Skip to main content

Formales und informelles Regieren in rechtsstaatlichen Demokratien

Analysezugänge und Untersuchungsgegenstände

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung
  • 131 Accesses

Zusammenfassung

In politischen Systemen verraten Verfassungstexte oder Organisationsstatute oft wenig über die Regierungspraxis oder das Handeln von bzw. in politischen Organisationen. Tatsächlich erfordert Regieren immer auch Leistungen, über deren Ausübung Gesetze oder Satzungen wenig aussagen. Regieren umfasst mithin auch Regeln, Normen, Mechanismen, Konstellationen und Handlungen, deren Existenz und Wirkung nicht auf rechtlich verbindliche Institutionen zurückzuführen sind. Sie erfahren oft die Klassifizierung „informell“ oder „informal“, wobei rechtliche Unverbindlichkeit bzw. mangelnde rechtliche Verankerung als Minimalkriterium gelten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine zentrale Ausnahme bildet Florack 2013.

Literatur

  • Benz, Arthur. 2004. Governance. Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Hrsg. Arthur Benz, 11–28. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, und Josef Schmid. 2001. Politik in Organisationen. Organisationstheoretische Ansätze und praxisbezogene Anwendungsbeispiele. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohne, Eberhard. 1981. Der informale Rechtsstaat. Eine empirische und rechtliche Untersuchung zum Gesetzesvollzug unter besonderer Berücksichtigung des Immissionsschutzes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bohne, Erberhard. 1984. Informales Verwaltungs- und Regierungshandeln als Instrument des Umweltschutzes. Verwaltungsarchiv 75(4): 343–373.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich. 1990. „Regieren“ als Schlüsselbegriff der Regierungslehre. In Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1: Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung, Hrsg. Hans-Hermann Hartwich und Göttrik Wewer, 77–88. Opladen.

    Google Scholar 

  • Farrell, Henry, und Adrienne Héritier. 2003. Formal and informal institutions under codecision. Continuous constitution-building in Europe. Governance 16(4): 577–600.

    Article  Google Scholar 

  • Florack, Martin. 2013. Transformation der Kernexekutive. Eine neo-institutionalistische Analyse der Regierungsorganisation in NRW 2005–2010. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard. 2004. Institution. In Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Hrsg. Gerhard Göhler, Mattias Iser und Ina Kerner, 209–226. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo. 2011a. Das informelle Politikmanagement der Regierungszentrale. Vom Sekretariat der Regierung zum Machtzentrum der Regierungsformation. In Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität, Hrsg. Martin Florack und Timo Grunden, 249–284. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo. 2011b. Informelle Politik. Untersuchungsgegenstände, Analysezugänge und Perspektiven der Forschung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 21(1): 153–185.

    Article  Google Scholar 

  • Grunow, Dieter, Hrsg. 2003. Verwaltungshandeln in Politikfeldern. Ein Studienbuch. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Halstenberg, Friedrich. 1976. Staatskanzleien im politischen Prozess. In Koordination und integrierte Planung in Staatskanzleien, Hrsg. Klaus König, 38–53. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hebestreit, Ray, und Korte, Karl-Rudolf. 2020. Das Institutionengefüge des bundesdeutschen Regierungssystems. In Handbuch Demokratie, Hrsg. Andreas Kost, Peter Massing und Marion Reiser, 157–174. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe. 1994. Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen, Dokumentation und Analyse der Koalitionsbildungen in den deutschen Bundesländern 1949 bis 1992. Opladen.

    Google Scholar 

  • Köllner, Patrick. 2005. Formale und informelle Politik aus institutioneller Perspektive. Ein Analyseansatz für die vergleichenden Area Studies. Deutsches Übersee Institut-Working Paper 6/2005. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Köllner, Patrick. 2012. „Informelle Politik“ und „informelle Institutionen“. Konzeptionelle Grundlagen, analytische Zugänge und Herausforderungen für das Studium autoritärer und anderer politischer Herrschaftssysteme. GIGA Working Paper 192. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, und Manuel Fröhlich. 2009. Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Aufl. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, und Nico Grasselt. 2007. Führung in Politik und Wirtschaft. Instrumente, Stile und Techniken. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe. 1999. „Man kann nicht jeden. Monat die Koalitionsfrage stellen!“ Koalitionsinterne Konfliktlösungsmechanismen und Einflußpotentiale. Zeitschrift für Politik 46(3): 283–297.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine. 2001. Regieren in Koalitionen. Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine. 2003. Regieren als informaler Prozess. Das Koalitionsmanagement der rot-grünen Bundesregierung. Aus Politik und Zeitgeschichte 53(43): 23–31.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, und Roland Sturm, Hrsg. 1998. Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen. Theorie, Analyse und Dokumentation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Marsh, David, und R. A. W. Rhodes, Hrsg. 1992. Policy networks in British government. Oxford/ New York.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 1998. Informalisierung politischer Entscheidungsprozesse. In Informale Verfassung, Hrsg. Axel Görlitz und Hans-Peter Burth, 55–66. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, und Fritz W. Scharpf. 1995. Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung, Hrsg. Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf, 39–71. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd. 2011. Regierungszentralen zwischen Formalität und Informalität. Informelle Strukturen und Prozesse in Staatskanzleien. In Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität, Hrsg. Martin Florack und Timo Grunden, 93–105. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Miller, Bernhard. 2011. Der Koalitionsausschuss. Existenz, Einsatz und Effekte einer informellen Arena des Koalitionsmanagements. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. 1990. Institutions, institutional change and economic performance. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Pannes, Tina. 2011. Dimensionen informellen Regierens. Entstehungsbedingungen, Ausprägungen und Anforderungen, In Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität, Hrsg. Martin Florack und Timo Grunden, 35–92. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pannes, Tina. 2015. Informalität. Theoretische und empirische Dimensionen informeller Entscheidungsprozesse in Regierungsformationen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W. 2009. Über das Organisieren der Regierungsorganisation und über Regierungsstile. Eine praxeologische Perspektive. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 38(1): 43–60.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang. 2005. Informelles Regieren. Zum Koalitionsmanagement in deutschen und österreichischen Regierungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1991. Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Politische Vierteljahresschrift 32(4): 621–634.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2010. Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie. Baden- Baden.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmuth. 1984. Der informale Verfassungsstaat. Aktuelle Beobachtungen des Verfassungslebens der Bundesrepublik Deutschland im Lichte der Verfassungstheorie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar. 2011. Der Rechtsstaat unter den Bedingungen informaler Staatlichkeit. Beobachtungen und Überlegungen zum Verhältnis formeller und informeller Institutionen. Baden- Baden.

    Google Scholar 

  • Schwarzmeier, Manfred. 2001. Parlamentarische Mitsteuerung. Strukturen und Prozesse informalen Einflusses im Deutschen Bundestag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus. 2007. Informales Regieren. Die Kanzlerschaften Gerhard Schröders und Helmut Kohls im Vergleich. Zeitschrift für Parlamentsfragen 37(3): 544–559.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Timo Grunden .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Grunden, T. (2021). Formales und informelles Regieren in rechtsstaatlichen Demokratien. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_29-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_29-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30074-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30074-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics