Skip to main content

Gegensätze ziehen sich an!? Good Leadership meets Kulturelle Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Kulturelle Bildungsforschung

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 24))

  • 2800 Accesses

Zusammenfassung

Was sind neue Perspektiven für die Forschung in der Kulturellen Bildung? Unter dieser Überschrift stand einer der Themebereiche der Tagung „Welche Forschung braucht die Kulturelle Bildung?“, die im März 2019 vom Stiftungsverbund Rat für Kulturelle Bildung e. V. und dem Institut für Sportwissenschaft an der WWU Münster durchgeführt wurde. Eine dieser neuen Perspektiven ist Kulturelle Bildung im Kontext von Personalentwicklung und Führungskräftequalifizierung. Aktuelle Führungskonzepte wurzeln wie die Kulturelle Bildung in einem humanistischen Bildungsverständnis. Das Führungshandeln in diesen Konzepten basiert auf Dialog, Selbst- und Mitbestimmung. Kulturelle Bildung kann als Bildungskonzept und pädagogische Haltung dazu beitragen, diese Konzepte auszubauen und Führungskräfte sowie Mitarbeiter*innen in Unternehmen im Sinne eines Good Leadership durch künstlerisches Handeln zur Selbst- und Weltgestaltung zu ermutigen. Um entsprechende Konzepte zu entwickeln, braucht es Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Dazu wollen die Autorinnen mit diesem Artikel beitragen. Er basiert auf Ergebnissen aus einem Workshop bei der genannten Tagung und dem Forschungsprojekt „Durch Kulturelle Bildung zu Good Leadership?“ an der Frankfurt University of Applied Sciences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.dm-jobs.com/Germany/content/Ausbildungskonzept/?locale=de_DE, letzter Aufruf: 31.12.2019.

  2. 2.

    https://www.globus.de/arbeiten-bei-globus/duales-studium/betriebswirtschaftslehre-b-a-handel-kunst.php, letzter Aufruf: 01.01.2020.

  3. 3.

    https://www.kulturkreis.eu/arbeitskreise/kulturelle-bildung/bronnbacher-stipendium, letzter Aufruf: 31.12.2019.

  4. 4.

    Eine Übersicht bieten die vorgestellten Publikationen auf der Website www.forschung-kulturelle-bildung.de und die Artikel auf www.kubi-online.de.

Literatur

  • Arnold, R. (2009). Das Santiago-Prinzip. Systemische Führung im lernenden Unternehmen. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Siebert, H. (2006). Konstruktivistische Erwachsenenbildung: Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit (5. Aufl.). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Beck, K., Beelde, M., Bennekum, A. van, Cockburn, A., Cunningham, W., Fowler, M., et al. (2001). Manifesto for Agile Software Development. https://agilemanifesto.org/Zugegriffen: 17. März 2020.

  • Blanke, T. (2002). Unternehmen nutzen Kunst. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bockhorst, H. (2001). Kulturelle Jugendbildung als Lebenskunst und gesellschaftliche Perspektive. In Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e. V. (Hrsg.), Kultur.Jugend.Bildung. Kulturpädagogische Schlüsseltexte 1970–2000. (S. 461–466). Remscheid: BKJ.

    Google Scholar 

  • Brater, M., Freygarten, S., Rahmann, E., & Rainer, M. (Hrsg.). (2011). Kunst als Handeln – Handeln als Kunst: Was die Arbeitswelt und Berufsbildung von Künstlern lernen können. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Brotbeck, S. (2013). Vergällte Freiheit? Zur Phänomenologie der Unfreiheit. In G. W. Werner & P. Dellbrügger (Hrsg.), Wozu Führung? Dimensionen einer Kunst (S. 1–25). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Dellbrügger, P., & Werner, G. W. (Hrsg.). (2014). Wozu Führung ? Dimensionen einer Kunst. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M., Schorn, B., & Timmerberg, V. (2009). Die Tableaus der Kunstsparten. In V. Timmerberg & B. Schorn (Hrsg.), Neue Wege der Anerkennung von Kompetenzen in der kulturellen Bildung. Der Kompetenznachweis Kultur in Theorie und Praxis (S. 51–65). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1995). Organisationslernen und Weiterbildung: Die strategische Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (2000). Organisationspädagogik: Umrisse einer neuen Herausforderung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gerdiken, U. (2017). Zwischen Emanzipation und Optimierung. Kulturelle Bildung in der Personalentwicklung. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Gerdiken, U. (2018). Management mit Taktgefühl – Qualifizierung von Führungskräften durch ästhetische Bildung, dargestellt am Beispiel Rhythmik. Kulturelle Bildung online. https://doi.org/10.25529/92552.459.

  • Grote, S., & Goyk, R. (2018). Agile Führung – das neue Gutwort im Management? In S. Grote & R. Goyk (Hrsg.), Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley. Konzepte und Kompetenzen (S. 17–35). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • hvv-Institut des hessischen Volkshochschulverbandes gGmbH (Hrsg.). (2003). Das NEXUS-Projekt. Frankfurt a. M.: Dokumentation.

    Google Scholar 

  • Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (IfK), & Institut für Bildung und Kultur (IBK) (Hrsg.). (2003). Kultur. Kunst. Arbeit—Perspektiven eines neuen Transfers. Bonn: Klartext.

    Google Scholar 

  • Lehmann, U. (Hrsg.). (2017). Wirtschaft trifft Kunst: Warum Kunst Unternehmen gut tut. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R., & Valera, F. J. (2015). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • McGregor, D. (1985). The human side of enterprise (25. anniversary print). New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Meueler, E. (2009). Die Türen des Käfigs. Subjektorientierte Erwachsenenbildung. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Petersen, J. (2003). Dialogisches Management. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Reinwand, V.-I. (2012). Künstlerische Bildung – Ästhetische Bildung – Kulturelle Bildung. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand, & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 108–114). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Sköries, V., Friedl, H., & Hüther, G. (2019). Der Bäcker und sein Brot: Wie beseeltes Arbeiten und nachhaltiges Wirtschaften gelingen. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Stollsteiner, M. (2008). Das A.R.T.-Prinzip vom Nutzen der Kunst in Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Timmerberg, V., & Schorn, B. (Hrsg.). (2009). Neue Wege der Anerkennung von Kompetenzen in der kulturellen Bildung Der Kompetenznachweis Kultur in Theorie und Praxis. München: kopaed.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Gerdiken .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gerdiken, U., Lämmlein, B., Lutz, H. (2020). Gegensätze ziehen sich an!? Good Leadership meets Kulturelle Bildung. In: Pürgstaller, E., Konietzko, S., Neuber, N. (eds) Kulturelle Bildungsforschung. Bildung und Sport, vol 24. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30602-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30602-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30601-4

  • Online ISBN: 978-3-658-30602-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics