Skip to main content

Soziales Engagement – Katalysator sozialer Inklusion? Potentiale freiwilligen Engagements zur Förderung sozialer Verantwortung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Globale Kompetenz

Zusammenfassung

Soziales Engagement ist seit jeher ein unverzichtbares Phänomen für das produktive Zusammenleben von Menschen gewesen. Gerade in der heutigen Zeit kann die Förderung sozialen Engagements die Chance bieten, dass Menschen aus verschiedenen Lebenslagen sich mit ihren Kompetenzen, kulturellen Prägungen und Welt- bzw. Wertvorstellungen an der Ausgestaltung einer inklusiven Gesellschaft beteiligen können. Der vorliegende Beitrag präsentiert überblicksartig die historischen Entwicklungslinien des sozialen Engagements aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, stellt anhand eines theoretischen Modells den aktuellen Stand der Forschung dar und expliziert auf Grundlage einer empirischen Studie aus der verbandlichen Jugendarbeit Herausforderungen und Grenzen an der Schnittstelle zwischen sozialem Engagement und sozialer Inklusion. Das Ziel besteht darin, herauszuarbeiten, inwiefern soziales Engagement als Katalysator sozialer Inklusion betrachtet werden kann. Insofern werden die voraussetzungsvollen Potenziale eines freiwilligen Engagements zur Förderung sozialer Verantwortung diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In ähnlicher Weise definieren Beckmann und Schönauer (2021) soziales Engagement aus einer soziologischen Perspektive im vorliegenden Band.

Literatur

  • Arriagada, C., & Karnick, N. (2021). Motive für freiwilliges Engagement, Beendigungsgründe, Hinderungsgründe und Engagementbereitschaft. In J. Simonson, N. Kelle, C. Kausmann & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 (S. 112–133). Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Beckmann, F., & Schönauer, A.-L. (2021). Freiwilliges Engagement aus soziologischer Perspektive. In P. Genkova (Hrsg.), Handbuch Globale Kompetenz. Grundlagen – Herausforderungen – Krisen (S. 1–15). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_71-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Die feinen Unterschiede. In P. Bourdieu (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (S. 31–47). Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2009). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In H. Solga, J. J. W. Powell & P. A. Berger (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse (S. 111–126). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (Hrsg.). (2002). Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. (Drucksache 14/8900). Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2005). Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Drucksache 15/6014.

    Google Scholar 

  • Düx, W. (2018). Zivilgesellschaftliches Engagement. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 179–197). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Düx, W., Sass, E., & Prein, G. (2009). Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Engel, S., & Raspel, J. (2019). Der Umgang mit Unsicherheit als zentrale Herausforderung freiwilligen Engagements für Geflüchtete. In T. Hilse-Carstensen, S. Meusel & G. Zimmermann (Hrsg.), Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion. Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis (S. 41–52). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geißel, B., Kern, K., Klein, A., & Berger, M. (2004). Einleitung: Integration, Zivilgesellschaft und Sozialkapital. In A. Klein, K. Kern, B. Geißel & M. Berger (Hrsg.), Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration (S. 7–15). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T., & Geiss, S. (2009). Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftlichem Engagement. https://tinyurl.com/yc837cjb. Zugegriffen am 14.12.2021.

  • Han-Broich, M. (2019). Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund – Chancen und Grenzen gesellschaftlicher Integration und Inklusion. In T. Hilse-Carstensen, S. Meusel & G. Zimmermann (Hrsg.), Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion. Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis (S. 53–66). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hilse-Carstensen, T., Meusel, S., & Zimmermann, G. (2019). Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion: Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis. In T. Hilse-Carstensen, S. Meusel & G. Zimmermann (Hrsg.), Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion. Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis (S. 11–21). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Honneth, A. (2012). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jakob, G. (2018). Bürgerschaftliches Engagement in der Sozialen Arbeit. In G. Graßhoff, A. Renker & W. Schröer (Hrsg.), Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung (S. 713–726). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kals, E., Strubel, I. T., & Güntert, S. T. (2021). Gemeinsinn und Solidarität: Motivation und Wirkung von Freiwilligenarbeit. Forschung und Praxis, 45(1), 14–25.

    Article  Google Scholar 

  • Karnick, N., Simonson, J., & Hagen, C. (2021). Organisationsformen und Leitungsfunktionen im freiwilligen Engagement. In J. Simonson, N. Kelle, C. Kausmann & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 (S. 160–176). Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2011). Zivilgesellschaft/Bürgergesellschaft. In T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.), Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 29–40). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Köcher, R., & Haumann, W. (2018). Engagement in Zahlen. In T. Klie & A. W. Klie (Hrsg.), Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht (S. 15–105). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuhlmann, C., Mogge-Grotjahn, H., Balz, H.-J., & Reichenbach, C. (2018). Soziale Inklusion. Theorien, Methoden, Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Moschner, B. (2002). Altruismus und Egoismus: Was motiviert zum Ehrenamt? In J. Frohn & K. Gebhardt (Hrsg.), Bielefeld 2000plus – Forschungsprojekte zur Region (S. 1–15). Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Munsch, C. (2005). Die Effektivitätsfalle. Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement zwischen Ergebnisorientierung und Lebensbewältigung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Munsch, C. (2006). Bürgerschaftliches Engagement und soziale Ausgrenzung. In F. König (Hrsg.), Europäische Bürgergesellschaft im Dialog der Generationen (S. 59–67). Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Munsch, C. (2010). Engagement und Diversity. Der Kontext von Dominanz und sozialer Ungleichheit am Beispiel Migration. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Olk, T., & Hartnuß, B. (2011). Bürgerschaftliches Engagement. In T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.), Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 145–162). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Priller, E. (2010). Vom Ehrenamt zum zivilgesellschaftlichen Engagement. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 13, 195–213.

    Article  Google Scholar 

  • Reinders, H. (2009). Bildung und freiwilliges Engagement im Jugendalter. Würzburg: Univ. Würzburg Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung. https://tinyurl.com/ycknrvjm. Zugegriffen am 14.12.2021.

  • Roß, P.-S. (2020). Alles im Wandel – im Ehrenamt alles beim Alten?! eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft, 01/2020. https://tinyurl.com/muef7zy2. Zugegriffen am 14.12.2021.

  • Roth, R. (2000). Bürgerschaftliches Engagement – Formen, Bedingungen, Perspektiven. In A. Zimmer & S. Nährlich (Hrsg.), Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven (S. 25–48). Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roth, R. (2004). Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft Grenzen einer zivilgesellschaftlichen Fundierung von Demokratie. In A. Klein, K. Kern, B. Geißel & M. Berger (Hrsg.), Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration (S. 41–64). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sachße, C. (2011). Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. In T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.), Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 17–28). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schürmann, L. K. (2013). Motivation und Anerkennung im freiwilligen Engagement. Kampagnen und ihre Umsetzung in Internet und Social Media. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Simonson, J., & Gordo, R. L. (2017). Qualifizierung im freiwilligen Engagement. In C. Tesch-Römer, C. Vogel & J. Simonson (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 355–376). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Simonson, J., & Hameister, N. (2017). Sozioökonomischer Status und freiwilliges Engagement. In C. Tesch-Römer, C. Vogel & J. Simonson (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 439–464). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (2021a). Unterschiede und Ungleichheiten im freiwilligen Engagement. In J. Simonson, N. Kelle, C. Kausmann & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019 (S. 62–84). Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Simonson, J., Kelle, N., Kausmann, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.). (2021b). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Stricker, M. (2011). Ehrenamt. In T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.), Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 163–172). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Vetter, A., & Remer-Bollow, U. (2017). Bürger und Beteiligung in der Demokratie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Voigts, G. (2014). Inklusion als Auftrag: Eine Standortbestimmung von Kinder- und Jugendarbeit auf dem Weg zu inklusiven Gestaltungsprinzipien. Herausforderungen – Realitäten – Perspektiven. neue praxis, 44(2), 140–149.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, G. (2015). Anerkennung und Lebensbewältigung im freiwilligen Engagement. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, G. (2019). Soziale Inklusion durch freiwilliges Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit. In T. Hilse-Carstensen, S. Meusel & G. Zimmermann (Hrsg.), Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion. Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis (S. 127–140). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23672-4_9.

  • Zimmermann, G., & Boeckh, J. (2018). Politische Repräsentation schwacher sozialer Interessen durch Initiativen, Wohlfahrtsverbände und Parteien. In E.-U. Huster, J. Boeckh & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (S. 783–805). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_34.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Germo Zimmermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schiller, A., Zimmermann, G. (2022). Soziales Engagement – Katalysator sozialer Inklusion? Potentiale freiwilligen Engagements zur Förderung sozialer Verantwortung. In: Genkova, P. (eds) Handbuch Globale Kompetenz. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_79-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_79-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30684-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30684-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics