Skip to main content

Placing the Public into Public Health: Zur politischen Dimension der Gesundheitswissenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Public Health

Part of the book series: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung ((SPGES))

Zusammenfassung

Die politische Dimension der Gesundheitswissenschaften ergibt sich aus dem gesellschaftlichen Diskurs über Gesundheit und Wohlbefinden. Dieser Diskurs setzt einen Begriff von Öffentlichkeit voraus und findet seine Grenze im individuellen Recht auf private Lebensgestaltung. Gesundheit als individuelles Vermögen, sich den im Lebenslauf verändernden Anforderungen anzupassen, ist gesellschaftlich geformt und hat damit eine politische Dimension. In dem Konzept der Entwicklung des Humanvermögens als Ziel sozialstaatlichen Handelns kann dies berücksichtigt und eine theoretische Fundierung sowie praktische Ausrichtung der Gesundheitswissenschaften gefunden werden. Der Strukturwandel öffentlicher Kommunikation, in der eine gesellschaftliche Akzeptanz gesundheitswissenschaftlicher Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen nicht mehr vorausgesetzt werden kann, erfordert eine transdisziplinäre „konzertierte Aktion“ der beteiligten Fachdisziplinen.

Prof. Dr. med. Dipl. Soz. Rainer Müller ist nach Einreichung der Erstfassung dieses Beitrags nach kurzer Krankheit am 27. Oktober 2019 in Bremen gestorben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu den theoretischen Annahmen und praktischen Konsequenzen der Differenzierung zwischen privaten und öffentlichen Gütern existiert eine sehr umfangreiche Diskussion, auf die hier nicht weiter eingegangen werden kann. Zur Kritik an Samuelson vgl. z. B. Holcombe 1997. Die Bedeutung seines Ansatzes für globale öffentliche Güter hat Nordhaus (2006) hervorgehoben. Vgl. zur erweiterten Diskussion auch die Publikationen von Elinor Ostrom. Zur historischen Entwicklung in Deutschland seit etwa 1500 vgl. Dittmar und Meisenzahl 2019.

  2. 2.

    Die WHO hat in der Sitzung des Emergency Committee vom 30.1.2020 allerdings (zunächst) keine Reise- und Handelsbeschränkungen empfohlen (https://www.who.int/news-room/detail/30-01-2020-statement-on-the-second-meeting-of-the-international-health-regulations-(2005)-emergency-committee-regarding-the-outbreak-of-novel-coronavirus-(2019-ncov); Zugegriffen: 3.2.2020).

  3. 3.

    Siehe z. B. Deutscher Ethikrat, Impfen als Pflicht. Stellungnahme. 27. Juni 2019. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-impfen-als-pflicht.pdf; Zugegriffen: 3.2.2020.

  4. 4.

    Auf die umfangreiche gesundheitsökonomische Diskussion kann hier ebenso wenig eingegangen werden wie auf die Debatte über den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung und die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses.

Literatur

  • Altgeld, Th. (2017). Governance – Staatliches Handeln: Stärkung von Public Health durch mehr öffentliche Verantwortung für Gesundheit. Gesundheitswesen 79 (11): 936-939. doi:https://doi.org/10.1055/s-0043-121118.

    Article  Google Scholar 

  • Coase, R. H. (1974). The Lighthouse in Economics. The Journal of Law and Economics 17(2): 357–376. doi:0.1086/466796.

    Google Scholar 

  • Dittmar, J. E., & Meisenzahl, R. R. (2019). Public Goods Institutions, Human Capital, and Growth: Evidence from German History. The Review of Economic Studies 101. doi:https://doi.org/10.1093/restud/rdz002.

  • Filipović, A. (2019). Alles Habermas!? Alternative Theorien für eine Ethik öffentlicher Kommunikation in Zeiten der Digitalität. In: J. Bedford-Strohm, F. Höhne, & J. Zeyher-Quattlender (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Interdisziplinäre Perspektiven auf politische Partizipation im Wandel (S. 219–232). Baden-Baden: Nomos. doi:https://doi.org/10.5771/9783845291802-219.

  • Francke, R., & Hart, D. (2001). Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Th. (2009). Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, V. (2014): Licht und Schatten der Öffentlichkeit. Voraussetzungen und Folgen der digitalen Innovation. Wien: Picus.

    Google Scholar 

  • Häberle, P. (2002): Öffentliches Interesse revisited. In: G. Winter (Hrsg.), Das Öffentliche heute (S. 157–178). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1969). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 4. Aufl. Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1994). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartung, G., & Herrgen, M. (Hrsg.) (2014). Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 1/2013: Soziale Kognition. Wiesbaden: Springer VS. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-658-04933-1.

  • Holcombe, R. G. (1997). A theory of the theory of public goods. The Review of Austrian Economics 10(1): 1–27. doi:https://doi.org/10.1007/BF02538141.

    Article  Google Scholar 

  • Igl, G., & Welti, F. (Hrsg.) (2018). Gesundheitsrecht: Eine systematische Einführung. 3. Aufl. München: Vahlen. doi:https://doi.org/10.15358/9783800655823.

  • Kaufmann, F. X. (1982). Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Intervention. In F.-X. Kaufmann (Hrsg.), Staatliche Sozialpolitik und Familie (S. 49–86). München, Wien: R. Oldenbourg Verlag (Soziologie und Sozialpolitik, Band 2).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2009). Sozialpolitik und Sozialstaat. Soziologische Analysen. 3., erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss (Sozialpolitik und Sozialstaat).

    Google Scholar 

  • Kyriopoulos, I., Athanasakis, K., & Beazoglou, T. (2013). State funding for health care services and public health: Is it based on the principles of economic theory? South-Eastern Europe Journal of Economics 1: 37–47.

    Google Scholar 

  • Labisch A. (1992). Homo hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Labisch, A. (2018). Der „öffentliche Werth der Gesundheit“. Oder: was bringt eine Gesellschaft dazu, gesund sein und bleiben zu wollen? Die historische Perspektive. In: H.-P. Schmiedebach (Hrsg.), Medizin und öffentliche Gesundheit. Konzepte, Akteure, Perspektiven (S. 29–46). Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Labisch, A., & Müller, R. (2019). Öffentliche Gesundheit in Deutschland. Altes bedenken – Neues denken. Ein Tagungsbericht (S. 185–198). In: R. Godel et al. (Hrsg.), Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2015/2016. Halle (Saale), Stuttgart: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Acta historica Leopoldina, 74).

    Google Scholar 

  • Marshall, Th. H. (1992). Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Hrsg., übers. und mit einem Vorw. vers. von Elmar Rieger. Frankfurt/Main: Campus-Verl. (Theorie und Gesellschaft, 22).

    Google Scholar 

  • Michelsen, K. (2009). Der Dissens in der Public-Health-Ethik. Ein Garant für politische Glaubwürdigkeit? Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 52 (5). 512–518. doi:https://doi.org/10.1007/s00103-009-0844-2.

  • Milles ,D., & Kerkhoff, A. (2010). Gesellschaft und Gesundheit. Historische Texte zu Konzeptionen und Entwicklungen der modernen Public Health. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Morozov, E. (2013). Smarte neue Welt. Digitale Technik und die Freiheit des Menschen. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Müller, R. (2009). Zur Sicherung von Gesundheit als individuelles, öffentliches und betriebliches produktives Potenzial. In: H. Obinger & E. Rieger (Hrsg.), Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten Demokratien. Herausforderungen, Reformen und Perspektiven. Festschrift für Stephan Leibfried. (S. 119–136). Frankfurt / New York: Campus. (https://rainer-mueller.info/downloads/ab_2007/Sicherung%20von%20Gesundheit%20(2009).doc; Zugegriffen: 28. August 2019).

  • Müller, R., Wehkamp, K.-H. & Larisch, J. (2018). Public Health- Global Health: neu denken, neu konzipieren. In: H.-P. Schmiedebach (Hrsg.), Medizin und öffentliche Gesundheit. Konzepte, Akteure, Perspektiven (S. 47–64). Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Münker, St. (2009). Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nordhaus, W. D. (2006). Paul Samuelson and Global Public Goods. In: Aron A. Gottesman, Lall Ramrattan, & Michael Szenberg (Hrsg.), Samuelsonian economics and the twenty-first century (S. 88–98). Oxford, New York: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2019). Öffentliche Gesundheitssicherung als inklusive Sozialpolitik. Kurzbericht. In: R. Godel et al. (Hrsg.), Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2015/2016. (S. 195–196). Halle (Saale), Stuttgart: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Acta historica Leopoldina, 74).

    Google Scholar 

  • Peters, B. (2007). Der Sinn von Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peters, B. et al. (2006). Die Transnationalisierung von Öffentlichkeiten am Beispiel der Europäischen Union. In: St. Leibfried, & M. Zürn (Hrsg.), Transformation des Staates? (S. 230–261). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Petersen, N. (2008). Demokratie und Grundgesetz – Veränderungen des Demokratieprinzips in Art. 20 Abs. 2 GG angesichts der Herausforderungen moderner Staatlichkeit. Preprints of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods. https://homepage.coll.mpg.de/pdf_dat/2008_26online.pdf. Zugegriffen: 7. August 2019.

  • Rinken, A. (2002). Geschichte und heutige Valenzen des Öffentlichen. In: G. Winter (Hrsg.), Das Öffentliche heute (S. 7–74). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rossmann, C., & Stehr, P. (2018). Gesundheitskommunikation im Internet. Erscheinungsformen, Potenziale, Grenzen. In: W. Schweiger, & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation. (S. 393–420). Springer Reference Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-658-18017-1_15-1.

  • Samuelson, P. (1954). The Pure Theory of Public Expenditure. The Review of Economics and Statistics 36(4), 387–389. doi:https://doi.org/10.2307/1925895

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, St., Nullmeier, F., Lhotta, R., Krell-Laluhova, Z. & Hurrelmann, A. (2006). Legitimationskrise nationalstaatlicher Demokratien? In: St. Leibfried, & M. Zürn, (Hrsg.), Transformation des Staates? (S. 197–229). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schoch, F. (2016). Informationsfreiheitsgesetz. Kommentar. 2. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weßler, H. & Wingert, L. (2007). Der Sinn von Öffentlichkeitsforschung: Worum es Bernhard Peters ging: eine Einleitung. In: B. Peters (Hrsg.), Der Sinn von Öffentlichkeit (S. 11–27). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • WHO Europe (2012). Europäischer Aktionsplan zur Stärkung der Kapazitäten und Angebote im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Kopenhagen. https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0007/171772/RC62wd12rev1-Ger.pdf?ua=1. Zugegriffen: 7. Februar 2020.

  • WHO Europe (o. J.). Public Health Services. https://www.euro.who.int/en/health-topics/Health-systems/public-health-services. Zugegriffen: 7. Februar 2020.

  • Wildner, M., Zöllner, H. & Zapf, A. (2009). Der Öffentliche Gesundheitsdienst als Prototyp staatlicher Gesundheitsfürsorge. Public Health Forum 17(64): 10–11. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.phf.2009.06.006.

    Article  Google Scholar 

  • Winter, G. (Hrsg.) (2002). Das Öffentliche heute. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, R., Larisch, J. (2021). Placing the Public into Public Health: Zur politischen Dimension der Gesundheitswissenschaften. In: Schmidt-Semisch, H., Schorb, F. (eds) Public Health. Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30376-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30377-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics