Skip to main content

Die Zuckertüte als Einschulungsding – Überlegungen zur Bedeutung von Dingen im Übergangsprozess von der KiTa in die Grundschule

  • Chapter
  • First Online:
Den Dingen auf der Spur
  • 2590 Accesses

Zusammenfassung

Die Schultüte bzw. Zuckertüte steht als ein relevantes und aus wissenschaftlicher Sicht hochinteressantes ‚Ding der Kindheit‘ im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags. Als eine aus Pappkarton gefertigte Spitztüte dient dieses Objekt als Verpackung von Geschenken zum Schulanfang. Gebräuchlich ist die Zuckertüte ausschließlich im deutschsprachigen Raum. Hier jedoch hat sie ikonischen Status: kein*e Schulanfänger*in bleibt ohne Schultüte. Anhand empirischer Daten aus einem Lehr-Forschungs-Projekt wird die Relevanz des Objekts herausgestellt. Zugleich wird auf den blinden Fleck der Forschung in Bezug darauf hingewiesen. Der Beitrag arbeitet heraus, inwiefern eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Zuckertüte großes Potenzial bspw. im Rahmen der Transitionsforschung, der kindheitssoziologischen Forschung und der Ungleichheitsforschung bietet. Dazu wird vorgeschlagen, die Schultüte als Aktant/Akteur im Sinne der Akteur-Netzwerk-Theorie nach Latour zu betrachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zuckertüte und Schultüte werden in diesem Beitrag synonym gebraucht. Der Begriff „Zuckertüte“ für das in Frage stehende ‚Ding der Kindheit‘ ist im mitteldeutschen Raum gebräuchlich, während sich im Rest Deutschlands der Begriff Schultüte etabliert hat. Als aus Sachsen-Anhalt bzw. Thüringen stammende Autorinnen verwenden wir – auch weil wir am Tag unserer eigenen Einschulung eine Zuckertüte (und keine Schultüte) erhielten – überwiegend den Begriff Zuckertüte.

  2. 2.

    Die Frage, welche Gehalte dies im Einzelnen sein können bzw. sind, bleibt zwangsläufig zukünftigen Auseinandersetzungen bzw. Veröffentlichungen vorbehalten.

  3. 3.

    Thematisch können des Weiteren Veröffentlichungen zur Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften (vgl. Mirkhil 2010), aber auch Studien, die die Perspektiven der Kinder in Bezug auf die Transition fokussieren (vgl. Docket et al. 2011), identifiziert werden. Die Rolle der Eltern im Prozess des Übergangs, Sorgen, Strategien, eigene Erinnerungen an den Schulanfang etc. spielen ebenfalls eine wichtige Rolle (vgl. Graßhoff et al. 2013; Griebel und Niesel 2009) sowie die Lehrkräfte und ihre Perspektiven auf den Prozess des Übergangs vgl. (Docket und Perry 2004).

Literatur

  • Bimmer, A. (2001). Brauchforschung. In R. Brednich (Hrsg.), Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (S. 445–468). Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Deckert-Peaceman, H. (2011). Der Brauch der Zuckertüte als Medium. In H. De Boer, H. Deckert-Peaceman & K. Westphal (Hrsg.), Irritationen – Befremdungen – Entgrenzungen. Fragen an die Grundschulforschung (S. 61–78). Frankfurt a. M.: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Depaepe, M., Simon, F., Herman, F., & Van Gorp, A. (2012). Brodskys hygienische Klappschulbank: Zu leicht für die schulische Mentalität? In K. Priem, G. König & R. Casale (Hrsg.), Die Materialität der Erziehung: Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. Zeitschrift für Pädagogik, 58. Beiheft, 50–65.

    Google Scholar 

  • Docket, S., Griebel, W., & Perry, R. (2017). Families and transition to school. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Docket, S., & Perry, B. (2013). Trends and tensions: Australian and international research about starting school. International Journal of Early Years Education. doi:https://doi.org/10.1080/09669760.2013.832943.

    Article  Google Scholar 

  • Docket, S., Einarsdóttier, J., & Perry, R. (2011). Balancing methodologies and methods in researching with young children. Researching Young Childrens Perspectives: Debating the ethics and Dilemmas of Educational Research with Children (S. 68–82). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Docket, S., & Perry, B. (2004). Starting School: Perspectives of Australian children, parents and educators. Journal of Early Childhood Research. 2 (2), 171–189.

    Article  Google Scholar 

  • Graßhoff, G., Ullrich, H., Binz, Chr., Pfaff, A., & Schmenger, S. (2013). Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Griebel, W., & Niesel. R. (2009). A Developmental Psychology Perspective in Germany: Coconstruction of Transitions between Family and Education Systems by the Child, Parents and Pedagogues. Early Years, 29 (1), 59–68.

    Article  Google Scholar 

  • Hanke, P. (2011). Gestaltung von Übergängen – Konzepte, Forschungsbefunde, Perspektiven. In C. Koop & O. Steenbuck, O. (Hrsg.), Herausforderung Übergänge – Bildung für hochbegabte Kinder und Jugendliche gestalten (S. 12–22). Frankfurt a. M.: Karg Stiftung.

    Google Scholar 

  • König, G. M. (2012). Das Veto der Dinge. Zur Analyse materieller Kultur. In K. Priem, G. König & R. Casale (Hrsg.), Die Materialität der Erziehung: Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. Zeitschrift für Pädagogik, 58. Beiheft, 14–31.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1987). Science in action. How to follow scientists and engineers through society. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1995 [1991]). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2005). Reassembling the social: An introduction to actor-network-theory. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2010). Das Parlament der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löwe, H.-G. (2014). Schulanfang. Ein Beitrag zur Geschichte der Schultüte. Dresden: Edition Freiberg.

    Google Scholar 

  • Lueger, M. (2010). Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Facultas wuv.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1999). Herausforderung durch die Dinge. Das Andere im Bildungsprozeß. Zeitschrift für Pädagogik, 45 (3), 329–336.

    Google Scholar 

  • Michael, M. (2017). Actor-network theory: Trial, trails and translations. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Mirkhil, M. (2010). Important Ingredients for a Successful Transition to School. International Research in Early Childhood Education, 1 (1). https://files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1151145.pdf. Zugegriffen: 19. August 2020.

  • Miller, D. (1998). Why Some Things Matter. In D. Miller (Hrsg.), Material Culture. Why Some Things Matter (S. 3–21). Chicago, Illinois: University Of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1998). Die Dinge und die Bildung. Mitteilungen & Materialien, 49, 8–20.

    Google Scholar 

  • Müser, K. (2018). Die Schultüte: Wie der Schulanfang in Deutschland gefeiert wird. Deutsche Welle. https://www.dw.com/de/die-schult%C3%BCte-wie-der-schulanfang-in-deutschland-gefeiert-wird/a-19492315. Zugegriffen: 19. August 2020.

  • Niesel, R., & Griebel, W. (2013). Transitionen in der frühkindlichen Bildungsforschung. In D. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung (S. 285–296). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nebe, G., & Frindte, A. (2019). Die Schul- bzw. Zuckertüte als 'EinschulungsDING‘. – Überlegungen zur Bedeutung von Dingen/Objekten am Übergang in die Grundschule. Vortrag im Rahmen der Tagung „Dinge der Kindheit - Dinge der Jugend“. Universität Koblenz-Landau, Koblenz, 26.-27. Juli 2019.

    Google Scholar 

  • Nebe, G., & Frindte, A. (2015). What sweet memories of starting school are made of in Germany: The Zuckertüte in memories of people starting school between 1938 and 1998. Vortrag im Rahmen der 25. EECERA Annual Conference “Innovation, Experimentation and Adventure in Early Childhood”. Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona, 07.–10. September 2015.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, H. J. (Hrsg.). (1971). Das Ludwig Richter Album. Sämtliche Holzschnitte. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2020). Ding. In G. Weiß & J. Zierfas (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie (S. 281–292). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2019). AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., & Wulf, C. (2013). Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Oehlmann, S., Manning-Chlechowitz, Y., & Sitter, M. (Hrsg.). (2011). Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Priem, K., König, G., & Casale, R. (Hrsg.). (2012). Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Aspekte. Zeitschrift für Pädagogik. 58. Beiheft.

    Google Scholar 

  • Stalph F. (2019). Hybrids, materiality, and black boxes: Concepts of actor-network theory in data journalism research. Sociology Compass, 13 (11). doi: https://doi.org/10.1111/soc4.12738.

  • Turner, V. (2005). Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Turunen, T., & Docket, S. (2013). Family members´ memories about starting school: intergenerational aspects. Australasian Journal of Early Childhood, 38 (2), 103–110.

    Article  Google Scholar 

  • Van Gennep, A. (1999). Übergangsriten/Les rites de passage. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, I. (1998). Frauenleben im 19. Jahrhundert. Empire und Romantik, Biedermeier und Gründerzeit. München: C. H.Beck

    Google Scholar 

  • Welzer, H. (1993). Transitionen. Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse. Tübingen: Ed. Diskord.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gesine Nebe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nebe, G., Gaßmann, A. (2021). Die Zuckertüte als Einschulungsding – Überlegungen zur Bedeutung von Dingen im Übergangsprozess von der KiTa in die Grundschule. In: Götte, P., Waburg, W. (eds) Den Dingen auf der Spur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30768-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30768-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30767-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30768-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics