Skip to main content

Part of the book series: Grundwissen Politik ((GPOL))

Zusammenfassung

Die zentrale Annahme der Mehrebenenanalyse (Kontextanalyse) ist, dass Einstellungen und Verhalten nicht nur eine Folge von individuellen Merkmalen sind, sondern auch das Resultat des sozialen Umfelds. Bei der Mehrebenenanalyse handelt es sich um ein regressionsanalytisches Verfahren, bei dem die abhängige Variable auf der Mikroebene, die unabhängigen Variablen auf der Mikro- und Makroebene angesiedelt sind. Die Grundlage einer Mehrebenenanalyse ist damit eine hierarchische Datenstruktur, deren Elemente der unteren Ebene jeweils genau einem Element der höheren Ebene zugeordnet sind (z. B. Personen in Ländern). Der Beitrag bietet eine Einführung in die Logik und Vorgehensweise der Mehrebenenanalyse. Dabei werden die Voraussetzungen der Mehrebenenanalyse (z. B. Fallzahl) sowie typische Analyseschritte vorgestellt. Der Beitrag gibt auch einen knappen Überblick über Weiterentwicklungen (z. B. Drei-Ebenen-Modell).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mittlerweile können auch Mehrebenenanalysen geschätzt werden, in denen die hierarchische Struktur verletzt wird. Pötschke (2014a, S. 224; siehe auch Jäckle und Schärdel 2017, S. 151) unterscheidet zwischen Cross Classified-Strukturen und multiplen Mitgliedschaften. Bei Cross Classified-Strukturen werden die Elemente der unteren Ebene auf voneinander unabhängige Elemente der oberen Ebene zugeordnet. Beispielsweise könnten Schüler in Schulen und Vereine gruppiert werden. Bei einer multiplen Mitgliedschaft gehört eine Studierende beispielsweise nicht nur einer Universität, sondern auch einer zweiten Universität an (Studiengangszweithörerin). Für eine Diskussion dieser Verfahren siehe Hox et al. (2018) sowie Snijders und Bosker (2012).

  2. 2.

    Diese Argumentation postuliert implizit einen sogenannten Lebenszykluseffekt. Bei Lebenszykluseffekten verändern sich die politischen Orientierungen im Verlauf des Lebensalters. Lebenszykluseffekte sind von sogenannten Kohorteneffekten zu unterscheiden. Bei Kohorteneffekten geht man davon aus, dass „die jetzt älteren Menschen in ihrer Kindheit und Jugend anders sozialisiert wurden und sich diese Sozialisationserfahrung bis ins hohe Alter erhalten haben“ (Rattinger 2009, S. 139). Insbesondere mit Blick auf die Haltung zur Europäischen Union finden sich in der Literatur auch Argumente für einen solchen Kohorteneffekt. Personen, die vor 1945 aufgewachsen sind, haben die Auswirkungen von Nationalsozialismus, Krieg und Zerstörung am eigenen Leib erfahren. Dagegen sind die Geburtskohorten nach 1945 in einem Umfeld groß geworden, in dem es keine gewaltsamen Feindseligkeiten mehr gab, die europäischen Völker immer enger zusammenfanden und die grundlegenden Bedürfnisse gesichert waren (Down und Wilson 2013, 2017; siehe auch Tausendpfund 2013, S. 99–113).

Literatur

  • Acock, Alan C. 2018. A gentle introduction to Stata. College Station: Stata Press.

    Google Scholar 

  • Alpheis, Hannes. 1988. Kontextanalyse. Die Wirkung des sozialen Umfeldes untersucht am Beispiel der Eingliederung von Ausländern. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus. 2007. Political participation and associational involvement. In Citizenship and involvement in European democracies. A comparative analysis, Hrsg. Jan W. van Deth, José Ramón Montero, und Anders Westholm, 358–383. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Barton, Allen H. 1968. Bringing society back in. Survey research and marco-methodology. American Behavioral Scientist 12(2): 1–9.

    Google Scholar 

  • Bates, Douglas, Martin Mächler, Ben Bolker, und Steve Walker. 2015. Fitting linear mixed-effects models using lme4. Journal of Statistical Software 67(1): 48.

    Google Scholar 

  • Bauer, Gerrit. 2015. Graphical display of regression results. In The SAGE handbook of regression analysis and causal inference, Hrsg. Henning Best und Christof Wolf, 205–224. Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen. 1991. Langfristige Auswirkungen der Bildungsexpansion. Unterrichtswissenschaft 19(4): 333–349.

    Google Scholar 

  • Behnke, Joachim. 2015. Logistische Regressionsanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bickel, Robert. 2007. Multilevel analysis for applied research. It’s just regression. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Books, John W., und Charles L. Prysby. 1991. Political behavior and the local context. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Boomgaarden, Hajo G., Andreas R. T. Schuck, Matthijs Elenbaas, und Claes H. de Vreese. 2011. Mapping EU attitudes: Conceptual and empirical dimensions of Euroscepticism and EU support. European Union Politics 12(2): 241–266.

    Google Scholar 

  • Brambor, Thomas, William Roberts Clark, und Matt Golder. 2006. Understanding interaction models: Improving empirical analyses. Political Analysis 14(1): 63–82.

    Google Scholar 

  • Braun, Daniela, und Markus Tausendpfund. 2013. Immigration als Erklärung für die Zustimmung zur weiteren Europäischen Integration. Eine europaweite empirische Analyse. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 7(3): 205–226.

    Google Scholar 

  • Braun, Daniela, und Markus Tausendpfund. 2014. The impact of the Euro crisis on citizens’s support for the European Union. Journal of European Integration 36(3): 231–245.

    Google Scholar 

  • Braun, Daniela, und Markus Tausendpfund. 2018. Europawahlen 2014. Die Wahl euroskeptischer Parteien im Schatten der Wirtschaftskrise. In Parteien und die Politisierung der Europäischen Union, Hrsg. Lisa H. Anders, Henrik Scheller, und Thomas Tuntschew, 73–102. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Braun, Daniela, Nicole Seher, Markus Tausendpfund, und Ansgar Wolsing. 2010. Einstellungen gegenüber Immigranten und die Zustimmung zur Europäischen Integration. Eine Mehrebenenanalyse. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (Arbeitspapier Nr. 136).

    Google Scholar 

  • Burbank, Matthew J. 1995. How do contextual effects work? Developing a theoretical model. In Spatial and contextual model model in political research, Hrsg. Munroe Eagles, 165–178. London: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Carey, Sean. 2002. Undivided loyalties: Is national identity an obstacle to European integration? European Union Politics 3(4): 387–413.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. 1986. Social theory, social research, and a theory of action. American Journal of Sociology 91(6): 1309–1335.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J., und Christopher J. Anderson, Hrsg. 2011. Citizens, context and choice. How context shapes citizens’ electoral choices. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dedrick, Robert F., John M. Ferron, Melinda R. Hess, Kristine Y. Hogarty, Jeffrey D. Kromrey, Thomas R. Lang, John D. Niles, und Reginald S. Lee. 2009. Multilevel modeling: A review of methodological issues and applications. Review of Educational Research 79(1): 69–102.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan W. 1990. Interest in politics. In Continuities in political action. A longitudinal study of political orientations in three western democracies, Hrsg. M. Kent Jennings, Jan W. van Deth, et al., 275–312. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan W., und Markus Tausendpfund. 2013. Schlussbetrachtung: Warum ist nicht alle Politik lokale Politik? In Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen, Hrsg. Jan W. van Deth und Markus Tausendpfund, 441–455. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Down, Ian, und Carole J. Wilson. 2013. A rising generation of Europeans? Life-cycle and cohort effects on support for ‚Europe‘. European Journal of Political Research 52(4): 431–456.

    Google Scholar 

  • Down, Ian, und Carole J. Wilson. 2017. A rising generation of Europeans? Revisited. European Journal of Political Research 56(1): 199–214.

    Google Scholar 

  • Dülmer, Hermann, und Dieter Ohr. 2008. Rechtsextremistische Wahlabsicht und regionaler Kontext. Mehrebenenanalysen zur Rolle sozialer Milieus und regionaler Gruppenkonflikte in Deutschland. Politische Vierteljahresschrift 49(3): 491–517.

    Google Scholar 

  • Elff, Martin, Jan Paul Heisig, Merlin Schaeffer, und Susumu Shikano. 2020. Multilevel analysis with few clusters: Improving likelihood-based methods to provide unbiased estimates and accurate inference. British Journal of Political Science. https://doi.org/10.1017/S0007123419000097. Zugegriffen am 03.08.2020.

  • Esser, Hartmut. 1988. Sozialökologische Stadtforschung und Mehr-Ebenen-Analyse. In Soziologische Stadtforschung. Sonderheft 29 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Jürgen Friedrichs, 35–55. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1999. Soziologie – Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2001. Soziologie – Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Finch, W. Holmes, Jocelyn E. Bolin, und Ken Kelley. 2014. Multilevel modeling using R. Boca Raton: CRC Press.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, und Alexandra Nonnenmacher. 2010. Welche Mechanismen erklären Kontexteffekte? In Komparative empirische Sozialforschung, Hrsg. Tilo Beckers, Klaus Birkelbach, Jörg Hagenah, und Ulrich Rosar, 469–497. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, und Alexandra Nonnenmacher, Hrsg. 2014. Soziale Kontexte und Soziale Mechanismen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 54/2014. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gabel, Matthew J. 1998. Interests and integration. Market liberalization, public opinion, and European Union. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Gabel, Matthew, und Harvey D. Palmer. 1995. Understanding variation in public support for European Integration. European Journal of Political Research 27(1): 3–19.

    Google Scholar 

  • Gautschi, Thomas. 2010. Maximum-Likelihood Schätztheorie. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 205–236. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. 2014. Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gelman, Andrew, und Jennifer Hill. 2007. Data analysis using regression and multilevel/hierarchical models. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Genna, Gaspare M. 2009. Positive country images, trust and public support for European integration. Comparative European Politics 7(2): 213–232.

    Google Scholar 

  • Gorard, Stephen. 2007. The dubious benefits of multi-level modeling. International Journal of Research & Method in Education 30(2): 221–236.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas, und Rolf Becker. 2006. Bildungsexpansion und Wandel des politischen Interesses in Westdeutschland zwischen 1980 und 2002. Politische Vierteljahresschrift 47(1): 12–34.

    Google Scholar 

  • Heck, Ronald H., Scott L. Thomas, und Lynn N. Tabata. 2014. Multilevel and longitudinal modeling with IBM SPSS. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hinz, Thomas. 2009. Mehrebenenanalyse. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden, Hrsg. Stefan Kühl, Petra Strodtholz, und Andreas Taffertshofer, 648–667. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet, und Gary Marks. 2005. Calculation, community and cues: Public opinion on European integration. European Union Politics 6(4): 419–443.

    Google Scholar 

  • Hox, Joop J., Mirjam Moerbeek, und Rens van de Schoot. 2018. Multilevel analysis. Techniques and applications. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Huckfeldt, Robert. 1986. Politics in context: Assimilation and conflict in urban neighborhoods. New York: Agathon Press.

    Google Scholar 

  • Huckfeldt, Robert, und John Sprague. 1995. Citizens, politics, and social communication. Information and influence in an election campaign. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hummell, Hans J. 1972. Probleme der Mehrebenenanalyse. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Jäckle, Sebastian. 2015. Mehrebenenanalyse. In Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft, Hrsg. Achim Hildebrandt, Sebastian Jäckle, Frieder Wolf, und Andreas Heindl, 139–161. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jäckle, Sebastian, und Julian Schärdel. 2017. Mehrebenenanalyse. In Neue Trends in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Sebastian Jäckle, 147–175. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaina, Viktoria. 2009. Wir in Europa. Kollektive Identität und Demokratie in der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Karp, Jeffrey A., und Shaun Bowler. 2006. Broadening and deeping or broadening versus deeping: The question of enlargement and Europe’s ‚hesitant Europeans‘. European Journal of Political Research 45(3): 369–390.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Manuela Pötschke. 2000. Wählen im sozialen Kontext: Mehrebenenanalysen des Wahlverhaltens bei den Bundestagswahlen der Jahre 1969 bis 1998. In 50 Jahre empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten, Hrsg. Markus Klein, Wolfgang Jagodzinski, Ekkehard Mochmann, und Dieter Ohr, 182–211. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Knigge-McKenna, Pia, und Oskar Niedermayer. 1990. European attitudes of women. Mannheim: Zentrum für Europäische Umfrageanalysen und Studien.

    Google Scholar 

  • Kohler, Ulrich, und Frauke Kreuter. 2017. Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lange, Hendrik. 2018. Determinanten der Demokratiezufriedenheit. Einfluss ökonomischer Faktoren auf die politische Kultur in der BRD. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Langer, Wolfgang. 2009. Mehrebenenanalyse. Eine Einführung für Forschung und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Langer, Wolfgang. 2010. Mehrebenenanalyse mit Querschnittsdaten. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 741–774. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Liebert, Ulrike. 1998. Das gender gap in der europäischen Öffentlichkeit als Problem der international vergleichenden Meinungsforschung. In Europa der Bürger? Voraussetzungen, Alternativen, Konsequenzen, Hrsg. Thomas König, Elmar Rieger, und Hermann Schmitt, 177–200. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Maddala, Gangadharrao S. 1986. Limited-dependent and qualitative variables in econometrics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • McFadden, Daniel. 1979. Quantitative methods for analysing travel behavior of individuals: Some recent developments. In Behavioral travel modelling, Hrsg. David A. Hensher und Peter R. Stopher, 279–318. London: Croom Helm.

    Google Scholar 

  • McLaren, Lauren M. 2002. Public support for the European Union: Cost/benefit analysis or perceived cultural threat? The Journal of Politics 64(2): 551–566.

    Google Scholar 

  • McLaren, Lauren M. 2003. Anti-immigrant prejudice in Europe: Contact, threat perception, and preferences for the exclusion of migrants. Social Forces 81(3): 909–936.

    Google Scholar 

  • McLaren, Lauren M. 2010. Public opinion and the EU. In European Union Politics, Hrsg. Michelle Cini und Nieves Pérez-Solórzano Borragán, 375–390. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mehmetoglu, Mehmet, und Tor Georg Jakobsen. 2017. Applied statistics using Stata. A guide for the social sciences. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Nelsen, Brent F., und James L. Guth. 2000. Exploring the gender gap: Women, men and public attitudes toward European integration. European Union Politics 1(3): 267–291.

    Google Scholar 

  • Orbell, John M. 1970. An information-flow theory of community influence. The Journal of Politics 32(2): 322–338.

    Google Scholar 

  • Orum, Anthony M., Robert S. Cohen, Sheri Grassmuch, und Amy Orum. 1974. Sex, socialization and politics. American Sociological Review 39(2): 197–209.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz-Urban. 1977. Sozialstruktur und politische Konflikte in der Bundesrepublik. Individual- und Kontextanalysen der Wahlentscheidung. Köln: Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Peffley, Mark, und Robert Rohrschneider. 2003. Democratization and political tolerance in seventeen countries: A multi-level model of democratic learning. Political Research Quarterly 56(3): 243–257.

    Google Scholar 

  • Pollak, Reinhard. 2016. Schicht, soziale. In Grundbegriffe der Soziologie, Hrsg. Johannes Kopp und Anja Steinbach, 294–296. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pötschke, Manuela. 2006. Mehrebenenanalyse. In Methoden der Politikwissenschaft. Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, Hrsg. Joachim Behnke, Thomas Gschwend, Delia Schindler, und Kai-Uwe Schnapp, 167–179. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pötschke, Manuela. 2014a. Aktuelle Probleme der Modellierung von Mehrebenen-Daten. Soziale Kontexte und Soziale Mechanismen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 54/2014. 54(S1): 219–239.

    Google Scholar 

  • Pötschke, Manuela. 2014b. Mehrebenenanalyse. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 1101–1115. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 1966. Political attitudes and local community. American Political Science Review 60(3): 640–654.

    Google Scholar 

  • Quaranta, Mario, und Sergio Martini. 2016. Does the economy really matter for satisfaction with democracy? Longitudinal and cross-country evidence from the European Union. Electoral Studies 42: 164–174.

    Google Scholar 

  • Rabe-Hesketh, Sophia, und Anders Skrondal. 2012a. Multilevel and longitudinal modeling using Stata. Volume I: Continuous responses. College Station: Stata Press.

    Google Scholar 

  • Rabe-Hesketh, Sophia, und Anders Skrondal. 2012b. Multilevel and longitudinal modeling using Stata. Volume II: Categorical responses, counts, and survival. College Station: Stata Press.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans. 2009. Einführung in die Politische Soziologie. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Raudenbush, Steven S., und Anthony W. Bryk. 2002. Hierarchial linear models. Applications and aata analysis methods. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich. 2003. Die Einstellungen der Europäer zum Euro. Ein Anwendungsbeispiel der Mehrebenenanalyse als Instrument komparativer Umfrageforschung. In Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden: neue Entwicklungen und Diskussionen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, und Detlef Jahn. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Hermann, Sara B. Hobolt, Sebastian A. Popa, Eftichia Teperoglou, und European Parliament. 2015. European Parliament Election Study 2014, voter study, first post-election survey (ZA5160). Köln: GESIS.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser. 2013. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Smets, Kaat, und Carolien van Ham. 2013. The embarrassment of riches? A meta-analysis of individual-level research on voter turnout. Electoral Studies 32(2): 344–359.

    Google Scholar 

  • Snijders, Tom A. 2003. Multilevel analysis. In The Sage encyclopedia of social science research methods, Hrsg. Michael S. Lewis-Beck, Alan E. Bryman und Tim F. Liao, 673–677. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Snijders, Tom A. B., und Roel J. Bosker. 1994. Modeled variance in two-level models. Sociological Methods & Research 22(3): 342–363.

    Google Scholar 

  • Snijders, Tom A. B., und Roel J. Bosker. 2012. Multilevel analysis. An introduction to basic and advanced multilevel modeling. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Sodeur, Wolfgang, und Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik. 2005. Regionalisierung von statistischen Daten: Eine Einführung. In Regionale Standards. Eine gemeinsame Empfehlung des Arbeitskreises Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM), der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) und des Statistischen Bundesamtes, Hrsg. Arbeitsgruppe Regionale Standards. Bonn: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Stecker, Christian, und Markus Tausendpfund. 2016. Multidimensional government-citizen congruence and satisfaction with democracy. European Journal of Political Research 55(3): 492–511.

    Google Scholar 

  • Steenbergen, Marco R., und Bradford S. Jones. 2002. Modeling multilevel data structures. American Journal of Political Science 46(1): 218–237.

    Google Scholar 

  • Stegmueller, Daniel. 2013. How many countries for multilevel modeling? A comparison of Frequentist and Bayesian approaches. American Journal of Political Science 57(3): 748–761.

    Google Scholar 

  • Tausendpfund, Markus. 2013. Gemeinden als Rettungsanker der EU? Individuelle und kontextuelle Faktoren der Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zur Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tiemann, Guido, Oliver Treib, und Andreas Wimmel. 2011. Die EU und ihre Bürger. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Trüdinger, Eva-Maria. 2008. Die Europäische Integration aus Sicht der Bevölkerung: Akzeptanz trotz Vielfalt. In Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, Hrsg. Oscar W. Gabriel und Sabine Kropp, 215–235. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Urban, Dieter, und Jochen Mayerl. 2018. Angewandte Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • de Vreese, Claes H., und Hajo G. Boomgaarden. 2005. Projecting EU referendums: Fear of immigration and support for European integration. European Union Politics 6(1): 59–82.

    Google Scholar 

  • Wass, Hanna, und André Blais. 2017. Turnout. In The SAGE handbook of electoral behaviour, Hrsg. Kai Arzheimer, Jocelyn Evans und Michael S. Lewis-Beck, 459–487. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Wenzelburger, Georg, Sebastian Jäckle, und Pascal König. 2014. Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler. Eine anwendungsbezogene Einführung mit Stata. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Tausendpfund .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tausendpfund, M. (2020). Mehrebenenanalyse. In: Tausendpfund, M. (eds) Fortgeschrittene Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften. Grundwissen Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30237-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30237-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30236-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30237-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics