Skip to main content

Die Arbeit an Grundrechten im Politikunterricht. Grundrechtstheoretische und politikdidaktische Überlegungen mit Fallbezug

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Sprache

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

Zusammenfassung

Grundrechte sind ein wichtiger Lerngegenstand der politischen Bildung. Für Jugendliche kann es allerdings schwierig sein, die Bedeutung der einzelnen Grundrechte zu verstehen. Die Schwierigkeit für sie besteht darin, die abstrakten sprachlichen Formulierungen der Grundrechte im Grundgesetz in ein Verhältnis zu ihrer Lebenswelt zu setzen. Die Aufgabe des Politikunterrichts besteht deshalb darin, wechselseitige In-Bezug-Setzungen zwischen den Grundrechten und der Lebenswelt der Jugendlichen zu ermöglichen; oder anders ausgedrückt: es geht um das Anbahnen von Übersetzungsleistungen. Aber wie kann diese Aufgabe im Unterricht realisiert werden? Im vorliegenden Beitrag werden grundrechtstheoretische und politikdidaktische Überlegungen zur Arbeit an Grundrechten im Politikunterricht entwickelt. Auf der Basis dieser Überlegungen wird dann eine erprobte Idee aus der Unterrichtspraxis vorgestellt, die versucht, eine wechselseitige In-Bezug-Setzung von Grundrechten und Lebenswelt zu ermöglichen. Diese Idee wird schließlich anhand der Arbeitsergebnisse einer Schülerin fallbezogen ausgewertet und didaktisch reflektiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baldus, Manfred. 2019. Erst antitotalitäre Grundnorm, nun rätselhafte Supernorm. Artikel 1 Absatz 1 GG. In 70 Jahre Grundgesetz. In welcher Verfassung ist die Bundesrepublik? Hrsg. M. Heinig und F. Schorkopf, 47–65, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1974/1976. Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation. In Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, E.-W. Böckenförde, 221–252, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2016. Das Grundgesetz. Die Basis unseres Zusammenlebens. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/das-grundgesetz.pdf;jsessionid=A3DB3A8C8D09F84A0E005488009857C5.1_cid286?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 26. Juli 2019.

  • Di Fabio, Udo. 2017. Einführung in das Grundgesetz. In GG. Grundgesetz. Reihe: Beck-Texte im dtv. 48. Auflage, Stand: 15. August 2017, VII-XX, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Dreyer, Gunda. 2018. KUG § 22 Kommentar. In Urheberrecht. Urheberrechtsgesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Kunsturhebergesetz. 4. Auflage, G. Dreyer et al., 1914-1929, Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Eisele, Jörg. 2019. § 201a Kommentar. In Strafgesetzbuch. Kommentar. 30. Auflage, A. Schönke und H. Schröder. 1980–1990, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Epping, Volker (in Zusammenarbeit mit S. Lenz und P. Leydecker). 2019. Grundrechte. 8. Auflage, Wiesbaden: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Christian. 2017. Die Fallstudie Internethetze. Entwurf und Diskussion einer Unterrichtsreihe über Grundrechte und Werte. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 1 (2017): 137–147.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2010. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage, Reinbek (bei Hamburg): Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • GG. Grundgesetz. Reihe: Beck-Texte im dtv. 48. Auflage, Stand: 15. August 2017, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Grammes, Tilman. 1998. Kommunikative Fachdidaktik. Politik – Geschichte – Recht – Wirtschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990/1993. Staatsbürgerschaft und nationale Identität. In Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, J. Habermas, 632–660, Frankfurt/M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kindhäuser, Urs. 2017. Strafgesetzbuch. Lehr- und Praxiskommentar. 7. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • KUG. Kunsturhebergesetz (Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie). In UrhR. Urheber- und Verlagsrecht. Reihe: Beck-Texte im dtv. 18. Auflage, Stand: 15. Januar 2019, 87–89, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hans-Werner. 1999. Methodische Vorschläge für eine fachdidaktische Unterrichtsanalyse. In: Politikunterricht. kategorial und handlungsorientiert, Hrsg. H.-W. Kuhn und P. Massing, 182–215, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Lennartz, Jannis. 2019. Eine Grammatik der Freiheit? Zur gesellschaftspolitischen Dimension der Grundrechtsdogmatik. In 70 Jahre Grundgesetz. In welcher Verfassung ist die Bundesrepublik? Hrsg. M. Heinig und F. Schorkopf, 67–81, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Manssen, Gerrit. 2016. Staatsrecht II. Grundrechte. 13. Auflage, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Merkel, Angela. 2019. Rede zum Festakt der Deutschlandstiftung Integration zu 70 Jahren Grundgesetz und zur Verleihung des „Talisman“ am 14. Mai 2019 in Berlin. https://www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/aktuelles/rede-von-bundeskanzlerin-merkel-zum-festakt-der-deutschlandstiftung-integration-zu-70-jahren-grundgesetz-und-zur-verleihung-des-talisman-am-14-mai-2019-in-berlin-1610998. Zugegriffen: 26. Juli 2019.

  • Nonnenmacher, Frank und Benedikt Widmaier. 2012. Politische Bildung unter erschwerten Bedingungen. Zur Einführung. In Unter erschwerten Bedingungen. Politische Bildung mit bildungsfernen Zielgruppen. Hrsg. B. Widmaier und F. Nonnenmacher, 5–16, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Petrik, Andreas. 2007. Kommunikative Fachdidaktik. In Basiswissen Politische Bildung. Band 1: Konzeptionen Politischer Bildung, Hrsg. D. Lange und V. Reinhardt, 176–185, Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle. 1997. Didaktik der Sozialwissenschaften. Gymnasiale Oberstufe. Sinn, Struktur, Lernprozesse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • SPD-Bundestagsfraktion. 2016. Projekt Zukunft – Neue Gerechtigkeit: Neues Miteinander – Einwanderungsland Deutschland. Beschluss der SPD-Bundestagsfraktion vom 18. Oktober 2016. https://www.spdfraktion.de/system/files/documents/beschluss-neuesmiteinander-vielfalt-20161018.pdf. Zugegriffen: 26. Juli 2019.

  • StGB. Strafgesetzbuch. Reihe: Beck-Texte im dtv. 57. Auflage, Stand: 1. August 2019, München: dtv.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, C. (2020). Die Arbeit an Grundrechten im Politikunterricht. Grundrechtstheoretische und politikdidaktische Überlegungen mit Fallbezug. In: Juchler, I. (eds) Politik und Sprache. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30304-4

  • Online ISBN: 978-3-658-30305-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics