Skip to main content

Neoliberaler Wandel, Autorität, Freiheit und Erziehung

  • Chapter
  • First Online:
Hannah Arendt

Part of the book series: Bürgerbewusstsein ((BÜUPOBI))

  • 3402 Accesses

Zusammenfassung

Im öffentlichen und politischen Leben sind wir mit Autoritätsverlust konfrontiert. Doch nicht nur in diesen Bereichen ist er manifest. Er hat auch eine Sphäre erreicht, wo Autorität ganz natürlich erwartet wird, nämlich in der Erziehung. Mit Hannah Arendt lässt sich argumentieren, dass wir gleichwohl auf Autorität in der Erziehung nicht verzichten können. Von ihr lässt sich lernen, dass Erziehung eine konservative Einstellung, Konservatismus im dem Sinne, etwas wertzuschätzen und zu beschützen, beinhaltet. Erzieher haben eine doppelte Verantwortung, zum einen müssen sie das Kind gegen die Welt schützen, zum anderen die Welt gegen den Ansturm des Neuen, damit diese von ihm nicht überrannt und zerstört wird. Paradoxerweise muss gerade um des Neuen und Revolutionären in jedem Kind Erziehung konservativ sein. Diese Aufgabe ist angesichts des Bruchs der Tradition keine leichte.

Unsere Hoffnung hängt immer an dem Neuen, das jede Generation bringt …

Hannah Arendt (1906–1975)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1956. Erziehung zur Mündigkeit. Aufnahme eines Gesprächs zwischen Adorno und Helmut Becker (1913–1993) aus dem Jahre 1969; veröffentlicht 1. September 2012; https://www.youtube.com/watch?v=6mTs25LZpZU.

  • Arendt, Hannah. [1960]/1996. Vita activa oder vom tätigen Leben. 8. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. [1964]/2003. „Personal Responsibility under Dictatorship“. In Responsibility and Judgment - Hannah Arendt, Hrsg. und mit einer Einleitung Jerome Kohn, 17–48. New York: Schocken Books.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. [1965]/1994. Über die Revolution. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. [1970]/1996. Macht und Gewalt. 12. Aufl., München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. [1979]/1998. Vom Leben des Geistes, Hrsg. Mary McCarthy. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1989. „Walter Benjamin. 1892–1940“. In Menschen in finsteren Zeiten, Hrsg. Ursula Ludz, 185–242. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1993a. Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlass, Hrsg. Ursula Ludz, Vorwort v. Kurt Sontheimer. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. [1994]/2015a. „Verstehen und Politik“ (1953). In Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, Hrsg. Ursula Ludz, 110–127. 3. Auflage. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. [1994]/2015b. „Was ist Autorität?“ (1956). In Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, Hrsg. Ursula Ludz, 159–200. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. [1994]/2015c. „Freiheit und Politik?“ (1958). In Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, Hrsg. Ursula Ludz, 201–225. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. [1994]/2015d. „Die Krise in der Erziehung“ (1958). In Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, Hrsg. Ursula Ludz, 255–276. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. [1994]/2015e. „Wahrheit und Politik“ (1969). In Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, Hrsg. Ursula Ludz, 327–370. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1994. Essays in Understanding 1930–1954, Hrsg. Jerome Kohn, New York/San Diego/London: Harcourt Brace & Company.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2006. Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, Hrsg. Jerome Kohn. Mit Einem Nachwort von Franziska Augstein. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Assiter, A. 2013. Love, Socrates, and Pedagogy. Educational Theory 63(3): 253–263.

    Article  Google Scholar 

  • Authority. 2014. In Oxford English Dictionary, OED Third Edition, https://www.oed.com/view/Entry/13349.

  • Benne, K. D. 1970. Authority in Education. Harvard Educational Revue, 385–410.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy. 2015. Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Corder, J. W., und J. S. Baumlin, (1988). Lamentations for – and Hopes against – Authority in Education. Educational Theory 38(1): 11–26.

    Article  Google Scholar 

  • Foros, P. B., und A. J. Vetlesen. [2012]/2015. Angsten for oppdragelse. Oslo: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Hopkins, R. L. 1976. Freedom and Education: The Philosophy of Summerhill. Educational Theory 26(2): 188–213.

    Article  Google Scholar 

  • Kodelja, Z. 2013. Authority, the Autonomy of the University, and Neoliberal Politics. Educational Theory 63(3): 317–330.

    Article  Google Scholar 

  • Knott, Marie-Luise. 2013. Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., und C. Grunert. 2006. Wörterbuch Erziehungswissenschaft. 2. Auflage. Opladen & Farmington Hills. Verlag Babara Budrich.

    Google Scholar 

  • Sanford, N., und J. Katz. 1967. Freedom and Authority in Higher Education. Comparative Education 3(2): 101–106.

    Article  Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1985. Autorität. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Thompson, Ch. 2013. Evaluations and the Forgetfulness of Pedagogical Relations: Remarks on Educational Authority. Educational Theory 63(3): 283–298.

    Article  Google Scholar 

  • Tozer, S. 1993. Kenneth Benne: An Authorship on Authority. Educational Theory 43(2): 229–233.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max. 1976. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Fünfte revidierte Aufl., Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helgard Mahrdt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mahrdt, H. (2020). Neoliberaler Wandel, Autorität, Freiheit und Erziehung. In: Oeftering, T., Meints-Stender, W., Lange, D. (eds) Hannah Arendt. Bürgerbewusstsein. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30676-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30676-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30675-5

  • Online ISBN: 978-3-658-30676-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics