Skip to main content

Koordination im Mehrebenenkontext

Regieren im Spannungsfeld von Politikverflechtung, Parteienwettbewerb und Verhandlungszwängen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt das Regieren im Mehrebenenkontext, welches sich in Deutschland im Spannungsfeld von Politikverflechtung, Parteienwettbewerb, Verhandlungszwängen und Blockadegefahren abspielt. Auf verhandlungs- und entscheidungstheoretischer Basis werden die Funktionsweise von Verhandlung als Koordinationsmechanismus, die Wirkung von Verhandlungszwängen und die Bedingungen erfolgreicher Einigung aufgezeigt. Auf dieser Grundlage wird die föderale Gesetzgebung und die informelle Bund-Länder-Koordination unter den Voraussetzungen von Politikverflechtung und Parteienwettbewerb analysiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Von einigen Autoren wird der Begriff der Politikverflechtung nur für Zwangsverhandlungen benutzt, während freiwillige Verhandlungen davon abgegrenzt und auch als kooperativer Föderalismus bezeichnet werden (Benz 2006; Hegele und Behnke 2013; Kropp 2010). Im vorliegenden Beitrag bezieht sich Politikverflechtung umfassender auf die für föderative Systeme besonders typischen, verflochtenen Politikstrukturen und die damit verbundenen Verhandlungserfordernisse.

Literatur

  • Benz, Arthur. 2007. Verhandlung. In Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Hrsg. Arthur Benz, Susanne Lütz, Uwe Schimank und Georg Simonis, 106–118. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2009. Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, Jessica Detemple, und Dominic Heinz. 2016. Varianten und Dynamiken der Politikverflechtung im deutschen Bundesstaat. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2016a. Politikverflechtung und Dynamik des Föderalismus. In Varianten und Dynamiken der Politikverflechtung im deutschen Bundesstaat, Hrsg. Arthur Benz, Jessica Detemple und Dominic Heinz, 19–72. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2016b. Vergleich und Schlussfolgerungen. In Varianten und Dynamiken der Politikverflechtung im deutschen Bundesstaat, Hrsg. Arthur Benz, Jessica Detemple und Dominic Heinz, 290–308. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2019. Demokratisches Regieren im Föderalismus: neue Literatur zu einem alten Thema. neue Politische Literatur 64:513–535.

    Article  Google Scholar 

  • Blumenthal, Julia. von. 2008. Zwischen Unitarisierung und föderaler Vielfalt. Parteienwettbewerb im Bundesstaat seit der deutschen Einheit. In Neues Deutschland. Eine Bilanz der deutschen Wiedervereinigung, Hrsg. Eckhard Jesse und Eberhard Sandschneider, 83–105. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James M., und Gordon Tullock. 1962. The calculus of consent. Logical foundations of constitutional democracy. Michigan: Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Simone, und Philip Manow. 2006. Veto-Antizipation. Gesetzgebung im deutschen Bikameralismus, MPIfG Discussion Paper 06/3. Köln.

    Google Scholar 

  • Detterbeck, Klaus, und Eve Hepburn. 2010. Party politics in multi-level systems. In New directions in federalism studies, Hrsg. Jan Erk und Wilfried Swenden, 106–125. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundesrat. 2017. Die Arbeit des Bundesrates im Spiegel der Zahlen. https://www.bundesrat.de/SharedDocs/downloads/DE/statistik/gesamtstatistik.pdf?__blob=publicationFile&v=9. Zugegriffen am 17.09.2020.

  • Dryzek, John S., und Simon Niemeyer. 2006. Reconciling pluralism and consensus as political ideals. American Journal of Political Science 50(3): 634–649.

    Article  Google Scholar 

  • Enderlein, Henrik, Sonja Wälti, und Michael Zürn, Hrsg. 2010. Handbook on multi-level governance. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon. 1998. Deliberation and constitution making. In Deliberative Democracy, Hrsg. Jon Elster, 97–122. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin, und Julian Siegl. 2008. Politikverflechtung und Europäisierung im deutschen Sicherheitsföderalismus. In Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern, Hrsg. Henrik Scheller und Josef Schmid, 162–185. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hegele, Yvonne, und Nathalie Behnke. 2013. Die Landesministerkonferenzen und der Bund – Kooperativer Föderalismus im Schatten der Politikverflechtung. Politische Vierteljahresschrift 54(1): 21–49.

    Article  Google Scholar 

  • Holzinger, Katharina. 2001. Verhandeln statt Argumentieren oder Verhandeln durch Argumentieren? Eine empirische Analyse auf Basis der Sprechakttheorie. Politische Vierteljahresschrift 42(3): 414–446.

    Article  Google Scholar 

  • Jun, Uwe, und Sven Leunig. 2011. 60 Jahre Bundesrat. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Krick, Eva. 2013. Konsens in Verhandlungen. Varianten kollektiver Entscheidung in Expertengremien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine. 2005. Föderale Ordnung. In Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Oscar Gabriel und Everhard Holtmann, 375–410. München/Wien: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine. 2010. Kooperativer Föderalismus und Politikverflechtung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lax, David A., und James K. Sebenius. 1986. The manager as negotiator. Bargaining for cooperation and competitive gain. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 1976. Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 2000. Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leunig, Sven, und Hendrik Träger. 2016. Landesinteressen, Parteipolitik, ‚Parteidruck‘ – Der Bundesrat im Fokus divergierender Interessen. Zeitschrift für Politikwissenschaft 24(1–2): 55–81.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 2002. Konsens und Konkurrenz in der konstitutionellen Ökonomie bikameraler Verhandlungsdemokratie. Der Vermittlungsausschuss als effiziente Institution politischer Deliberation. In Der deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung, Hrsg. Heinrich Oberreutter, Uwe Kranenpohl und Martin Sebaldt, 2. Aufl., 93–117. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1999. Patterns of democracy. Government forms and performance in thirty-six countries. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • March, James, und Johan Olsen. 1989. Re-discovering institutions. The organizational basis of politics. Free Press: Yale University Press

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula. 2008. Vernachlässigung eines ‚Hausguts‘. Bundesdeutsche Bildungspolitik zwischen Europäisierung und Entstaatlichung. In Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern, Hrsg. Henrik Scheller und Josef Schmid, 186–215. Baden-Baden: New York.

    Google Scholar 

  • Manin, Bernard. 1987. On legitimacy and political deliberation. Political Theory 15(3): 338–368.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermeyer, Oskar. 2018. Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems. Zur Bedeutung kurzfristiger Faktoren im Jahrzehnt des europäischen Wandels. Zeitschrift für Parlamentsfragen 2: 286–303.

    Article  Google Scholar 

  • Parkinson, John, und Jane Mansbridge, Hrsg. 2012. Deliberative systems: Deliberative democracy at the large scale. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert C. 1988. Diplomacy and domestic politics. The logic of two-level games. International Organization 42(3): 429–460.

    Article  Google Scholar 

  • Raiffa, Howard, John Richardson, und David Metcalfe. 2003. Negotiation analysis. The science and art of collaborative decision making. Cambridge University Press: Cambridge.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang. 2000. Bundesstaat oder Parteienstaat. Überlegungen zu Entscheidungsprozessen im Spannungsfeld von föderaler Konsensbildung und parlamentarischem Wettbewerb in Deutschland. In Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Everhard Holtmann und Helmut Voelzkow, 53–78. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang. 2010. Federal reform under the grand coalition. German Politics 19:382–392.

    Article  Google Scholar 

  • Sabel, Charles F. 1994. Learning by monitoring. The institutions of economic development. In The handbook of economic sociology, Hrsg. Neil J. Smelser und Richard Swedberg, 137–165. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1976. Theorie der Politikverflechtung. In Politikverflechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Hrsg. Fritz W. Scharpf, Bernd Reissert und Fritz Schnabel, 13–70. Kronberg.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1985. Die Politikverflechtungs-Falle. Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. Politische Vierteljahresschrift 26(4): 323–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1994. Der Bundesrat und die Kooperation auf der ‚dritten Ebene‘. In Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa, Hrsg. Fritz W. Scharpf, 59–91. Frankfurt a. M./New York: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 2000. Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Wiesbaden: Campus.

    Google Scholar 

  • Scheller, Henrik. 2008a. Finanzpolitik von Bund und Ländern. Zwischen Konvergenz und Erhalt der Haushaltsautonomie. In Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern, Hrsg. Henrik Scheller und Josef Schmid, 69–98. Baden-Baden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scheller, Henrik. 2008b. Ursprünge und Rezeption des Politikverflechtungsansatzes. Auswanderung aus der Wissenschaft und politische Instrumentalisierung? In Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern, Hrsg. Henrik Scheller und Josef Schmid, 13–35. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Scheller, Henrik, und Josef Schmid, Hrsg. 2008. Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef. 2008. Variable Verflechtungsmuster in unterschiedlichen Politikfeldern aufgrund von Problem- und Strukturkontingenzen. In Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern, Hrsg. Henrik Scheller und Josef Schmid, 345–357. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 1987. West Germany. The policy of the middle way. Journal of Public Policy 7(2): 139–177.

    Article  Google Scholar 

  • Sebenius, James K. 1983. Negotiation arithmetic. Adding and subtracting issues and parties. International Organization 37(2): 281–316.

    Article  Google Scholar 

  • Stephenson, Paul. 2013. Twenty years of multi-level governance: ‚Where does it come from? What is it? Where is it going?‘. Journal of European Public Policy 20(6): 817–837.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, Roland. 1999. Party competition and the federal system: The Lehmbruch hypothesis revisited. In Recasting German federalism. The legacies of unification, Hrsg. Charlie Jeffery, 197–216. London: Pinter.

    Google Scholar 

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute. 2003. Politikverflechtung im vereinigten Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Christina. 2010. Politikkoordination im deutschen Bundesstaat: Wandel in den Arbeitsstrukturen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 41(3): 677–692.

    Article  Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut. 2009. Der Politikverflechtungsfalle entwischt? Die Effekte der Föderalismusreform I auf die Gesetzgebung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 19(1): 39–76.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Krick .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Krick, E., von Blumenthal, J. (2021). Koordination im Mehrebenenkontext. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_43-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_43-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30074-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30074-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics