Skip to main content

Hybride Identitäten: Zur Verkörperung von Transkulturalität auf der Bühne der Gegenwart

  • Chapter
  • First Online:
geschlecht_transkulturell
  • 1742 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag widmet sich der Verkörperung von Transkulturalität auf der zeitgenössischen Bühne. Als theoretische Skizze dient die von Günther Heeg entwickelte Perspektive Das transkulturelle Theater (2017), die mit dem Satyr – ein mythologisches Mischwesen der griechischen Antike – als einer paradigmatisch transkulturellen Figur enggeführt wird. Auf Basis dieser historischen Denkfolie nimmt der Beitrag die zeitgenössische Soloarbeit Macho Dancer (2013) der philippinischen Tänzerin Eisa Jocson in den Blick: Jocson’s choreographische Auseinandersetzung mit marginalen Tanzpraktiken, die durch ihren spezifisch erotischen Kontext determiniert sind, dient als künstlerisches Werkzeug, um dominante und komfortable Sichtweisen zu destabilisieren. Exemplarisch wird in diesem Beitrag an zwei Beispielen herausgearbeitet, wie transkulturelle und geschlechterkritische Setzungen am Körper die herrschende Ordnung der eigenen Kultur zum Vorschein bringen und ‚theatral‘ stören. (Die Überlegungen basieren auf einem Dissertationsprojekt, das der antiken Figur des griechischen Satyrs als das dionysisch ‚Andere‘ ein kreatives Potential für Gegenwartskonzepte zuspricht und seine zeitgenössischen Figurationen in den szenischen Künsten untersucht. Die Hauptaspekte dieses Beitrags orientieren sich an den Überlegungen von Heeg, der seine Idee eines transkulturellen Theaters 2017 publizierte).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zitiert aus dem Vortrag „Das transkulturelle Theater. Grenzüberschreitungen der Theaterwissenschaft“ im Rahmen der Ringvorlesung Theaterwissenschaft „Aus Tradition Grenzen überschreiten“ am 3. Juli 2014, Universität Leipzig.

  2. 2.

    Die Ausführungen zu Dionysos basieren zum Teil auf dem Vortrag „Chorische Resonanzen der Euripideischen Bakchen in den szenischen Künsten der Gegenwart: Marlene Montero Freitas’ Bacchae – Prelude to a Purge und Marta Górnickas Magnificat“ am 6. Juni 2019, Universität Salzburg.

  3. 3.

    Primavesi, Patrick: „Überschreitung des Theaters“ im Rahmen der Tagung „Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater“, 14.–16. April 2016, Universität Innsbruck.

  4. 4.

    Basierend auf dem Ansatz, dass „antike Kulturen die Referenz sind für Transformationen in nachantiken Gesellschaften“ und geht hervor aus dem Sonderforschungsbereich Bd. 49: Antike als Transformation (2017) hrsg. v. Helmrath, Johannes/Hausteiner, Eva Marlene/Jensen, Ulf.

Literatur

  • Bischoff, Doerte. 2001. Körperteil und Zeichenordnung. Der Phallus zwischen Materialität und Bedeutung. In Körperteile. Eine kulturelle Anatomie, Hrsg. Claudia Benthien und Christoph Wulf, 293–316. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn. 1995. Masculinities. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Da-Anoy-Satake, Mary Angeline. 2001. The social constructions of the Filipina Japayuki and Hanayome and their locations in Japanese household and society. Philippine Sociological Review 48 (1–4): 1.

    Google Scholar 

  • Filippo, Carla. 2014. Historische Quellen, literarische Erzählungen, phantasievolle Konstruktionen Die vielen Leben der Theodora von Byzanz. In Transkulturelle Dynamiken Aktanten – Prozesse – Theorien, Hrsg. Jutta von Ernst und Florian Freitag, 31–62. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon. 2006. Gewalt als präsente und als diskursive Obsession in der griechischen Klassik. In Gewalt und Ästhetik. Zur Gewalt und ihrer Darstellung in der griechischen Klassik, Hrsg. Bernd von Seidensticker und Martin Vöhler, 29–58. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Griffith, Mark. 2015. Greek Satyr play: Five studies. California classical studies. No. 3. Berkeley: University of California.

    Google Scholar 

  • Haitzinger, Nicole. 2019. Chorische Resonanzen der Euripideischen Bakchen in den szenischen Künsten der Gegenwart: Marlene Montero Freitas’ Bacchae – Prelude to a Purge und Marta Górnickas Magnificat, Vortrag am 6. Juni 2019, Universität Salzburg.

    Google Scholar 

  • Haß, Ulrike. 2012. Woher kommt der Chor. Maske und Kothurn 58 (1): 13–30.

    Article  Google Scholar 

  • Heeg, Günther. 2014. „Das transkulturelle Theater. Grenzüberschreitungen der Theaterwissenschaft“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Theaterwissenschaft „Aus Tradition Grenzen überschreiten“ am 3. Juli 2014, Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Heeg, Günther. 2017. Das transkulturelle Theater. Berlin: Theater der Zeit.

    Google Scholar 

  • Heinze, Theodor und Balbina Bäbler. 2001. Satyr. In Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike 11, Hrsg. Hubert Cancik und Helmuth Schneider, 119–121. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Helmrath, Johannes, Eva Marlene Hausteiner, und Ulf Jensen. 2017. Antike als Transformation. Konzepte zur Beschreibung kulturellen Wandels. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Jocson, Eisa. o. J. Konzept und Ankündigung auf der Homepage https://eisajocson.wordpress.com/works/macho-dancer/. Zugegriffen: 14. Apr. 2019.

  • Jocson, Eisa. 2014. A conversation with Eisa Jocson about machismo, gender, sexuality and power relations; collected during the preparation phase of „Macho Dancer“. http://pica.org/wp-content/uploads/2014/06/EisaJocson_MaterialPacket.pdf. Zugegriffen: 14. Apr. 2019.

  • Lissarrague, François. 1990. The sexual life of Satyrs. In Before sexuality: The construction of erotic experience in the ancient Greek world, Hrsg. David M. von Halperin, 53–81. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Meister, Monika. 2016. Figurationen des Chors im gegenwärtigen Theater. In Chor-figuren. Transdisziplinäre Beiträge, Hrsg. Julia von Bodenburg, Katharina Grabbe, und Nicole Haitzinger, 146–156. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Ploebst, Helmut. 2016. ‚Host‘. Die Dämonen einer Erotiktänzerin. Der Standard. https://www.derstandard.at/story/2000029678778/host-die-daemonen-einer-erotiktaenzerin. Zugegriffen: 31. Juli 2019.

  • Primavesi, Patrick. 2008. Satyrspiel, Menschenpferde und das Tierwerden des Chors. In Das andere Fest. Theater und Öffentlichkeit um 1800, Hrsg. Patrick von Primavesi. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Primavesi, Patrick. 2016. „Überschreitung des Theaters“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater“, 14.–16. April 2016, Universität Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Schlesier, Renate 2011. Der bakchische Gott. In A different God? Dionysos and ancient polytheism, Hrsg. Renate von Schlesier, 85–104. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schrödl, Jenny. 2014. Gender Performances. Theaterwissenschaftliche Perspektiven und Problematiken. etum 1 (1): 33–52.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fellmann, Janine. 2016. Tanz. In Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Stefan von Horlacher, Bettina Jansen, und Wieland Schwanebeck, 358–369. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Tolentino, Roland. 2009. Macho Dancing and the Feminization of Labour, and Neoliberalism in the Philippines. The Drama Review 53 (2): 77–89.

    Google Scholar 

  • Voelke, Pierre. 2001. Un Theatre de la Marge. Aspects figuratifs et configurationnels du drame satyrique dans l’Athenes classique. Bari: Levanti editori.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2006. Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 1997. „Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen. In Hybridkultur: Medien, Netze, Künste, Hrsg. Irmela von Schneider und Christian W. Thomson, 67–90. Köln: Wienand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna Hörmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hörmann, J. (2020). Hybride Identitäten: Zur Verkörperung von Transkulturalität auf der Bühne der Gegenwart. In: Hausbacher, E., Herbst, L., Ostwald, J., Thiele, M. (eds) geschlecht_transkulturell. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30263-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30263-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30262-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30263-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics