Skip to main content

Technischer Hochwasserschutz

  • Chapter
  • First Online:
Wasserbau

Zusammenfassung

Hochwasser (und auch Niedrigwasser) sind Naturereignisse und ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Wasserkreislaufs. Dass weltweit Tausende von Menschen durch Hochwasser bedroht werden und Sachschäden in Milliardenhöhe entstehen, ist in vielen Fällen darauf zurückzuführen, dass Menschen in den gewässernahen Bereichen siedeln, dort wirtschaften und große Sachwerte dorthin verbracht wurden. Aufbauend auf einer Risikoanalyse unter Berücksichtigung der Hochwasserschadenspotenziale werden Strategien und Maßnahmen entwickelt, um die Schäden zu reduzieren. Hierbei umfasst der technische Hochwasserschutz alle Maßnahmen, um hochwassergefährdete Bereiche vor Überschwemmungen zu schützen. Dazu zählt die Reduzierung der Abwasserspitzen, Wasserrückhalt in den natürlichen Überschwemmungsgebieten und in Rückhaltebecken, die baulichen Schutzmaßnahmen, wie Deiche, Dämme und Mauern, sowie die Arbeiten vor, während und nach einem Hochwasserereignis. Die sich vielerorts einstellenden Klimaveränderungen werden Anpassungen erforderlich machen (Grünewald 2008, Hurk et al. 2015, Halbig 2016).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker, M., Schumacher, R., Siekmann, M. (2018) Die Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ – Kooperation für wassersensible, attraktive und nachhaltige Emscherregion, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 11. Jahrg., Heft 10, S. 467 ff

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Wasser und Geologie – BWG (Hrsg.) (2001) Hochwasserschutz an Fließgewässern, Wegleitungen des Bundesamt für Wasser und Geologie, Bern: BWG (s. Bundesamt für Wasser und Geologie, Bern, Schweiz)

    Google Scholar 

  • BWG (s. Bundesamt für Wasser und Geologie – BWG, Bern)

    Google Scholar 

  • DWA (s. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall e. V. (DWA), Hennef)

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) (Hrsg.) (2021) Entwicklung urbaner Fließgewässer, Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung, Merkblatt DWA-M 609–1, Juni 2021

    Google Scholar 

  • Elgeti, T., Schmalz, N. (2008) Die Hochwasserschutzrichtlinie – Neues aus Europa, KW-Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Nr. 1, Januar 2008, S. 38–43

    Google Scholar 

  • Grett, H. D. (2011) Synergien bei der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und EG-Richtlinien zum Naturschutz, Meeresschutz, Hochwasserschutz und Klimaschutz, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 4. Jahrg., Heft 5, S. 252 ff

    Google Scholar 

  • Grünewald, U. (2008) Klimawandel, Hochwasserrisikomanagement und Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Flusseinzugsgebieten, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Heft 1, S. 23ff.

    Google Scholar 

  • Grünewald, U. (2009) Hochwasserrisikomanagement und natürlicher Wasserrückhalt, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2. Jahrg., Heft 1/2009

    Google Scholar 

  • Halbig, G. (2016) Aktueller Stand der Klimawandel-Situation – Schwerpunkt Starkregen, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 9. Jahrg., Heft 7, S. 398ff

    Google Scholar 

  • Hurck, R., Korte, Th., Petruck, A. (2015) Klimawandel und Erreichung der Bewirtschaftungsziele nach EG-Wasserrahmenrichtlinie, 8. Jahrg., Heft 8, S. 489ff

    Google Scholar 

  • Länderarbeitsgemeinschaft Wasser – LAWA (Hrsg.) (1995) Leitlinien für einen zukunftsweisenden Hochwasserschutz, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Länderarbeitsgemeinschaft Wasser – LAWA (Hrsg.) (2000) Handlungsempfehlung zur Erstellung von Hochwasser-Aktionsplänen, 2000

    Google Scholar 

  • Länderarbeitsgemeinschaft Wasser – LAWA (Hrsg.) (2007) Empfehlungen der Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser zur Aufstellung von Hochwasser-Gefahrenkarten, 1. Aufl., März 2007, Kulturbuchverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Müller, U. (2011) Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie – Widerspruch oder Chance in der Flussgebietsbewirtschaftung?, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 4. Jahrg., Heft 3, S. 141ff.

    Google Scholar 

  • Munk, H.-H. (2005a) Das Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes-Teil 1, Wasser und Abfall, 7. Jahrg., Heft 5/2005

    Google Scholar 

  • Munk, H.-H. (2005b) Das Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes-Teil 2, Wasser und Abfall, 7. Jahrg., Heft 6/2005

    Google Scholar 

  • Patt, H. (2007) Hochwasserschutz urbaner Gebiete, Wasserbau-Kolloquium des Instituts für Wasserbau der Technischen Universität Dresden, „Fünf Jahre nach der Flut – Hochwasserschutzkonzepte – Planung, Berechnung, Realisierung“, 8.–9. Oktober 2007, Technische Universität Dresden – Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 35, S. 65–75

    Google Scholar 

  • Patt, H., Jüpner, R. (Hrsg.) (2020) Hochwasser-Handbuch – Auswirkungen und Schutz, 3. Aufl., Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Spanknebel, H.-G. (2009) Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten in Deutschland, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2. Jahrg., Heft 10/2009

    Google Scholar 

  • Werk, K. (2015) Chancen und Anforderungen für ein gemeinsames Vorgehen von Wasserwirtschaft und Naturschutz bei der Gewässerrenaturierung, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 8. Jahrg., Heft 3, S. 172ff

    Google Scholar 

  • Weyand, M. (2015) Viertes DWA-Wasserrahmenrichtlinienforum zum Zusammenspiel von Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikiomanagementrichtlinie, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 8. Jahrg., Heft 1, S. 14ff

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Patt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Patt, H., Speerli, J., Gonsowski, P. (2021). Technischer Hochwasserschutz. In: Wasserbau. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30551-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics