Skip to main content

Zivil-militärische Beziehungen

  • Chapter
  • First Online:
Militärsoziologie – Eine Einführung
  • 885 Accesses

Zusammenfassung

Der Gegenstandsbereich der zivil-militärischen Beziehungen bildet den Kern der Militärsoziologie. Der Beitrag präsentiert zunächst die ideengeschichtlichen Grundlagen dieses Forschungsfeldes. Er gibt sodann einen Überblick über soziologische Ansätze zu den zivil-militärischen Beziehungen, die sich mit der Vereinbarkeit bzw. Unvereinbarkeit von Militär und ziviler Gesellschaft in der Moderne befassen. Während die militärsoziologische Forschung sich auf die politische und soziale Einbindung des Militärs fokussiert, zielen sozialtheoretische Ansätze auf theoretische Einordnungen der zivil-militärischen Beziehungen ab, die auf die Gesellschaft als Ganzes anwendbar sein sollen. Angesichts der jeweiligen Blindstellen erscheint es vielversprechend, die bislang eher parallelen Diskussionszusammenhänge der Sozialtheorie und der Militärsoziologie unter Einbezug der Gewaltsoziologie zukünftig systematisch zueinander in Bezug zu setzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu auch den Beitrag von Croissant & Kühn in diesem Band.

  2. 2.

    Siehe hierzu auch den Beitrag zu Militär, Krieg und Ökonomie von Richter in diesem Band.

  3. 3.

    Siehe hierzu auch den Beitrag von Richter in diesem Band.

  4. 4.

    Siehe hierzu und im Folgenden auch den Beitrag von Kantner & Sandawi in diesem Band.

  5. 5.

    Einige Stellen dieses Abschnitts gründen auf Hagen (2003) und wurden mit freundlicher Erlaubnis der Herausgeberinnen verwendet.

  6. 6.

    Siehe hierzu auch die Beiträge zur Inneren Führung von Franke sowie zu Militär und Tradition von Biehl & Leonhard in diesem Band.

  7. 7.

    Siehe hierzu den Beitrag zur Hybridisierung des Militärs von Kümmel in diesem Band.

  8. 8.

    Siehe hierzu den Beitrag von Steinbrecher in diesem Band.

Literatur

  • Apelt, Maja (Hrsg.) (2010): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah (1958): Zwei Freiheitsbegriffe. Oxforder Antrittsvorlesung vom 31. Oktober 1958. In: ders. (1995): 197–256.

    Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah (1995 [1958]): Freiheit. Vier Versuche. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (1997): Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2017): Innere Führung. Selbstverständnis und Führungskultur. Zentrale Dienstvorschrift A-2600/1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (2008): Violence. A micro-sociological theory. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste (19232): Die Soziologie. Drei Bände. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Croissant, Aurel/Kühn, David (2011): Militär und zivile Politik. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Doorn, Jacques van (1975): The Soldier and Social Change. Beverly Hills/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich (1961 [1857]): Armee. In: MEW, Band 14: 5–48.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich (1962a [1865:]): Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei. In: MEW, Band 16: 37–78.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich (1962b [1878/18943]): Herrn Eugen Dühring’s Umwälzung der Wissenschaft. In: MEW, Band 20: 1–303.

    Google Scholar 

  • Evans, Peter/Rueschemeyer, Dietrich/Skocpol, Theda (Hrsg.) (1985): Bringing the State Back In. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Feaver, Peter (1999): Civil-Military Relations. In: Annual Review of Political Science, 2, 211–241.

    Google Scholar 

  • Feaver, Peter D. (2017): Resign in Protest? A Cure Worse Than Most Diseases. In: Armed Forces & Society, 43: 1, 29–40.

    Google Scholar 

  • Feaver, Peter D./Kohn, Richard H. (Eds.) (2001): Soldiers and Civilians. The Civil-Military Gap and American National Security. Cambridge/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Finer, Samuel (2002 [1962]): The Man on Horseback. The Role of the Military in Politics. New Brunswick: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Franke, Jürgen (2012): Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (Hrsg.) (1997): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (2001): Die kasernierte Nation: Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1985): The Nation-State and Violence. Volume Two of a Contemporary Critique of Historical Militarism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hagen, Ulrich vom (2003): Die vertauschten Röcke von Militär und Politik in Zeiten dauerhaften Krieges. In: Kümmel/Collmer (2003): 49–64.

    Google Scholar 

  • Hagen, Ulrich vom (2012): Homo militaris, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hall, John A./Schroeder, Ralph (Hrsg.) (2006): An Anatomy of Power. The Social Theory of Michael Mann. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Heins, Volker (2002): Das Andere der Zivilgesellschaft: Zur Archäologie eines Begriffs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Herzog, Benjamin (2019): Am Scheitelpunkt des sacrificiums: Politische Opferlogiken und Opfersemantiken in Deutschland in der Zeit der Weltkriege. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78: 1, 19–54.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel (1981 [1957]): The Soldier and the State. The Theory and Politics of Civil-Military Relations. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris (1966 [1960]): The Professional Soldier. A Social and Political Portrait. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris (1976): Military Institutions and Citizenship in Western Societies. In: Armed Forces & Society, 2: 2, 185–204.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2008): Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (Hrsg.) (2016): Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • King, Anthony (2013): The Combat Soldier. Infantry Tactics and Cohesion in the Twentieth and Twenty-First Centuries. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang/Schmidt, Gunnar (Hrsg.) (2000): Die Gegenwart des Krieges. Staatliche Gewalt in der Moderne. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang (2006): Zivilgesellschaft und staatliches Gewaltmonopol. Zur Verschränkung von Gewalt und Zivilität. In: Mittelweg 36, 15: 1, 61–84.

    Google Scholar 

  • Köhler, Horst (2005): Einsatz für Freiheit und Sicherheit. Rede von Bundespräsident Horst Köhler bei der Kommandeurtagung der Bundeswehr am 10. Oktober 2005 in Bonn. Berlin: Bundespräsidialamt.

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker (2010): Krieg und Gesellschaft in der frühen soziologischen Theorie. Auguste Comte, Ludwig Gumplowicz, Franz Oppenheimer, Herbert Spencer, Werner Sombart. In: Apelt (2010): 27–47.

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker (2012): Mobilisierung und kriegsgesellschaftliches Dilemma. Beobachtungen zur kriegsgesellschaftlichen Moderne. In: Spreen/Trotha (2012b): 261–292.

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker (2015): Kriegsgesellschaftliche Moderne. Zur strukturbildenden Dynamik großer Kriege. Konstanz. UVK.

    Google Scholar 

  • Kuchler, Barbara (2013): Kriege. Eine Gesellschaftstheorie gewaltsamer Konflikte. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard/Collmer, Sabine (Hrsg.) (2003): Asymmetrische Konflikte und Terrorismusbekämpfung. Prototypen zukünftiger Kriege? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina (2016): Die postheroische Gesellschaft und ihr Militär. In: Junge (2016): 101–121.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1997): Militärwesen und zivile Gesellschaft. In: Frevert (1997): 359–370.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael (1986): The Sources of Social Power. A History of Power from the Beginning to A.D. 1760. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael (1987): The Roots and Contradictions of Modern Militarism. In: New Left Review, 162: 1, 27–55.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, und Friedrich Engels (1956/90): Werke (MEW). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Münch, Philipp (2015): Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Interventionen. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1991): Die Idee der Tugend. Ein politischer Leitbegriff im vorrevolutionären Europa. In: Archiv für Zeitgeschichte, 73: 2, 379–403.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1992a): Politische Tugend. Bedarf die Demokratie einer sozio-moralischen Grundlegung? In: ders. (1992b): 25–47.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (Hrsg.) (1992b): Die Chance der Freiheit. Grundprobleme der Demokratie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2015): Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Neumann, Sigmund/Hagen, Mark von (1986): Engels and Marx on Revolution, War and the Army in Society. In: Paret et al. (1986): 262–280.

    Google Scholar 

  • Obinger, Herbert (2020): Militär als Impulsgeber staatlicher Sozialpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 70: 16/17, 11–17.

    Google Scholar 

  • Paret, Peter/Craig, Gordon/Gilbert, Felix (Hrsg.) (1986): Makers of Modern Strategy from Machiavelli to the Nuclear Age. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pinker, Steven (2011): The Better Angels of Our Nature. Why Violence Has Declined. New York: Viking Books.

    Google Scholar 

  • Porter, Bruce D. (1994): War and the Rise of the State. The Military Foundations of Modern Politics. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rahbek-Clemmensen, Jon/Archer, Emerald M./Barr, John/Belkin, Aaron/Guerrero, Mario/Hall, Cameron/Swain, Katie E. O. (2012): Conceptualizing the Civil-Military Gap: A Research Note. In: Armed Forces & Society, 38: 4, 669–678.

    Google Scholar 

  • Schulz, Karl-Ernst (Hrsg.) (1980): Streitkräfte im gesellschaftlichen Wandel. Bonn: Osang.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph (1918/19): Zur Soziologie der Imperialismen. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 46, 275–310.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (1996): Militär, Kultur, Identität. Individualisierung, Geschlechterverhältnisse und die soziale Konstruktion des Soldaten. Bremen: Temmen.

    Google Scholar 

  • Shaw, Martin (1991): Post-military Society. Militarism, Demilitarization and War at the End of the Twentieth Century. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Shaw, Martin (2005): The New Western Way of War, Risk-Transfer War and its Crisis in Iraq. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Skocpol, Theda (1979): States and social revolutions: A Comparative Analysis of France, Russia and China. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Skocpol, Theda (1992): Protecting Soldiers and Mothers. The Political Origins of Social Policy in the United States. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1974 [1776]): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: Beck (engl.: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations).

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1913): Krieg und Kapitalismus; Bd. II der Studien zur Entwicklungsgeschichte des modernen Kapitalismus. München/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Spencer, Herbert (1887 [18853]): Die Principien der Sociologie. Bd. II. Stuttgart: Schweizer’sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Spreen, Dierk/Trotha, Trutz von (2012a): Krieg und Zivilgesellschaft. Einleitung. In: Spreen/Trotha (2012b): 7–32.

    Google Scholar 

  • Spreen, Dierk/Trotha, Trutz von (Hrsg.) (2012b): Krieg und Zivilgesellschaft. Berlin. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles (1985): War Making and State Making as Organized Crime. In: Evans et al. (1985): 169–191.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles (1992): Coercion, capital, and European states, AD 990-1992. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Vogt, Wolfgang (1980): Zivil-militärische Konflikte in der demokratischen Industriegesellschaft. Eine soziologische Konzeptualisierung des „Theorems der Inkompabilität“. In: Schulz (1980): 37–74.

    Google Scholar 

  • Vogt, Wolfgang (Hrsg.) (1983): Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der Legitimitätskrise. Analysen zum Prozeß der Delegitimierung des Militärischen im Kernwaffenalter. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wachtler, Günther (1983): Struktur- und Funktionswandel der Streitkräfte. Eine gesellschaftstheoretische Neuorientierung der Militärsoziologie. In: Vogt (1983): 59–77.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972 [1921]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich vom Hagen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hagen, U.v., Biehl, H. (2023). Zivil-militärische Beziehungen. In: Leonhard, N., Werkner, IJ. (eds) Militärsoziologie – Eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30183-5

  • Online ISBN: 978-3-658-30184-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics