Skip to main content

Führung in der digitalisierten Arbeitswelt

Ein Forschungsbeitrag

  • Chapter
  • First Online:
Arbeitskulturen im Wandel

Zusammenfassung

Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt neue Anforderungen an Führungskräfte. Alles muss möglichst flexibel, vernetzt und digital sein. Daher stehen auch etablierte Führungsmodelle auf dem Prüfstand. Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter fokussieren besonders die Interaktion und Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, um damit eine Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung in einer vernetzten, digitalisierten Welt zu schaffen. Etablierte Modelle müssen daher ergänzt werden. Dieser Beitrag stellt das Modell der transformationalen Führung in den Vordergrund und legt einen klaren Fokus auf den Faktor Mensch. Das Modell betont die Wichtigkeit, dass Führungskräfte ihre Mitarbeitenden individuell kennenlernen müssen, um sie zu motivieren, fördern und zu entwickeln. Das Modell wird durch die Dimension der integrativen Unterstützung ergänzt und in einer Studie untersucht.

Es braucht Interaktion und Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden, um eine Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung in einer vernetzten, digitalisierten Welt zu schaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Den Stichproberahmen bilden Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung und Mitarbeitende mit Führungsverantwortung (Führungskräfte) in Unternehmen in Deutschland. Die Umfrage wurde an über 1000 Personen bzw. Unternehmen verschickt.

Literatur

  • Bass, Bernard M. 1990. Bass & Stogdill’s handbook of leadership: Theory, research and managerial applications, 3. Aufl. New York/London/Toronto/Sydney: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Bass, Bernard M, Avolio, Bruce J. 1990. The Implications of Transactional and Transformational Leadership for Individual, Team, and Organizational Development. In:Pasmore, William A./Woodman, Richard W. (Hrsg.): Research in organizational change and development: An annual series featuring advances in theory, methodology and research, Vol. 4., Greenwich: Emerald Group Publishing Limited, S. 231–272.

    Google Scholar 

  • Bass, Bernard M., und Bruce J. Avolio. 2000. MLQ Multifactor leadership questionnaire: Sampler set, Technical Report, Leader Form, Rater Form, and Scoring Key for MLQ Form 5x-Short, 2. Aufl. Redwood City: Mind Garden.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Frithjof. 2004. Neue Arbeit, Neue Kultur. Freiamt: Arbor.

    Google Scholar 

  • Braun, Susanne, Claudia Peus, Silke Weisweiler, und Dieter Frey. 2013. Transformational leadership, job satisfaction, and team performance: A multilevel mediation model of trust. The Leadership Quarterly 24(1): 270–283.

    Article  Google Scholar 

  • Dumdum, Uldarico Rex, Kevin B. Lowe, und Bruce J. Avolio. 2013. A meta-analysis of transformational and transactional leadership correlates of effectiveness and satisfaction: An update and extension. In Transformational and charismatic leadership: The road ahead 10th anniversary edition. Monographs in Leadership and Management, Volume 5, Hrsg. Bruce J. Avolio und Francis J. Yammarino, 39–70. Bingley: Emerald Group Publishing Limited.

    Google Scholar 

  • Felfe, Jörg. 2005. Charisma, transformationale Führung und Commitment. Köln: Kölner Studien.

    Google Scholar 

  • Hammermann, Andrea, Oliver Stettes. 2017. Stellt die Digitalisierung neue Anforderungen an Führung und Leistungsmanagement? IW-Trends, Nr. 4. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH.

    Google Scholar 

  • Heinitz, Kathrin, und Jens Rowold. 2007. Gütekriterien einer deutschen Adaptation des Transformational Leadership Inventory (TLI) von Podsakoff. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 51:1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Kienbaum und StepStone Leadership Survey: „Die Kunst des Führens in der Digitalen Revolution“. 2018. https://www.stepstone.de/ueber-stepstone/wp-content/uploads/2018/08/Kienbaum-StepStone_Die-Kunst-des-F%C3%BChrens-in-der-digitalen-Revolution_Webversion.pdf. Zugegriffen am 18.09.2019.

  • Kirchhoff, Sabine, Sonja Kuhnt, Peter Lipp, und Siegfried Schlawin. 2010. Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Podsakoff, Philip M., Scott B. MacKenzie, und William H. Bommer. 1996. Transformational leader behaviors and substitutes for leadership as determinants of employee satisfaction, commitment, trust and organizational citizenship behaviours. Journal of Management 22:259–298.

    Google Scholar 

  • Pundt, Alexander, Friedemann W Nerdinger. 2011. Transformationale Führung als Treiber einer Servicekultur. Marketing Review St. Gallen, Heft 2011/01, S. 48–53. http://www.wiso-net.de/document/THEX__mr-010-0403-7_1, Stand: 2011. Zugegriffen am 20.07.2018.

  • Schwarzmüller, Tanja, Prisca Brosi, und Isabell M. Welpe. 2017. Führung 4.0 – Wie die Digitalisierung Führung verändert. In CSR und Digitalisierung – Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer, 617–628. Berlin: Springer-Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwarzmüller, Tanja, Prisca Brosi, und Isabell M. Welpe. 2016. Digital Work Design – Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle, Arbeit und Führung verändert. München: Technische Universität München.

    Google Scholar 

  • Väth, Markus. 2016. Arbeit – Die schönste Nebensache der Welt. Offenbach: GABAL.

    Google Scholar 

  • Wang, Yanfei, Yangliu Zheng, und Yu Zhu. 2018. How transformational leadership influences employee voice behaviour: The roles of psychological capital and organizational identification. Social Behavior and Personality 46(2): 313–322. https://www.sbp-journal.com/index.php/sbp/article/view/6619, Stand: n.d. Zugegriffen am 25.04.2019.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, Ansfried B. 2004. Organisations- und Personalpsychologie, 5. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Niedermeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Winkler, K., Niedermeier, S. (2020). Führung in der digitalisierten Arbeitswelt. In: Wörwag, S., Cloots, A. (eds) Arbeitskulturen im Wandel. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30451-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30451-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30450-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30451-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics