Skip to main content

Controlling und Evaluation

  • Chapter
  • First Online:
Innovationen in der Sozialen Strafrechtspflege

Zusammenfassung

Unter Controlling werden allgemein funktionsübergreifende Steuerungs- und Führungssysteme verstanden. Durch eine zielgerichtete Beschaffung und Aufbereitung von Informationen unterstützen Controllingsysteme betriebliche Entscheidungs- und Steuerungsprozesse. Die jeweilige Ausprägung eines Controllingsystems orientiert sich stets an dem vorhandenen Umfeld, am inhaltlichen Kontext und an den vorhandenen Führungsmustern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Blanke u. a. (2005): Handbuch Verwaltungsreform, S. 413–421.

  2. 2.

    Sachzieldominanz, vgl. Becker Ralph u. Weise, Frank (2002) Controlling für die öffentliche Verwaltung, S. 3–6.

  3. 3.

    Beginnend mit § 66 HessJStVollzG aus dem Jahre 2008, im Weiteren § 69 HStVollzG, § 66 HSVVollzG und § 37 HessJAVollzG.

  4. 4.

    Jeweils in § 2 der Hessischen Vollzugsgesetze.

  5. 5.

    Kerner, H.-J., Wagner, U., Coester, M. & Stellmacher, J. (2011). Systematische Rückfalluntersuchung im Hessischen Jugendvollzug: Bericht über eine empirische Studie zur Legalbewährung bzw. zur Rückfälligkeit von jungen männlichen Gefangenen der Entlassungsjahrgänge 2003 und 2006. Wiesbaden: Hess. Min. d. Justiz.

  6. 6.

    Kerner, H.-J., Wagner, U., Coester, M. & Stellmacher, J. (2015). Evaluierung des hessischen Jugendstrafvollzuges: Ergebnisse des Forschungsprojekts zum Entlassungsjahrgangs Januar bis Dezember 2009 und zur Inhaftierungskohorte April 2009 bis Mai 2010. Wiesbaden: Hess. Min. d. Justiz.

  7. 7.

    Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S. & Tetal, C. (2016). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen: Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2003. Berlin: Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz. Online-Publikation [https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/StudienUntersuchungenFachbuecher/Legalbewaehrung_nach_strafrechtlichen_Sanktionen_2010_2013.pdf].

  8. 8.

    Obergfell-Fuchs, J. & Wulf, R. (2008). Evaluation des Strafvollzugs. Forum Strafvollzug, 57, 231–236.

  9. 9.

    Die nachfolgenden Ausführungen basieren auf folgendem Artikel: Budde (2015). Die Messung des Entwicklungsfortschritts im hessischen Jugendstrafvollzug. Forum Strafvollzug, 64, 116–121.

  10. 10.

    Bolay & Volz (2009). Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung als Modernisierungskonzept des Justizvollzugs? Verwaltung & Management, 2, 59–65.

  11. 11.

    Suhling, S. (2009). Zur Evaluation des Strafvollzugs: Was ist eigentlich ein „wirksamer“ Strafvollzug – und wie kann man das feststellen? Forum Strafvollzug, 58, 91–95.

  12. 12.

    Borum, R., Bartel, P.A. & Forth, A.E. (2006). SAVRYManual für die strukturierte Beurteilung des Gewaltrisikos von Jugendlichen (M. Riger, C. Stadtland & N. Nedopil, Übers.). München: Abteilung für Forensische Psychiatrie, Ludwig-Maximilians-Universität (Original erschienen 2003).

  13. 13.

    Siehe Fußnote 5.

  14. 14.

    Z. B. Arbeitsgruppe länderübergreifende Evaluation Jugendstrafvollzug (2017). Evaluation des Jugendstrafvollzuges: Schulische und berufliche Bildung im Fokus. Vergleichende Darstellung von Strukturdaten der Jahre 20122016 und Falldaten der Jahre 20112015. Interner Bericht.

  15. 15.

    Die nachfolgenden Ausführungen basieren auf folgendem Artikel: Suhling, S., Budde, S. & Häßler, U. (2015). MeWiS: Messinstrument der Wirksamkeit des Strafvollzuges: Konzept einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe, Forum Strafvollzug, 64, 109–115.

  16. 16.

    Rettenberger, M. & von Franqué, F. (Hrsg.) (2013). Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Göttingen: Hogrefe.

  17. 17.

    Andrews, D. A., & Bonta, J. (2010). The psychology of criminal conduct (5th ed.). New Providence, NJ: LexisNexis.

  18. 18.

    Lobitz, R., Steitz, T., Wirth, W. (2012). Evaluationen im Jugendstrafvollzug. Perspektiven einer empirischen Maßnahme- und Falldatenanalyse. Bewährungshilfe, 59, 163–174.

  19. 19.

    Lobitz, R., Giebel, S. & Suhling, S. (2013). Strukturelle Merkmale des Jugendstrafvollzuges in Deutschland – erste Ergebnisse einer länderübergreifenden Bestandsaufnahme durch die Kriminologischen Dienste. Forum Strafvollzug, 62, 341–345.

  20. 20.

    Hessische Landeshaushaltsordnung.

  21. 21.

    Die Kennzahl wird erhoben für Unternehmerbetriebe, Eigenbetriebe, Hausarbeitsbetriebe, Hilfsbetriebe der Hauswirtschaft, Arbeitstherapie sowie schulische und berufliche Bildung.

Literatur

  • Andrews, D. A., & Bonta, J. (2010). The psychology of criminal conduct (5. Aufl.). New Providence: LexisNexis.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe länderübergreifende Evaluation Jugendstrafvollzug. (2017). Evaluation des Jugendstrafvollzuges: Schulische und berufliche Bildung im Fokus. Vergleichende Darstellung von Strukturdaten der Jahre 2012–2016 und Falldaten der Jahre 2011–2015. Interner Bericht.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Weise, F. (2002). Controlling für die öffentliche Verwaltung – Innovative Steuerungskonzepte für die Praxis. In R. Gleich, et al. (Hrsg.), Controllingfortschritte. Prof. Dr. Péter Horváth zum 65. Geburtstag (S. 171–191). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Blanke, B., Bandemer, S., Nullmeier, F., & Wewer, G. (2005). Handbuch zur Verwaltungsreform (3. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bolay & Volz. (2009). Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung als Modernisierungskonzept des Justizvollzugs? Verwaltung & Management, 2, 59–65.

    Google Scholar 

  • Borum, R., Bartel, P. A., & Forth, A. E. (2006). SAVRY – Manual für die strukturierte Beurteilung des Gewaltrisikos von Jugendlichen (M. Riger, C. Stadtland & N. Nedopil, Übers.). München: Abteilung für Forensische Psychiatrie, Ludwig-Maximilians-Universität (Erstveröffentlichung 2003).

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (2011). Vortrag Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen, Ludwigsburg 24.05.2011.

    Google Scholar 

  • Budde. (2015). Die Messung des Entwicklungsfortschritts im hessischen Jugendstrafvollzug. Forum Strafvollzug, 64, 116–121.

    Google Scholar 

  • Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2016). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen: Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2003. Berlin: Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz. https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/StudienUntersuchungenFachbuecher/Legalbewaehrung_nach_strafrechtlichen_Sanktionen_2010_2013.pdf.

  • Kerner, H.-J., Wagner, U., Coester, M., & Stellmacher, J. (2011). Systematische Rückfalluntersuchung im Hessischen Jugendvollzug: Bericht über eine empirische Studie zur Legalbewährung bzw. zur Rückfälligkeit von jungen männlichen Gefangenen der Entlassungsjahrgänge 2003 und 2006. Wiesbaden: Hess. Min. d. Justiz.

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J., Wagner, U., Coester, M., & Stellmacher, J. (2015). Evaluierung des hessischen Jugendstrafvollzuges: Ergebnisse des Forschungsprojekts zum Entlassungsjahrgangs Januar bis Dezember 2009 und zur Inhaftierungskohorte April 2009 bis Mai 2010. Wiesbaden: Hess. Min. d. Justiz.

    Google Scholar 

  • Lobitz, R., Steitz, T., & Wirth, W. (2012). Evaluationen im Jugendstrafvollzug. Perspektiven einer empirischen Maßnahme- und Falldatenanalyse, Bewährungshilfe, 59, 163–174.

    Google Scholar 

  • Lobitz, R., Giebel, S., & Suhling, S. (2013). Strukturelle Merkmale des Jugendstrafvollzuges in Deutschland – erste Ergebnisse einer länderübergreifenden Bestandsaufnahme durch die Kriminologischen Dienste. Forum Strafvollzug, 62, 341–345.

    Google Scholar 

  • Obergfell-Fuchs, J., & Wulf, R. (2008). Evaluation des Strafvollzugs. Forum Strafvollzug, 57, 231–236.

    Google Scholar 

  • Rettenberger, M., & von Franqué, F. (2013). Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Suhling, S. (2009). Zur Evaluation des Strafvollzugs: Was ist eigentlich ein „wirksamer“ Strafvollzug – und wie kann man das feststellen? Forum Strafvollzug, 58, 91–95.

    Google Scholar 

  • Suhling, S., Budde, S., & Häßler, U. (2015). MeWiS: Messinstrument der Wirksamkeit des Strafvollzuges: Konzept einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe. Forum Strafvollzug, 64, 109–115.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Torsten Kunze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kunze, T., Budde-Haenle, S., Nitz, KE. (2020). Controlling und Evaluation. In: Maelicke, B., Berger, T., Kilian-Georgus, J. (eds) Innovationen in der Sozialen Strafrechtspflege. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30329-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30329-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30328-0

  • Online ISBN: 978-3-658-30329-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics