Skip to main content

Klima der Angst. Klimawandelszenarien

  • Chapter
  • First Online:
Angst in Kultur und Politik der Gegenwart
  • 2286 Accesses

Zusammenfassung

Der aktuelle Klimawandel verweist notwendig auf seine humane Determinante. So verweist er auf eine neue ökologische Wirklichkeit, die zugleich als technologisch initiiertes Widerfahrnis erscheint. Das Dilemma besteht darin, dass der Klimawandel als Phänomen und fortschreitender Prozess, Resultat einer enorm starken, in ihren Wirkungen langfristig angelegten, techno-humanen Aktivität ist. Zugleich erweist er sich aufgrund seiner fehlenden Distanzierung gegenüber den Grundlagen humaner Lebenswelten und einer daraus hervorgehenden, des-integrierten Angst als Produzent gesellschaftlicher und politischer Lähmung. Die immer wieder faktisch scheiternde politische Adressierung des Klimawandels dürfte damit zu tun haben, dass die weitgehende Nicht-Erfahrbarkeit des Klimawandels dem visuell-sinnlich ausgerichteten Sozialwesen Mensch massiv im Wege steht. Insofern erweisen sich die mit dem Klimawandel verbundenen Angstzustände in der Gesellschaft als nicht hinreichend gerichtet und abstrakt – vor allem in jenen Gesellschaften, die global Hegemonie beanspruchen und durchsetzen. Letztlich lässt sich der Klimawandel analog zum mythologischen „Absolutismus der Wirklichkeit“ (Blumenberg) verstehen, indem er eine absolute Differenz zur Humangesellschaft setzt, die er mit einer massiven Bedrohungslage überzieht. Im Unterschied dazu stellt der Klimawandel aber selbst ein Ergebnis der Defizitstrukturen technologischen menschlichen Handelns dar, was Reaktionen darauf erschwert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahrens, J. (2012). Wie aus Wildnis Gesellschaft wird. Kulturelle Selbstverständigung und populäre Kultur am Beispiel von John Fords Film The Man Who Shot Liberty Valance. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ahrens, J. (2017). Einbildung und Gewalt. Film als Medium gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Anders, G. (1981). Die atomare Drohung. Radikale Überlegungen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Anders, G. (1992). Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1964). Mythen des Alltags. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1990). Arbeit am Mythos. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, H. (2000). Leibliche und kulturelle Codierungen der Angst. In ZDF-Nachtstudio (Hrsg.), Große Gefühle. Bausteine menschlichen Verhaltens (S. 214–239). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, H. (2017). Aussichten der Natur. Naturästhetik in Wechselwirkung von Natur und Kultur. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, H. (2010). Theorie des Bildakts. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carlson, A. (Hrsg.). (2004). The Aesthetics of natural environments. Peterborough: Broadview Press.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1977). Philosophie der symbolischen Formen. Bd. 3: Phänomenologie der Erkenntnis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Comaroff, J., & Comaroff, J. L. (2012). Theory from the South: Or, how Euro-America is evolving toward Africa. Boulder: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • dpa. (2018). Angst vor der „Heißzeit“: Hitzewelle rückt Klimawandel in den Fokus. Wirtschaftswoche, 7.8.2018. https://www.wiwo.de/technologie/green/angst-vor-der-heisszeit-hitzewelle-rueckt-klimawandel-in-den-fokus/22887712.html. Zugegriffen: 17. August 2019.

  • Eder, K. (1988). Die Vergesellschaftung der Natur. Studien zur sozialen Evolution der praktischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fernow, H. (2014). Der Klimawandel im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit. Climate Engineering zwischen Risiko und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Früchtl, J. (2004). De/Mythologisierung der Heimat: The Searchers. In K. Bayertz (Hrsg.), I’m the Law! Recht, Ethik und Ästhetik im Western (S. 36–51). Frankfurt a. M.: Haag + Herchen.

    Google Scholar 

  • Gerstengarbe, F.-W., & Welzer, H. (Hrsg.). (2013). Zwei Grad mehr in Deutschland. Wie der Klimawandel unseren Alltag verändern wird. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (2009). The politics of climate change. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1984). Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koschorke, A. (2012). Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2000). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laux, H., & Henkel, A. (Hrsg.). (2018). Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Leichenko, R., & O’Brien, K. (2019). Climate and society: transforming the future. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, A. (1988). Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löwith, K. (1990). Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2003). Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1975). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Sieferle, R. P. (1989). Die Krise der menschlichen Natur. Zur Geschichte eines Konzepts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1986). Philosophische Kultur. Über das Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Smith, P., & Howe, N. (2015). Climate change as social drama. Global warming in the public sphere. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • White, H. (2008). Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • WMO Report 2018. (2018). The state of the global climate in 2018. Wmo.com. https://wmo.maps.arcgis.com/apps/Cascade/index.html?appid=855267a7dd394825aa8e9025e024f163. Zugegriffen: 17. August 2019.

  • Ziemann, A. (2011). Medienkultur und Gesellschaftsstruktur. Soziologische Analysen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Ahrens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ahrens, J. (2020). Klima der Angst. Klimawandelszenarien. In: Martin, S., Linpinsel, T. (eds) Angst in Kultur und Politik der Gegenwart. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30431-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30431-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30430-0

  • Online ISBN: 978-3-658-30431-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics