Skip to main content

Treiber/innen und Hemmnisse von Nachhaltigkeit in Banken

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit und Finanzmarkt

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

  • 4987 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Artikel widmet sich in zwei Teilen den Treiber/innen und Hemmnissen von Nachhaltigkeit in Banken. Zunächst werden Organisationsidentitätskonflikte anhand von episodischen Erzählungen aus diskursiven Interviews über bankinterne Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeit identifiziert. Danach stellt der Einblick in die Ergebnisse der Dissertation der Autorin die Genese von Motiven von Akteur/innen vor, die Nachhaltigkeit als eine der ersten in deutschen Banken etabliert haben. Mit der Typologie von institutionellen Entrepreneur/innen, also Akteur/innen, die die institutionellen Logiken des Bankwesens durch eine neue Logik der Nachhaltigkeit verändert haben, werden die lebensgeschichtlichen Handlungsmotive für die Beteiligung am sowie deren jeweilige mögliche Wirkungen im Institutionalisierungsprozess von einer Nachhaltigkeitslogik im Bankensektor vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird anhand von Identitätsaussagen das Selbstverständnis der Treiber/innen im Spannungsfeld zwischen konfligierenden Logiken des Feldes (Gegenwartsperspektive) und den Kohärenz- sowie Konsistenzbedürfnissen biografischen Erzählens (Vergangenheitsperspektive) herausgearbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Beitrag setzt sich aus zwei Untersuchungen zusammen, wobei die zweite das Dissertationsprojekt der Autorin darstellt. Insofern werden die Projekt-Ergebnisse der ersten Analyse in der Wir-Form und die der Dissertation in der Ich-Form dargestellt.

  2. 2.

    Die gleiche Perspektive wird in der Analyse eines Fallbeispiels in der Dissertation der Autorin für die Wechselwirkungen zwischen Feld, Organisation und Individuum herangezogen.

  3. 3.

    Ein ähnlicher Gedanke findet sich bei Diaz-Bone (2015, S. 148) über die ökologische Konvention. Auch er stellt fest, dass diese Konvention über keine eigene Organisationsform verfügt.

  4. 4.

    Im Zusammenhang mit Milieustudien zum Naturbewusstsein der Bundesregierung, die in Zusammenarbeit mit dem Sinus Institut durchgeführt wurden, wird zum Beispiel empirisch untersucht und aufgezeigt, welche Haltungen in den verschiedenen Milieus existieren und wie man eine bewusstere Haltung zum Naturschutz in der Bevölkerung fördern kann. Auch wenn Umweltbewusstsein und positive Einstellungen zur Natur eine gesellschaftliche Norm darstellen, empfehlen die Autor/innen, in der Naturschutzkommunikation die Unterschiede der gesellschaftlichen Gruppen zu beachten. Das heißt einerseits, gut situierte Milieus trotz ihres sehr hohen Naturbewusstseins mehr für ihren ressourcenintensiven Lebensstil zu sensibilisieren und daran angelehnt, sie mehr in die Verantwortung zu nehmen sowie andererseits sozial benachteiligten Milieus mehr Kontakt zur Natur und dadurch eine wertschätzende Beziehung zu ebendieser zu ermöglichen (BMUB und BfN 2016, S. 15).

  5. 5.

    Nach Emirbayer und Mische ist Agency “the temporally constructed engagement by actors of different structural environments […] which both reproduces and transforms those structures in interactive response to the problems posed by changing historical situations (Emirbayer und Mische 1998, S. 9). Vereinfacht ausgedrückt, meint es die Handlungsfähigkeit von Akteur/innen gegenüber Strukturen (Mick 2012, S. 627).

  6. 6.

    Die Zukunft der IE-Forschung und damit das Ziel, institutionellen Wandel zu erklären, liege mittlerweile, als Reaktion auf die Kritik an Forschung zu „heroischen Einzelkämpfer/innen“, in einem prozessorientierten Ansatz (Hardy und Maguire 2017, S. 276).

  7. 7.

    Siehe dazu die ausführliche Darstellung der Kritik in der Dissertation Griese (2020).

  8. 8.

    „Soziale Verlaufskurven sind entweder positive („steigende“) oder negative („fallende“) „besonders dichte, eine globale sequenzielle Geordnetheitsstruktur auskristallisierende konditionelle (nicht intentionale) Verkettung von Ereignissen“ (Schütze 1983b, S. 90).

  9. 9.

    An dieser Stelle verweise ich erneut auf die Dissertation, die sich der fallrekonstruktiven Forschungslogik und die Methodologie von Schütze und Rosenthal in einem eigenen Kapitel ausführlich widmet (Griese 2020).

  10. 10.

    Biografische Ereignisse, die nicht die Strukturhypothese bestätigen oder falsifizieren, können im Rahmen einer organisationssoziologischen Fragestellung höchst relevant sein, während sie für die Biografieforschung vernachlässigbar wären (Miethe 2014, S. 174).

  11. 11.

    Für die ausführliche Auseinandersetzung mit dem eigenen methodischen Vorgehen der theoriegeleiteten biografischen Fallrekonstruktion (Miethe 2014) verweise ich auf das Kapitel zum methodischen Vorgehen in meiner Dissertation (Griese 2020).

  12. 12.

    Für eine klare Einführung zur Sequenzanalyse siehe Kurt und Herbrik (2019, S. 553–561).

  13. 13.

    „Also, das ist ja in Deutschland auch so eine schöne Einstufung, wirklich, mit diesen Ökofundis und den Pragmatikern. Hier gibt es das eigentlich in dieser Form gar nicht. Aber ich würde mal sagen, eben so diese Ökofundi-Welle war durchaus auch, klar, auch irgendwo bei den Ökologen vertreten. Ich habe mich aber dann auch stärker als Pragmatikerin gesehen, dass ich durchaus gesehen habe, es braucht beides, und auch versucht habe, hier die Verknüpfung zu suchen“ (Interview F14).

  14. 14.

    Das Beispiel ist, hier leicht gekürzt, ebenfalls in der Dissertation Griese (2020) aufgeführt.

  15. 15.

    Zur Wiederholung sei hier nochmals erinnert, dass die Fallgeschichte das Ergebnis der Kontrastierung der Selbstdeutungen und Erzählweise der Interviewten mit der Rekonstruktion der Chronologie der erlebten Geschichte, den objektiven biografischen Daten, ist (Rosenthal 1995, S. 220).

Literatur

  • Abdelnour, Samer, Hans Hasselbladh und Jannis Kallinikos (2017): Agency and Institutions in Organization Studies. Organization Studies 38(12): 1775-1792.

    Google Scholar 

  • Albert, Stuart und David Whetten (1985): Organizational Identity. Research in organizational behavior 7(1): 263-295.

    Google Scholar 

  • Albert, Stuart und David Whetten (2003): Organizational Identity. S. 77–105. In: Revealing the Corporation: Perspectives on Identity, Image, Reputation, Corporate Branding, and Corporate-level Marketing, herausgegeben von John M. T. Balmer und Stephen A. Greyser. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Alvesson, Mats und André Spicer (2018): Neo-Institutional Theory and Organization Studies: A Mid-Life Crisis? Organization Studies 40(2): 199-218.

    Article  Google Scholar 

  • Battilana, Julie und Thomas D’Aunno (2009): Institutional Work and the Paradox of Embedded Agency. S. 31–59. In: Institutional Work. Actors and Agency in Institutional Studies of Organizations, herausgegeben von Thomas B. Lawrence, Roy Suddaby und Bernard Leca. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Battilana, Julie, Bernard Leca und Eva Boxenbaum (2008): Agency and Institutions: A Review of Institutional Entrepreneurship. Harvard Business School Working Paper Series 08(096).

    Google Scholar 

  • Battilana, Julie, Bernard Leca und Eva Boxenbaum (2009): How Actors Change Institutions: Towards a Theory of Institutional Entrepreneurship. Academy of Management Annals 3(1): 65-107.

    Article  Google Scholar 

  • Beckert, Jens (1999): Agency, Entrepreneurs, and lnstitutional Change. The Role of Strategic Choice and lnstitutionalized Practices in Organizations. Organization Studies 20(5): 777–799.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1954): What is Wrong with Social Theory? American Sociological Review 19(1): 3-10.

    Article  Google Scholar 

  • BMUB und BfN (2016): Naturbewusstsein 2015. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Berlin, Bonn: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1984): Rekonstruktion von Lebenskonstruktionen – eine Antwort auf die Frage, was die Biographieforschung bringt. S. 7–28. In: Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, herausgegeben von Martin Kohli und Günther Robert. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1987): Deutsche Karrieren. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Clercq, Dirk De und Maxim Voronov (2011): Sustainability in Entrepreneurship: A Tale of Two Logics. International Small Business Journal 29(4): 322-344.

    Article  Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2015): Die „Economie des conventions”. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa und Ann Mische (1998): What Is Agency? American Journal of Sociology 103(4): 962-1023.

    Article  Google Scholar 

  • Fiol, C. Marlene (1991): Managing Culture as a Competitive Resource: An Identity-Based View of Sustainable Competitive Advantage. Journal of Management 17(1): 191-211.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram und Gabriele Rosenthal (1997): Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentation. S. 133–164. In: Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, herausgegeben von Ronald Hitzler und Anne Honer. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedland, Roger und Robert R. Alford (1991): Bringing Society Back In: Symbols, Practices, and Institutional Contradictions. S. 232–265. In: The New Institutionalism in Organizational Analysis, herausgegeben von Walter W. Powell und Paul J. DiMaggio. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Garud, Raghu, Cynthia Hardy und Steve Maguire (2007): Institutional Entrepreneurship as Embedded Agency: An Introduction to the Special Issue. Organization Studies 28(7): 957–969.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim, Gerhard Frank und Ulrich Billerbeck (1988): Industriearbeit und Selbstbehauptung. Berufsbiographische Orientierung und Gesundheitsverhalten in gefährdeten Lebensverhältnissen. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Gioia, Dennis A., Majken Schultz und Kevin G. Corley (2000): Organizational Identity, Image, and Adaptive Instability. Academy of Management Review 25(1): 63-81.

    Article  Google Scholar 

  • Glynn, Mary Ann (2017): Theorizing the Identity-Institution Relationship: Considering Identity as Antecedent to, Consequence of, and Mechanism for, Processes of Institutional Change. S. 243–258. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence und Renate E. Meyer. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse: ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goodrick, Elizabeth und Trish Reay (2011): Constellations of Institutional Logics: Changes in the Professional Work of Pharmacists. Work and Occupations 38(3): 372-416.

    Article  Google Scholar 

  • Granqvist, Nina und Robin Gustafsson (2016): Temporal Institutional Work. Academy of Management Journal 59(3): 1009-1035.

    Article  Google Scholar 

  • Greenwood, Royston, Christine Oliver, Kerstin Sahlin und Roy Suddaby (2008): The Sage Handbook of Organizational Institutionalism. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Royston und Roy Suddaby (2006): Institutional Entrepreneurship in Mature Fields: The Big Five Accounting Firms. Academy of Management Journal 49(1): 27-48.

    Article  Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer, Georg Kneer und Uwe Schimank (2003): Einleitung. S. 9–20. In: Die Transintentionalität des Sozialen, herausgegeben von Rainer Greshoff, Georg Kneer und Uwe Schimank. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Griese, Gesa (2020): Nachhaltigkeit in Banken. Die Rolle und Motive von institutionellen EntrepreneurInnen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hardy, Cynthia und Steve Maguire (2017): Institutional Entrepreneurship and Change in Fields. S. 261–280. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence und Renate E. Meyer. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Hasse, Raimund und Lucia Schmidt (2010): Unternehmertum, Arbeit, Sprache: Zur Mikrofundierung des Neo-Institutionalismus. Sociologia Internationalis 48(1): 1-28.

    Article  Google Scholar 

  • Hermanns, Harry, Christian Tkocz und Helmut Winkler (1984): Berufsverlauf von Ingenieuren. Biografie-analytische Auswertung narrativer Interviews. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Paul M. und Michael Lounsbury (1997): Putting the Organization Back into Organization Theory: Action, Change, and the “New” Institutionalism. Journal of Management Inquiry 6(1): 79–88.

    Article  Google Scholar 

  • Hiß, Stefanie, Gesa Griese und Sebastian Nagel (2018): “Da gibt es Sachen, die macht man einfach nicht” – Deutungsmuster von Banken im Kontext von Nachhaltigkeit und Krise. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 317-341.

    Article  Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner und Fritz Schütze (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. S. 159–274. In: Gesprächsanalysen. Vorträge, gehalten anläßlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik, Bonn, 14.-16. Oktober 1976, herausgegeben von Dirk Wegner. Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • King, Brayden G., Teppo Felin und David A. Whetten (2010): Finding the Organization in Organizational Theory: A Meta-Theory of the Organization as a Social Actor. Organization Science 21(1): 290-305.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchner, Stefan (2012): Wer sind wir als Organisation? Organisationsidentität zwischen Neo-Institutionalimus und Pfadabhängigkeit. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Stefan (2015): Organisationsidentität und Unsicherheit. S. 69–85. In: Organisation und Unsicherheit, herausgegeben von Maja Apelt und Konstanze Senge. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Stefan, Anne Krüger, Frank Meier und Uli Meyer (2015): Wie geht es weiter mit dem soziologischen Neo-Institutionalismus? Eine kritische Auseinandersetzung. S. 189–203. In: Zur Zukunft der Organisationssoziologie, herausgegeben von Maja Apelt und Uwe Wilkesmann. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Kisfalvi, Veronika und Steve Maguire (2011): On the Nature of Institutional Entrepreneurs: Insights From the Life of Rachel Carson. Journal of Management Inquiry 20(2): 152-177.

    Article  Google Scholar 

  • Kraimer, Klaus (2012): Die Fallrekonstruktion – Bezüge, Konzepte, Perspektiven. S. 23–57. In: Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, herausgegeben von Klaus Kraimer. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald und Regine Herbrik (2019): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. S. 545–564. In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur und Jörg Blasius. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Küsters, Yvonne (2006): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lawrence, Thomas B. und Roy Suddaby (2006): Institutions and Institutional Work. S. 215–254. In: The SAGE Handbook of Organization Studies, herausgegeben von Stewart R. Clegg, Cynthia Hardy, Thomas B. Lawrence und Walter R. Nord. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Lawrence, Thomas B., Roy Suddaby und Bernard Leca (Hrsg.) (2009): Institutional Work. Actors and Agency in Institutional Studies of Organizations. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Leung, Aegean, Charlene Zietsma und Ana Maria Peredo (2014): Emergent Identity Work and Institutional Change: The ‘Quiet’ Revolution of Japanese Middle-Class Housewives. Organization Studies 35(3): 423-450.

    Article  Google Scholar 

  • Loch, Ulrike und Gabriele Rosenthal (2002): Das Narrative Interview. S. 221–232. In: Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung, herausgegeben von Doris Schaeffer und Gabriele Müller-Mundt. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Maguire, Steve und Cynthia Hardy (2009): Discourse and Deinstitutionalization: The Decline of DDT. Academy of Management Journal 52(1): 148-178.

    Article  Google Scholar 

  • Mick, Carola (2012): Das Agency-Paradigma. S. 527–541. In: Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, herausgegeben von Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer und Albert Scherr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid (2014): Neue Wege in der Biografieforschung: der Ansatz der theorieorientierten Fallrekonstruktion. Zeitschrift für Qualitative Forschung 15(1-2): 163-179.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2018): Ökologische Distinktion. Soziale Grenzziehung im Zeichen von Nachhaltigkeit. S. 59–76. In: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, herausgegeben von Sighard Neckel, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz und Timo Wiegand. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, Tilman Allert, Elisabeth Konau und Jürgen Krambeck (1979): Die Methodologie einer "objektiven Hermeneutik" und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. S. 352–433. In: Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, herausgegeben von Hans-Georg Soeffner. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W. und Claus Rerup (2017): Opening the Black Box: The Microfoundations of Institutions. S. 311–337. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence und Renate E. Meyer. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstschreibungen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2002): Biographische Forschung. S. 221–232. In: Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung, herausgegeben von Doris Schaeffer und Gabriele Müller-Mundt. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2014): Biographieforschung. S. 509–520. In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur und Jörg Blasius. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2015): Zu viele lose Fäden – und ein paar Schlingen um den Hals. Randnotizen zum Wissensstand der Organisationssoziologie. S. 293–306. In: Zur Zukunft der Organisationssoziologie, herausgegeben von Maja Apelt und Uwe Wilkesmann. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1978): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983a): Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13(3): 283-293.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983b): Prozessstrukturen des Lebenslaufs. S. 67–156. In: Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive: Kolloquium am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, herausgegeben von Joachim Matthes, Arno Pfeifenberger und Manfred Stosberg. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. S. 78–117. In: Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, herausgegeben von Martin Kohli und Günther Robert. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Seidl, David (2005): Organizational Identity and Self-Transformation: An Autopoietic Perspective. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Senge, Konstanze (2011): Das Neue am Neo-Institutionalismus. Der Neo-Institutionalismus im Kontext der Organisationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Senge, Konstanze (2015): Die emotionale Säule von Institutionen. Entwicklungen, Potentiale und Probleme einer neo-institutionalistischen Deutung von Emotionen. S. 205–226. In: Zur Zukunft der Organisationssoziologie, herausgegeben von Maja Apelt und Uwe Wilkesmann. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Senge, Konstanze und Kai-Uwe Hellmann (Hrsg.) (2006): Einführung in den Neo-Institutionalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Siouti, Irini (2014): Transnationale Biographien. Eine biographieanalytische Studie über Transmigrationsprozesse bei der Nachfolgegeneration griechischer Arbeitsmigranten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Suddaby, Roy (2015): Can Institutional Theory Be Critical? Journal of Management Inquiry 24(1): 93-95.

    Article  Google Scholar 

  • Thornton, Patricia H. und William Ocasio (2008): Institutional Logics. S. 99–130. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Kerstin Sahlin und Roy Suddaby. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Thornton, Patricia H., William Ocasio und Michael Lounsbury (2012): The Institutional Logics Perspective. A New Approach to Culture, Structure and Process. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Carsten G. (1999): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Zeitschrift für Soziologie 28(6): 429-447.

    Article  Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter (2014): Neoinstitutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. S. 295–345. In: Organisationstheorien, herausgegeben von Alfred Kieser und Mark Ebers. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter und Renate E. Meyer (2008): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weik, Elke (2011): Institutional Entrepreneurship and Agency. Journal for the Theory of Social Behaviour 41(4): 466-481.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gesa Griese .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Griese, G. (2020). Treiber/innen und Hemmnisse von Nachhaltigkeit in Banken. In: Nachhaltigkeit und Finanzmarkt. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30259-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30259-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30258-0

  • Online ISBN: 978-3-658-30259-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics