Skip to main content

Explorative Faktorenanalyse und Skalenkonstruktion

  • Chapter
  • First Online:
Fortgeschrittene Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften

Part of the book series: Grundwissen Politik ((GPOL))

Zusammenfassung

In der Praxis sozialwissenschaftlicher Forschung und insbesondere bei der Analyse sozialwissenschaftlicher Umfragedaten sehen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen oftmals mit der Situation konfrontiert, dass für die empirische Erfassung eines theoretischen Konstrukts mehrere verschiedene Frageitems zur Verfügung stehen. Zur Beantwortung der Frage, ob verschiedene Items zur Messung ein und desselben theoretischen Konstrukts geeignet sind und zu einer gemeinsamen Skala zusammengefasst werden können, wird häufig auf das Verfahren der (explorativen) Faktorenanalyse zurückgegriffen. Der vorliegende Beitrag gibt eine allgemeine Einführung in die Grundlogik der Faktorenanalyse sowie deren wesentlicher Aspekte und Verfahrensschritte. Das Hauptaugenmerk des Beitrags liegt hierbei auf der Darstellung und Diskussion sämtlicher relevanter Überlegungen und Erwägungen, die bei der Frage nach einer möglichen Zusammenfassung mehrerer Frageitems zu einer gemeinsamen Skala zu beachten sind. Veranschaulicht werden die Faktorenanalyse und die Skalenkonstruktion hierbei am Beispiel sozialen und politischen Vertrauens auf Grundlage der Daten des European Social Surveys.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe „Konzept“ und „Konstrukt“ werden in der sozialwissenschaftlichen Literatur oftmals synonym verwendet. Schnell et al. (2013, S. 118) verweisen jedoch auf die Notwendigkeit einer Differenzierung, da Konstrukten bereits eine klare Definition zugrundeliegt, wohingegen Konzepte lediglich eine Art „unklare Vorstufe“ repräsentieren. Insbesondere in messtheoretischen Diskussionen, in deren Bereich ebenfalls die Faktorenanalyse und die Skalenkonstruktion fallen, ist der Begriff „Konstrukt“ gemeinhin geläufiger, weswegen er auch im vorliegenden Beitrag verwendet wird. Der Fokus liegt hierbei primär auf dem Charakteristikum der Nicht-Beobachtbarkeit latenter Konstrukte in Abgrenzung zu direkt beobachtbaren (manifesten) Items oder Variablen.

  2. 2.

    Die Kommunalität eines Items ist auf den Wertebereich 0–1 normiert, wobei der Wert 1 angibt, dass sich 100 Prozent der Varianz eines Items auf gemeinsame Faktoren zurückführen lassen. Da die Hauptkomponentenanalyse kein Fehlermodell und somit auch keinerlei spezifische Varianz impliziert, sind hier die Kommunalitäten per definitionem auf 1 fixiert (Wolff und Bacher 2010, S. 348).

  3. 3.

    Dieser Sachverhalt kann auch umgekehrt formuliert werden: Sind mehrere Items oder Variablen (stark) miteinander korreliert und sollen sie in weiterführenden Untersuchungen wie beispielsweise einer Regressionsanalyse als erklärende Variablen weiterverwendet werden, so sollten diese unbedingt in einer Skala oder mehreren Skalen zusammengefasst werden, um sogenannte Multikollinearitätsprobleme bei der Regressionsschätzung zu vermeiden (Williams et al. 2010, S. 5).

  4. 4.

    Sollen ordinalskalierte oder dichotome Variablen einer Faktorenanalyse unterzogen werden, so können zunächst sogenannte polychorische bzw. tetrachorische Korrelationen berechnet werden und anschließend die auf diesen basierende Korrelationsmatrix als Input für die Faktorenanalyse verwendet werden (Wolff und Bacher 2010, S. 362; Kopp und Lois 2014, S. 94–95).

  5. 5.

    Bei obliquen (schiefwinkligen) Rotationsverfahren werden von den gängigen Statistikprogrammen zwei verschiedene Faktorenlösungen ausgegeben, welche in der sogenannten Strukturmatrix bzw. der sogenannten Mustermatrix ausgewiesen werden. Für die inhaltliche Interpretation der resultierenden Faktoren werden die Ergebnisse der Mustermatrix herangezogen (Kopp und Lois 2014, S. 96).

  6. 6.

    Die Berechnung solcher gewichteter Summenwerte ist jedoch ausschließlich für deskriptive Zwecke relevant, da durch die Gewichtung lediglich eine lineare Transformation der Ausgangsitems durchgeführt wird, welche die Korrelationen mit anderen Variablen unberührt lässt.

  7. 7.

    Die Korrektur der Korrelation ist nötig, da die jeweils betrachteten Items oder Variablen als Bestandteil der Gesamtskala immer auch mit sich selbst korreliert sind (Kopp und Lois 2014, S. 99).

  8. 8.

    Die Daten des European Social Survey stehen nach einer Registrierung für wissenschaftliche Zwecke frei zur Verfügung und können auf der internationalen Homepage des ESS unter http://www.europeansocialsurvey.org/data/ heruntergeladen werden (siehe auch Schnaudt et al. 2014, S. 495).

  9. 9.

    Zur Überprüfung der Normalverteilung der vorliegenden Items wurden sowohl der Kolmogorov-Smirnov-Test als auch grafische Überprüfungsverfahren wie der sogenannte Q-Q Plot herangezogen. Diese Verfahren sind in den gängigen Statistikprogrammen standardmäßig implementiert (siehe auch Kopp und Lois 2014, S. 95).

  10. 10.

    Eine Addition der von den jeweiligen Faktoren erklärten Varianz in den Ausgangsitems ist nur bei einer orthogonalen Rotation der Faktorenlösung zulässig, da die extrahierten Faktoren hier statistisch unabhängig voneinander sind. Bei obliquen (schiefwinkligen) Rotationsverfahren können die jeweiligen Anteile erklärter Varianz nicht addiert werden, da die extrahierten Faktoren miteinander korrelieren und somit einen gemeinsamen Teil der Varianz der Ausgangsitems erfassen (Kopp und Lois 2014, S. 96).

  11. 11.

    Diese Beobachtung gilt auch unter Verwendung eines obliquen (schiefwinkligen) Rotationsverfahrens.

  12. 12.

    Da im vorliegenden Beispiel sämtliche Items mit einer 11-Punkt-Skala erfasst werden und zudem die Standardabweichungen aller Items relativ ähnlich ausfallen (siehe Tab. 2 und 3), ist eine Standardisierung der Items vor der Skalenkonstruktion nicht nötig.

  13. 13.

    Bei der Konstruktion der beiden Skalen für soziales und politisches Vertrauen wurden zur besseren Vergleichbarkeit (wie in allen Analysen dieses Beitrags) lediglich Befragte herangezogen, die über gültige Antworten auf allen zehn konstitutiven Items verfügen. Für einen alternativen Umgang mit fehlenden Werten bei der Skalenkonstruktion siehe Hildebrandt et al. (2015, S. 57).

  14. 14.

    Im vorliegenden Anwendungsbeispiel wurden lediglich die Daten des ESS für Befragte aus Deutschland analysiert. Möchte man hingegen soziales und politisches Vertrauen über mehrere Länder oder verschiedene Gruppen (z. B. Altersgruppen) hinweg untersuchen und vergleichen, so empfiehlt es sich, die hier dargestellten Analysen für jedes dieser Länder bzw. jede dieser Gruppen separat durchzuführen (z. B. Schnaudt 2019). Auf diese Weise kann überprüft werden, ob die gefundenen Faktorenstrukturen für alle Länder oder Gruppen identisch sind und folglich ebenfalls identische Messinstrumente bzw. Skalen für diese Länder oder Gruppen verwendet werden können. Ist dies nicht der Fall, so kann es sich anbieten, zur Messung ein und desselben Konstrukts in verschiedenen Ländern oder Gruppen unterschiedliche Messinstrumente oder Skalen zu verwenden (z. B. Schnaudt und Weinhardt 2018).

Literatur

  • Brehm, John, und Wendy Rahn. 1997. Individual-level evidence for the causes and consequences of social capital. American Journal of Political Science 41(3): 999–1023.

    Google Scholar 

  • Breustedt, Wiebke. 2018. Testing the measurement invariance of political trust across the globe. A multiple group confirmatory factor analysis. Methods, data, analyses 12(1): 7–46.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. 1988. Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology 94(Supplement): 95–120.

    Google Scholar 

  • Conway, James M., und Allen I. Huffcutt. 2003. A review and evaluation of exploratory factor analysis practices in organizational research. Organizational Research Methods 6(2): 147–168.

    Google Scholar 

  • Costello, Anna B., und Jason W. Osborne. 2005. Best practices in exploratory factor analysis: Four recommendations for getting the most from your analysis. Practical Assessment, Research & Evaluation 10(7): 1–9.

    Google Scholar 

  • Delhey, Jan, Kenneth Newton, und Christian Welzel. 2011. How general is trust in „most people“? Solving the radius of trust problem. American Sociological Review 76(5): 786–807.

    Google Scholar 

  • DiStefano, Christine, Min Zhu, und Diana Mindrila. 2009. Understanding and using factor scores: Considerations for the applied researcher. Practical Assessment, Research & Evaluation 14(20): 1–11.

    Google Scholar 

  • Fabrigar, Leandre R., Duane T. Wegener, Robert C. MacCallum, und Erin J. Strahan. 1999. Evaluating the use of exploratory factor analysis in psychological research. Psychological Methods 4(3): 272–299.

    Google Scholar 

  • Finch, John F., und Stephen G. West. 1997. The investigation of personality structure: Statistical models. Journal of Research in Personality 31(4): 439–485.

    Google Scholar 

  • Freitag, Markus, und Paul C. Bauer. 2013. Testing for measurement equivalence in surveys. Dimensions of social trust across cultural contexts. Public Opinion Quarterly 77(Special Issue): 24–44.

    Google Scholar 

  • Härdle, Wolfgang Karl, und Léopold Simar. 2015. Applied multivariate statistical analysis. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hetherington, Marc J. 2005. Why trust matters: Declining political trust and the demise of American liberalism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Achim, Sebastian Jäckle, Frieder Wolf, und Andreas Heindl. 2015. Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max. 1999. Interpersonal trust, political trust and non-institutionalised political participation in Western Europe. West European Politics 22(3): 1–21.

    Google Scholar 

  • Kopp, Johannes, und Daniel Lois. 2014. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Latcheva, Rossalina, und Eldad Davidov. 2014. Skalen und Indizes. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 745–756. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Levi, Margaret, und Laura Stoker. 2000. Political trust and trustworthiness. Annual Review of Political Science 3(1): 475–507.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1988. Familiarity, confidence, trust: Problems and alternatives. In Trust. Making and breaking cooperative relations, Hrsg. Diego Gambetta, 94–107. New York: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Marien, Sofie. 2011. Measuring political trust across time and space. In Political trust. Why context matters, Hrsg. Sonja Zmerli und Marc Hooghe, 13–45. Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Marien, Sofie. 2017. The measurement equivalence of political trust. In Handbook on political trust, Hrsg. Sonja Zmerli und Tom van de Meer, 89–103. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Nannestad, Peter. 2008. What have we learned about generalized trust, if anything? Annual Review of Political Science 11(1): 413–436.

    Google Scholar 

  • Newton, Kenneth. 2001. Trust, social capital, civil society, and democracy. International Political Science Review 22(2): 201–214.

    Google Scholar 

  • Newton, Kenneth, und Pippa Norris. 2000. Confidence in public institutions: Faith, culture, or performance? In Disaffected democracies. Whatś troubling the trilateral countries? Hrsg. Susan J. Pharr und Robert D. Putnam, 52–73. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 1993. Making democracy work: Civic traditions in modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 2000. Bowling alone: The collapse and revival of American Community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Reeskens, Tim, und Marc Hooghe. 2008. Cross-cultural measurement equivalence of generalized trust. Evidence from the European Social Survey (2002 and 2004). Social Indicators Research 85(3): 515–532.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Jost. 2014. Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Jost, und Andreas Pöge. 2010. Strukturgleichungsmodelle. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 775–804. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Morris. 1956. Misanthropy and political ideology. American Sociological Review 21(6): 690–695.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Morris. 1957. Misanthropy and attitudes towards international affairs. Journal of Conflict Resolution 1(4): 340–345.

    Google Scholar 

  • Schnaudt, Christian. 2013. Politisches Vertrauen. In Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen, Hrsg. Jan W. van Deth und Markus Tausendpfund, 297–328. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnaudt, Christian. 2019. Political confidence and democracy in Europe. Antecedents and consequences of citizens’ confidence in representative and regulative institutions and authorities. Cham: Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Schnaudt, Christian, und Michael Weinhardt. 2018. Blaming the young misses the point: Re-assessing young peoples’ political participation over time using the identity-equivalence procedure. methods, data, analyses 12(2): 309–334.

    Google Scholar 

  • Schnaudt, Christian, Michael Weinhardt, Rory Fitzgerald, und Stefan Liebig. 2014. The European Social Survey: Contents, design, and research potential. Schmollers Jahrbuch 134(4): 487–506.

    Google Scholar 

  • Schnaudt, Christian, Michael Weinhardt, und Stefan Liebig. 2016. (Um-)Fragen über (Um-)Fragen: Die Entstehung von Umfragedaten am Beispiel des European Social Survey (ESS). GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 65(2): 189–198.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irena. 2016. Can we trust measures of political trust? Assessing measurement equivalence in diverse regime types. Social Indicators Research 133(3): 963–984.

    Google Scholar 

  • Schnell, Reiner, Paul B. Hill, und Elke Esser. 2013. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Tausendpfund, Markus. 2018. Quantitative Methoden der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Uslaner, Eric M. 2002. The moral foundations of trust. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Velicer, Wayne F., Cheryl A. Eaton, und Joseph L. Fava. 2000. Construct explication through factor or component analysis: A review and evaluation of alternative procedures for determining the number of factors or components. In Problems and solutions in human assessment: Honoring Douglas N. Jackson at seventy, Hrsg. Richard D. Goffin und Edwards Helmes, 41–71. Boston: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Wasmer, Martina, Michael Blohm, Jessica Walter, Evi Scholz, und Regina Jutz. 2014. Konzeption und Durchführung der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 2012. GESIS Technical Reports 2014/2022. Mannheim: GESIS.

    Google Scholar 

  • Williams, Brett, Andrys Onsman, und Ted Brown. 2010. Exploratory factor analysis: A five-step guide for novices. Journal of Emergency Primary Health Care 8(3): 1–13.

    Google Scholar 

  • Wolff, Hans-Georg, und Johann Bacher. 2010. Hauptkomponentenanalyse und explorative Faktorenanalyse. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 333–365. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wollschläger, Daniel. 2012. Grundlagen der Datenanalyse mit R. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Zmerli, Sonja. 2012. Soziales und politisches Vertrauen. In Deutschlands Metamorphosen. Ergebnisse des European Social Survey 2002 bis 2008, Hrsg. Silke I. Keil und Jan W. van Deth, 139–172. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zmerli, Sonja, und Kenneth Newton. 2011. Winners, losers, and three types of trust. In Political trust. Why context matters, Hrsg. Sonja Zmerli und Marc Hooghe, 67–94. Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Zmerli, Sonja, Kenneth Newton, und José R. Montero. 2007. Trust in people, confidence in political institutions, and satisfaction with democracy. In Citizenship and involvement in European democracies: A comparative analysis, Hrsg. Jan W. van Deth, José R. Montero und Anders Westholm, 35–65. London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Schnaudt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schnaudt, C. (2020). Explorative Faktorenanalyse und Skalenkonstruktion. In: Tausendpfund, M. (eds) Fortgeschrittene Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften. Grundwissen Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30237-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30237-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30236-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30237-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics