Skip to main content

Die Rolle von Protestbewegungen und ihr Verhältnis zur staatlichen Politik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

Die Veralltäglichung von Protest fordert Regierungshandeln überall auf der Welt heraus. Die Ausprägungsformen von Bewegungen, die Protestereignisse und die Motive für Bewegungshandeln sind allerdings sehr vielfältig; sie reichen von linken über konservative bis zu populistischen und rechtsextremen Bewegungen. Dennoch lassen sich Bewegungen politikwissenschaftlich genauer konturieren. In diesem Beitrag werden zunächst die Charakteristika von Protestbewegungen herausgearbeitet, ebenso deren transnationale Protest- und Kommunikationsformen. Daraufhin wird der politischen Rolle nachgegangen, die Bewegungen durch ihre Mobilisierung für sozialen Wandel einnehmen. Dazu bedarf es eines Exkurses in die Bewegungsforschung, die das Verhältnis von staatlicher Politik und Protestbewegungen vor dem Hintergrund differenzierter Fragestellungen analysiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet, gleichwohl sich die Angaben stets auf alle Geschlechter beziehen (m/w/d).

Literatur

  • Brunnengräber, Achim. 2020. Nicht-Staatliche Organisationen. In Internationale Organisationen, Hrsg. Susanne Lütz und Anja Menzel. Hagen: Studienbrief der FernUniversität Hagen für den Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Beyer, Heiko, und Annette Schnabel. 2017. Theorien Sozialer Bewegungen. Eine Einführung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bon, Gustave Le 1950. Psychologie der Massen. Stuttgart: Kröner

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, Achim. 2020. NGO (Non Governmental Organization). In Herder Staatslexikon, Hrsg. Görres-Gesellschaft und Verlag Herder, Bd. 4, 8. Aufl., 294–298. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, und Wolfgang Schuster, Hrsg. 2013. Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, Achim. 2019. Politik für die Umwelt – „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“. Praxis Politik 6:4–8.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2015. Networks of outrage and hope. Social movements in the internet age, 2. Aufl. Cambridge/Malden: Polity.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2004. Post-Democracy. Oxford: Wiley.

    Google Scholar 

  • David, Isabel, Hrsg. 2018. Crisis, austerity, and transformation. How disciplinary neoliberalism is changing Portugal. Lanham: Lexington.

    Google Scholar 

  • FJSB. 2017a. In Bewegung gegen rechte Bewegungen. Bewegungsförmige Praxis gegen rechtspopulistische Proteste am Beispiel von NoPegida. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30(2). Berlin: de Gruyter. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fjsb-2017-0026/html.

  • FJSB. 2017b. Ausgebaggert. Weltweite Proteste gegen den Bergbau. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30(1). Berlin: de Gruyter. http://forschungsjournal.de/jahrgaenge/2017heft1.

  • Geiges, Lars. 2014. Occupy in Deutschland. Die Protestbewegung und ihre Akteure. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Grimm, Jannis. 2015. Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling: Die arabischen Umbrüche in der politikwissenschaftlichen Literatur. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 9:97–118.

    Article  Google Scholar 

  • Haunss, Sebastian. 2016. Precarious research in movement society. Social movement studies in Germany. In Social movement studies in Europe. The state of the art, Hrsg. Olivier Fillieule und Guya Accornero, 214–231. New York: Berghahn Books.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haunss, Sebastian, und Moritz Sommer, Hrsg. 2020. Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jahrbuch Ökologie. 2020/2021. Ökologie und Heimat. Gutes Leben für alle oder die Rückkehr der braunen Naturschützer. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Kern, Thomas. 2008. Soziale Bewegungen. Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kneuer, Marianne, und Saskia Richter. 2015. Soziale Medien in Protestbewegungen. Neue Wege für Diskurs, Organisation und Empörung? Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meister, Stefan. 2012. Prozess gegen die Band Pussy Riot. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm, und Dieter Rucht. 1993. Auf dem Weg in die Bewegungsgesellschaft? Über die Stabilisierbarkeit sozialer Bewegungen. Soziale Welt 44(3): 305–326.

    Google Scholar 

  • Partzsch, Lena, und Sabine Weiland, Hrsg. 2015. Macht und Wandel in der Umweltpolitik, Sonderband der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Polletta, Francesca, und James N. Jasper. 2002. Collective identity and social movements. Annual Review of Sociology 27:283–305.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, Roland, und Dieter Rucht, Hrsg. 2008. Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland. 2018. Eine neue Generation von Protesten? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12(2): 429–452.

    Article  Google Scholar 

  • Rucht, Dieter. 1987. Zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und politischen Parteien. Journal für angewandte Sozialforschung 27(3/4): 297–313. Wien: Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter. 2012. Massen mobilisieren. In Protest und Beteiligung. Aus Politik und Zeitgeschichte 62:3–9.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, und Simon Teune. 2017. Das Protestgeschehen in der Bundesrepublik seit den 1980er-Jahren zwischen Kontinuität und Wandel. Leviathan 45(Sonderband 33): 9–33.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael. 2007. Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Schenke, Julian, Christopher Schmitz, Stine Marg, und Katharina Trittel. 2018. Pegida-Effekte? Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer. 2018. Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 1–2:82–93.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, Bernd, und Bert Klandermans. 2001. Politicized collective identity: A social psychological analysis. American Psychologist 56(4): 319–331.

    Article  Google Scholar 

  • Smelser, Neil J. 1962. Theory of collective behaviour. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tarrow, Sidney 1998. Power in movement. Social movements and contentious politics. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Peter. 2015. Postdemokratische Empörung. Ein Versuch über Demokratie, soziale Bewegungen und gegenwärtige Protestforschung. ipb working paper, Berlin.

    Google Scholar 

  • Walk, Heike. 2017. Wie viel Protest braucht eine lebendige Demokratie? movum: Debatten zur Transformation 7:5.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz. 2013. Bürgerlichkeit und Protest in der Misstrauensgesellschaft. In Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? Hrsg. Stine Marg, Lars Geiges, Felix Butzlaff und Franz Walter, 301–343. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zajak, Sabrina, et al. 2017. Zwischen Reform und Revolution: Ergebnisse der Befragung von G20-Demonstrierenden am 02. und 08. Juli 2017 in Hamburg. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30(4): 20–29.

    Article  Google Scholar 

  • Zald, Mayer N., und John McCarthy. 1987. Social movements in an organizational society. Collected essays. New Brunswick: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Walk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Walk, H., Brunnengräber, A. (2021). Die Rolle von Protestbewegungen und ihr Verhältnis zur staatlichen Politik. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_42-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_42-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30074-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30074-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics