafte Fremdsimplifikation dar, die den Akteuren den Blick auf die Komplexität schulischer Entwicklungspraxis verstellt“ (ebd.). Dennoch geht Goldmann davon aus, dass die Schulentwicklungsinstrumente und -programme jenen Lehrpersonen den Einstieg in die Schulentwicklungspraxis erleichtern, die noch wenig oder keine Erfahrung in der Gestaltung schulischer Entwicklungsprozesse haben (ebd.). Der zweite Teil der Argumentation ergibt sich allerdings nicht aus seinen empirischen Analysen. Vielmehr scheint sie der Normativität des Schulentwicklungsdiskurses geschuldet zu sein, von der offensichtlich auch Goldmann nicht frei ist, wonach die organisationale Schulentwicklung in jedem Fall wünschenswert ist und durch entsprechende Maßnahmen und Instrumente gefördert werden kann.

Literatur

  • Altrichter, H., & Gamsjäger, M. (2019). Ein Wirkungsmodell für die Erforschung von Bildungsstandard-Politiken. In J. Zuber, H. Altrichter, & M. Heinrich (Hrsg.), Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag (S. 45–78). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Kanape-Willingshofer, A. (2012). Bildungsstandards und externe Überprüfung von Schülerkompetenzen: Mögliche Beiträge externer Messungen zur Erreichung der Qualitätsziele der Schule. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. In B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich (Bd. 2, S. 355–394). Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B. (2020). Der Umgang von Lehrpersonen mit der Bildungsstandardsreform: Schul- und Unterrichtsentwicklung im Spannungsfeld von Innovation und Scheitern. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 529–544). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B., & Bietz, C. (2019). Wissenschaftliche Begleitung und Versuchsschule: Was man aus der Evaluation schulischer Projekte über Schulentwicklung lernen kann. Die Deutsche Schule, 111(1), 78–90.

    Article  Google Scholar 

  • Bartmann, S., Fabel-Lamla, M., Pfaff, N., & Welter, N. (Hrsg.). (2014). Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 95–188). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M. (2019). (N)Ever change a running system! Schulreform aus systemtheoretischer Perspektive. In N. Berkemeyer, W. Bos, & B. Hermstein (Hrsg.), Schulreform. Zugänge, Gegenstände, Trends (S. 57–68). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M., & Maag Merki, K. (2014). Die Entwicklung von Schule. Theorie – Forschung – Praxis. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim: Beltz. https://dx.doi.org/10.3262/EEO20140338.

  • Fend, H. (1986). „Gute Schulen – schlechte Schulen“. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. Die Deutsche Schule, 78(3), 275–293.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1988). Schulqualität. Die Wiederentdeckung der Schule als pädagogische Gestaltungsebene. Neue Sammlung, 28, 537–547.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fölker, L. (2013). Organisationen im Wandel – Zum Potenzial rekonstruktiver Längsschnittstudien am Beispiel der Umsetzung einer Strukturreform an einer Einzelschule. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14(2), 67–85.

    Google Scholar 

  • Fölker, L., Hertel, T., & Pfaff, N. (2016). Schulische Praxis und Schulentwicklung unter Bedingungen sozialräumlicher Segregation – Befunde einer fallvergleichenden Studie zu zwei Schulen in benachteiligten Stadtteilen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Steuerung im Bildungssystem. Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen (S. 161–176). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Förtsch, M., & Stöffler, F. (2020). Die agile Schule. Zehn Leitprinzipien für Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung. Hamburg: AOL-Verlag.

    Google Scholar 

  • Goldmann, D. (2017). Programmatik und Praxis der Schulentwicklung. Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Goldmann, D. (2017). Gruppe, Milieu, Organisation – Begriffliche und empirische Reflexionen der dokumentarischen Organisationsforschung. In S. Amling & W. Vogd (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie (S. 146–164). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2011). Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 149–170). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2019). Schulen agil gestalten, entwickeln, führen. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2016). Lehrpersonen als kreative Subjekte. Überlegungen zum Verhältnis von Profession und Innovation. In T.-S. Idel, F. Dietrich, K. Kunze, K. Rabenstein, & A. Schütz (Hrsg.), Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe (S. 278–295). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • John, R. (2013). Innovation als soziales Phänomen. In M. Rürup & I. Bormann (Hrsg.), Innovationen im Bildungswesen. Analytische Zugänge und empirische Befunde (S. 71–86). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • John, R. (2014). Reform und Innovation – Entscheidungsmotivationen im Angesicht wahrscheinlichen Scheiterns. In R. John & A. Langhof (Hrsg.), Scheitern – Ein Desiderat der Moderne? (S. 215–236). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • John, R., & Langhof, A. (2014). Die heimliche Prominenz des Scheiterns. In R. John & A. Langhof (Hrsg.), Scheitern – Ein Desiderat der Moderne? (S. 1–7). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Junge, M. (2004). Scheitern: Ein unausgearbeitetes Konzept soziologischer Theoriebildung und ein Vorschlag zu seiner Konzeptualisierung. In M. Junge & G. Lechner (Hrsg.), Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens (S. 15–32). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • KMK. (2010). Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung. Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • KMK. (2016). Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Grundriss einer allgemeinen Theorie.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (3. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2014). Auffälliges Vermeidungsverhalten: Scheitern als Gegenstand des pädagogischen Diskurses. In R. John & A. Langhof (Hrsg.), Scheitern – Ein Desiderat der Moderne? (S. 279–299). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogd, W. (2011). Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung. Eine Brücke (2. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Vogd, W. (2014). Überlegungen zu einer Soziologie personalen und organisationalen Scheiterns. In J. Bergmann, M. Hahn, A. Langhof, & G. Wagner (Hrsg.), Scheitern – Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen (S. 61–82). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zeitler, S., Heller, N., & Asbrand, B. (2012). Bildungsstandards in der Schule. Eine rekonstruktive Studie zur Implementation der KMK-Bildungsstandards. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Asbrand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Asbrand, B., Zick, A. (2021). Erfolg und Scheitern – zwei Seiten einer Medaille. Eine systemtheoretische Perspektive auf Schulentwicklung. In: Moldenhauer, A., Asbrand, B., Hummrich, M., Idel, TS. (eds) Schulentwicklung als Theorieprojekt . Schule und Gesellschaft, vol 61. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30773-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30774-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics