Skip to main content

Der demografische Wandel und die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland – Kapitaldeckungsverfahren, Erhöhung des Bundeszuschusses oder die Anhebung des Renteneintrittsalters als Lösung?

  • Chapter
  • First Online:
Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Die demografische Entwicklung in Deutschland wird dazu führen, dass sich der sogenannte Altenquotient, der als Maß für die Bevölkerungsstruktur herangezogen werden kann, deutlich erhöhen wird; dies hat maßgebliche Auswirkungen auf den sogenannten Generationenvertrag. Hierbei handelt es sich um einen (fiktiven) Solidar-Vertrag, der die Grundlage der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung darstellt. Erhöht sich der Altenquotient, hat dies zwei Folgen: Erstens steigt der Anteil der Personen in der Ruhestandsphase, und zweitens sinkt der Anteil der Personen in der Erwerbsphase. Der daraus resultierende Verteilungskonflikt wird als Generationenkonflikt bezeichnet. Dieser beschreibt, dass sich zukünftig entweder die Situation der Bevölkerung in der Erwerbsphase aufgrund steigender Beitragssätze verschlechtern wird oder die Situation der Bevölkerung in der Nacherwerbsphase, weil die Rentenhöhe sinken wird. Zur Lösung resp. Abschwächung dieses Konflikts werden hauptsächlich drei Vorschläge diskutiert: der Wechsel der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren, die Erhöhung des Bundeszuschusses sowie die Anhebung des Renteneintrittsalters. Dabei kann gezeigt werden, dass keiner der drei Vorschläge in der Lage ist, den Konflikt zu lösen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gegenwärtig beteiligt sich der Staat an der Finanzierung der GRV in der Größenordnung von gut einem Fünftel an den jährlichen Ausgaben: 2017 lagen diese bei 300 Mrd. € und der Bundeszuschuss bei 70 Mrd. €. Ferner werden nicht nur Renten, sondern auch Rehabilitationsleistungen und Verwaltungsausgaben finanziert. Die staatlichen Zuwendungen werden zukünftig steigen müssen, wenn das Rentenniveau nicht sinken und gleichzeitig die Beiträge zur GRV nicht über 20 % steigen sollen (Börsch-Supan und Rausch 2018).

Literatur

  • Becker, G. S. (1993). A treatise on the family (2. Aufl.). Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S., Murphy, K. M., & Spenkuch, J. L. (2016). The manipulation of children’s preferences, old-age support, and investment in children’s human capital. Journal of Labor Economics, 34(S2), 3–30.

    Article  Google Scholar 

  • Birg, H. (2018). Die demographische Alterung in Deutschland. Die neue Ordnung, 72(4), 244–254.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, A., & Rausch, J. (2018). Die Kosten der doppelten Haltelinie (The Costs of the Double Threshold). MEA Discussion Paper (Bd. 3). München: Center for the Economics of Aging.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, P., Döhrn, R., & Schmidt, C. M. (2017). Zeit für Reformen – nicht nur der Steuern. Wirtschaftsdienst, 97(6), 395–399.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen. (2016). Vierter Bericht zur Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen. Berlin: Bundesministerium der Finanzen.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren. (2019). Migrationsbericht der Bundesregierung – Migrationsbericht 2016/2017. Berlin: Bundesministerium des Inneren.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2016). Gesamtkonzept zur Alterssicherung. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung. (2018). Datenreport 2018 – Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Burns, S., & Kotlikoff, L. J. (2004). The coming generational storm – What you need to know about America’s economic future. Cambridge: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Buslei, H., Gallego-Granados, P., Geyer, J., & Haan, P. (2019). Rente mit 67: Der Arbeitsmarkt für Ältere wird entscheidend sein. DIW-Wochenbericht, 86, 275–283.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank. (2019). Monatsbericht August 2019 (Bd.  71). Jahrgang Nr. 8. Frankfurt a. M.: Deutsche Bundesbank.

    Google Scholar 

  • Easterlin, R. A. (1987). Birth and fortune: The impact of numbers on personal welfare (2. Aufl.). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Feld, L. (2010). Sinnhaftigkeit und Effektivität der deutschen Schuldenbremse. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 11(3), 226–245.

    Article  Google Scholar 

  • Fries, J. F. (1980). Ageing, natural death, and the compression of morbidity. New England Journal of Medicine, 303(3), 130–135.

    Article  Google Scholar 

  • Gieg, M. (2008). Betriebliche Altersversorgung in Deutschland und Großbritannien. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Gruenberg, E. M. (1977). The failures of success. The Milbank Memorial Fund Quarterly. Health and Society 55(1), S. 3–24.

    Google Scholar 

  • Helberger, C., & Rathjen, D. (1998). Fehlerhafte Erwartungen zur Lebenserwartung in kapitalgedeckten und umlagefinanzierten Altersversicherungen. In H. P. Galler, & G. Wagner (Hrsg.), Empirische Forschung und wirtschaftspolitische Beratung (S. 398–419). Festschrift für Hans-Jürgen Krupp zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holtemöller, O., Pohle, F., & Zeddies, G. (2016). Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters. IWH Online, No. 3/2016. Halle (Saale): Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).

    Google Scholar 

  • Pimpertz, J. (2005). Alterssicherung im Drei-Generationenvertrag – Zur Berücksichtigung der Kindererziehung in der umlagefinanzierten Sozialversicherung. IW-Positionen Beiträge zur Ordnungspolitik (Bd. 14). Köln: Dt. Inst.-Verl.

    Google Scholar 

  • Promberger, M., & Wübbeke, C. (2006). Anhebung der Rentenaltersgrenze – Pro und Contra Rente mit (Bd. 67). IAB Kurzbericht Nr. 8. Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Pünder, H. (2010). Staatsschuldenrecht – Kommentierung von Art. 115 GG (Kreditbeschaffung). In K. H. Friauf, & W. Höfling Stiftung (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz (Bd. 30, Erg.Lfg. VII/10). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Raffelhüschen, B. (1989). Anreizwirkungen des Systems der sozialen Alterssicherung. Eine dynamische Simulationsanalyse. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Roppel, U. (2013). Generationenpolitik: Der drohende Generationenkonflikt. RWI Materialien (Bd. 74). Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI).

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (2010). Chancen für einen stabilen Aufschwung – Jahresgutachten 2010/11. Wiesbaden: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2001). Der Kobra-Effekt – Wie man Irrwege der Wirtschaftspolitik vermeidet. Stuttgart: Piper Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2018). Sterbetafel – Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2019). Bevölkerung im Wandel – Annahmen und Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Weiland, S. K., Rapp, K., Klenk, J., & Keil, U. (2006). Zunahme der Lebenserwartung – Größenordnung. Determinanten und Perspektiven. Deutsches Ärzteblatt, 103(16), 1072–1077.

    Google Scholar 

  • Werding, M. (2016). Modellrechnungen für den vierten Tragfähigkeitsbericht des Bundesministeriums der Finanzen. FiFo-Bericht (Bd. 20). Köln: FiFo.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cirsten Roppel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Roppel, C. (2020). Der demografische Wandel und die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland – Kapitaldeckungsverfahren, Erhöhung des Bundeszuschusses oder die Anhebung des Renteneintrittsalters als Lösung?. In: Rebeggiani, L., Wilke, C.B., Wohlmann, M. (eds) Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30129-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30129-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30128-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30129-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics