Skip to main content

Einleitung: Public Health zwischen Multi-, Inter- und Transdisziplin

  • Chapter
  • First Online:
Public Health

Zusammenfassung

Die Wahrnehmung von öffentlicher Gesundheit als einem gesellschaftlichen Problem entstand vor dem Hintergrund des Zerfalls der feudalen bei gleichzeitigem Aufstieg der bürgerlichen Gesellschaft, die mit dem Zuzug immer größerer Bevölkerungsteile vom Land in die stetig wachsenden Städte einherging. In Folge von Industrialisierung und Urbanisierung kam es zu neuen extremen Ausprägungen sozialer Ungleichheiten und einem unkontrollierten Ausbruch von Infektionskrankheiten. Die Reaktionen von Ärzten wie Salomon Neumann, Rudolf Virchow und anderen auf diese radikalen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellte jedoch noch keine Sozialmedizin bzw. Gesundheitswissenschaft dar, sondern „eine von Ärzten betriebene Sozialpolitik“ (Flügel 2012, S. 101).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Badura, B. (1994). Public Health: Aufgabenstellungen, Paradigmen, Entwicklungsbedarf. In D. Schaeffer, M. Moers & R. Rosenbrock (Hrsg.), Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen (S. 55–71). Berlin: wzb.

    Google Scholar 

  • Bauer, S., Heinemann, T., & Lemke, T. (Hrsg.) (2017). Science and Technology Studies: Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (1913). Grundriss der Sozialen Hygiene: Für Mediziner, Nationalökonomen, Verwaltungsbeamte und Sozialreformer. Berlin: Verlag von Julius Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Flügel, A. (2012). Public Health und Geschichte: historischer Kontext, politische und soziale Implikationen der öffentlichen Gesundheitspflege im 19. Jahrhundert. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grotjahn, A. (1912). Soziale Hygiene (Definition). In A. Grotjahn & I. Kaup (Hrsg.), Handwörterbuch der Sozialen Hygiene Band 2 (S. 410–412). Leipzig: Verlag von F.C.W. Vogel.

    Google Scholar 

  • Hoekstra, D., Gerhardus, A., & Lhachimi, S. (2019). Priorisierung von Forschungsthemen für Public Health. Ausgewählte Ergebnisse für Public Health. Bremen.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Laaser, U. (Hrsg.) (1993). Gesundheitswissenschaften. Handbuch für Lehre. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Razum, O. (2012). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Louis, E. (2019). Wer hat meinen Vater umgebracht. Berlin: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Metzl, J. M. (2019). Dying of Whiteness: How the Politics of Racial Resentment is Killing America's Heartland. Hachette UK.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2008). Soziologie: zehn einführende Vorlesungen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, & Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. (2015). Public Health in Deutschland – Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen. Halle (Saale).

    Google Scholar 

  • Razum, O., & Dockweiler, C. (2015). GeneralistInnen oder SpezialistInnen? Interdisziplinarität und fachliche Differenzierung innerhalb von Public Health in Deutschland. Das Gesundheitswesen 77(11), 831–833.

    Article  Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2015). Einladung zur Theoriearbeit in den Gesundheitswissenschaften. Wege, Anschlussstellen, Kompatibilitäten. Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Schott, T., & Kolip, P. (1994). Qualifizierungsziele der Public-Health-Studiengänge an deutschen Universitäten. In D. Schaeffer, M. Moers & R. Rosenbrock (Hrsg.), Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen (S. 203–225). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Schrecker, T., & Bambra, C. (2015). How politics makes us sick: Neoliberal epidemics. New York: palgrave macmillan.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2013). Wissenschaft, Universität, Professionen, Soziologische Analysen, Neuauflage von 1994. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G. (2010). Interdisziplinarität – unerlässlich, aber leider nicht möglich? In M. Jungert, E. Romfeld, T. Sukopp & U. Voigt (Hrsg.), Interdisziplinarität: Theorie, Praxis, Probleme (S. 47–75). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, R., & Pickett, K. (2009). Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin: Haffmans & Tolkemitt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Schmidt-Semisch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt-Semisch, H., Schorb, F. (2021). Einleitung: Public Health zwischen Multi-, Inter- und Transdisziplin. In: Schmidt-Semisch, H., Schorb, F. (eds) Public Health. Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30376-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30377-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics