Skip to main content

Sexualität, Klasse und Scham schreiben – Des/Identifikationen ermöglichen?

Relektüren von Rückkehr nach Reims und Gesellschaft als Urteil

  • Chapter
  • First Online:
Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies

Zusammenfassung

Die Furore, die das Erscheinen der deutschen Übersetzung von Retour à Reims im Jahr 2016 im deutschsprachigen Raum auslöste, liegt sicherlich darin begründet, dass das Buch nicht nur einen Nerv der Zeit getroffen, sondern eine Vielzahl von aktuellen Fragen aufgegriffen hat. 2016 war ein Jahr tiefgreifender Wandlungsprozesse in der politischen Landschaft des globalen Nordens: Das Brexit-Referendum im Juni, die Wahl Donald Trumps zum US-amerikanischen Präsidenten im November, Anschläge in großen europäischen Städten, aber auch die Kandidatur Emanuel Macrons, die ihn im Mai 2017 nach der Stichwahl mit Marine Le Pen vom rechtsnationalistischen Front National zum französischen Präsidenten machte, und ein Jahr des kontinuierlichen Erstarkens radikaler rechter, autoritärer, rassistischer Kräfte und Parteien sowie deren wachsendem Einfluss in den (nicht nur) europäischen Ländern auf außer- und parlamentarischer Ebene. Die Debatte um die breite Ausstrahlung von autoritären, rassistischen und reaktionären Positionen hatte und hat bis heute eine unzweifelhafte Dringlichkeit. Rückkehr nach Reims wurde insofern als Auseinandersetzung mit der Unterstützung dieser neuen rechten Kräfte durch Arbeiter*innenmilieus und als Kritik der Versäumnisse der Linken rezipiert (vgl. dazu etwa Erdur 2017; van Dyk 2019).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dröscher, Daniela (2018). Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Dyk, Silke van (2019). Über den Wandel des Politischen. Die Demokratie im Zangengriff von autoritärem Populismus und autoritärem Kapitalismus. Nicole Burzan (Hrsg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1155. Zugegriffen: 8. April 2020.

  • Eribon, Didier (2016 [2009]). Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier (2017 [2013]). Gesellschaft als Urteil. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erdur, Onur (2017). Rezension zu Eribon, Didier: Rückkehr nach Reims. Berlin 2016. H-Soz-Kult, 31. 03. www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26595. Zugegriffen: 8. April 2020.

  • Jaquet, Chantal (2018). Zwischen den Klassen. Über die Nicht-Reproduktion sozialer Macht. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph & Kokemohr, Rainer (Hrsg.) (1996). „Jeder Deutsche kann das verstehen !“ Probleme im interkulturellen Arbeitsgespräch. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Sachweh, Patrick, Lenz, Sarah & Sthamer, Evelyn (2018) Das gebrochene Versprechen der Meritokratie ? Aufstiegsdeutungen im Zeichen steigender Ungleichheit. WestEnd. Sozialer Aufstieg|Sozialer Abstieg. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 01/2018, (S. 71 – 85).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karolin Kalmbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kalmbach, K., Kleinau, E., Völker, S. (2020). Sexualität, Klasse und Scham schreiben – Des/Identifikationen ermöglichen?. In: Kalmbach, K., Kleinau, E., Völker, S. (eds) Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies. Revisited – Relektüren aus den Gender und Queer Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30561-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30561-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30560-4

  • Online ISBN: 978-3-658-30561-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics