Skip to main content

Die Europäisierung des Intergouvernementalismus und die Auswirkungen auf das Regieren in den EU-Mitgliedstaaten

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

Seit Jahren befindet sich die EU in einer „Polykrise“, welche die Mitgliedstaaten ins Zentrum hat rücken lassen. Der Intergouvernementalismus ist damit zum vorherrschenden Modus europäischer Politikgestaltung geworden. Gleichzeitig haben sich jedoch auch die Bedingungen verändert, unter denen sich Regieren im europäischen Mehrebenensystem vollzieht. Diese Europäisierung des Intergouvernementalismus ist gekennzeichnet von einer zunehmend politisierten Europapolitik und einem Erstarken euroskeptischer Akteure in den Mitgliedstaaten. Infolgedessen kommt es in der EU verstärkt zu differenzierter Integration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Auel, Katrin, und Oliver Höing. 2014. Parliaments in the Euro Crisis: Can the losers of integration still fight back? Journal of Common Market Studies 52(6): 1184–1193.

    Article  Google Scholar 

  • Axt, Heinz-Jürgen, Antonio Milošoski, und Oliver Schwarz. 2007. Europäisierung – ein weites Feld. Literaturbericht und Forschungsfragen. Politische Vierteljahresschrift 28(1): 136–149.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Peter. 2020. Die Verhandlungen über den Haushalt der Europäischen Union – zwischen Kontinuität und Pandemie-Zäsur. Integration 43(4): 257–277.

    Google Scholar 

  • Bendel, Petra. 2017. EU-Flüchtlingspolitik in der Krise. Blockaden, Entscheidungen, Lösungen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bickerton, Christopher J., Dermot Hodson, und Uwe Puetter. 2015. The new intergovernmentalism: States and supranational actors in the Post-Maastricht era. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen, und Marika Lerch, Hrsg. 2012. Theorien der europäischen Integration. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A. 2003. Pace-setting, foot-dragging and fence-sitting: member state responses to Europeanization. Journal of Common Market Studies 40(2): 193–214.

    Article  Google Scholar 

  • Böttger, Katrin, und Mathias Jopp. 2021. Grundlinien deutscher Europapolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 13–30. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bulmer, Simon, Charlie Jeffery, und William E. Paterson. 2000. Germany’s European diplomacy. Shaping the regional milieu. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht. 2012. Anträge im Organstreit „ESM/Euro-Plus-Pakt“ erfolgreich. https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2012/bvg12-042.html. Zugegriffen am 30.03.2021.

  • Die Bundesregierung. 2020. Deutsch-französische Initiative zur wirtschaftlichen Erholung Europas nach der Coronakrise. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/deutsch-franzoesische-initiative-zur-wirtschaftlichen-erholung-europas-nach-der-coronakrise-1753760. Zugegriffen am 29.03.2021.

  • Enderlein, Henrik, und Lucas Guttenberg. 2020. Ausnahmeföderalismus als Dauerzustand. Wirtschaftsdienst 100(6): 400–404.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2016. Die „Europa-Rede“ von Präsident Jean-Claude Juncker bei der Konrad Adenauer Stiftung. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/SPEECH_16_3654. Zugegriffen am 31.03.2021.

  • European Commission. 2021. Eurobarometer interactive. https://ec.europa.eu/commfrontoffice/publicopinion/index.cfm/Chart/. Zugegriffen am 29.03.2021.

  • Felder, Michael, Albert Statz, und Stefan Tidow. 2001. Alter und neuer Intergouvernementalismus. In Flexibler Kapitalismus. Analysen – Kritik – Politische Praxis, Hrsg. Hans-Jürgen Bieling, Klaus Dörre, Jochen Steinhilber und Hans-Jürgen Urban, 161–176. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Follesdal, Andreas, und Simon Hix. 2006. Why there is a democratic deficit in the EU: a response to majone and moravcsik. Journal of Common Market Studies 44(3): 533–562.

    Article  Google Scholar 

  • Französische Botschaft. 2017. Rede von Staatspräsident Macron an der Sorbonne Initiative für Europa. https://www.diplomatie.gouv.fr/de/aussenpolitik-frankreichs/frankreich-und-europa/staatsprasident-macron-initiative-fur-europa/. Zugegriffen am 29.03.2021.

  • Goetz, Klaus H. 2006. Europäisierung der öffentlichen Verwaltung – oder europäische Verwaltung? In Politik und Verwaltung. Auf dem Weg zu einer postmanagerialen Verwaltungsforschung, Hrsg. Jörg Bogumil, Werner Jann und Frank Nullmeier, 472–490. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Goetz, Klaus H., und Jan-Hinrik Meyer-Sahling. 2008. The Europeanisation of national political systems: parliaments and executives. Living Reviews in European Governance 3(2). http://www.livingreviews.org/lreg-2008-2. Zugegriffen am 17.04.2021.

  • Hoffmann, Stanley. 1966. Obstinate or obsolete? The fate of the nation state and the case of Western Europe. Daedalus 94(4): 862–915.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet, und Gary Marks. 2009. A postfunctionalist theory of European integration: from permissive consensus to constraining dissensus. British Journal of Political Science 39(1): 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Knill, Christoph. 1997. The Europeanisation of domestic policies: the development of EC environmental policy. Environmental Policy and Law 27(1): 48–57.

    Google Scholar 

  • Ladrech, Robert. 1994. Europeanization of domestic politics and institutions: the case of France. Journal of Common Market Studies 32(1): 69–88.

    Article  Google Scholar 

  • Ladrech, Robert. 2010. Europeanization and national politics. London: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Mastenbroek, Ellen. 2018. Europeanization of policies and administration. In The Palgrave handbook of public administration and management in Europe, Hrsg. Edoardo Ongaro und Sandra Van Thiel, 823–840. London: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maurer, Andreas. 2003. Germany: fragmented structures in a complex system. In Fifteen into one? The European Union and its member states, Hrsg. Wolfgang Wessels, Andreas Maurer, und Jürgen Mittag, 115–149. Manchester/New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andreas, und Wolfgang Wessels, Hrsg. 2001. National parliaments on their ways to Europe: losers or latecomers? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Meinel, Florian. 2019. Vertrauensfrage. Zur Krise des heutigen Parlamentarismus. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew. 1993. Preferences and power in the European Community: A liberal intergovernmentalist approach. Journal of Common Market Studies 31(4): 473–523.

    Article  Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew. 1998. The choice for Europe. Social purpose and state power from Messina to Maastricht. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • O’Brennan, John, und Tapio Raunio, Hrsg. 2007. National parliaments within the enlarged European Union. From ‚victims‘ of integration to competitive actors? London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pilz, Frank, und Heike Ortwein. 2008. Das politische System Deutschlands Systemintegrierende. Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem. München/Wien: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Puetter, Uwe. 2015. Deliberativer Intergouvernementalismus und institutioneller Wandel: die Europäische Union nach der Eurokrise. Politische Vierteljahresschrift 56(3): 406–429.

    Article  Google Scholar 

  • Radaelli, Claudio M. 2004. Europeanisation: solution or problem? European Integration Online Papers 8(16). http://eiop.or.at/eiop/texte/2004-016a.htm. Zugegriffen am 21.03.2021.

  • Raunio, Tapio, und Simon Hix. 2000. Backbenchers learn to fight back: European integration and parliamentary government. West European Politics 23(4): 142–168.

    Article  Google Scholar 

  • Rosamond, Ben. 2000. Theories of European integration. Houndmills/Basigstoke/Hampshire: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Schild, Joachim. 2018. Europapolitik in und durch die Mitgliedstaaten. In Handbuch Europäische Union, Hrsg. Peter Becker und Barbara Lippert, 1–24. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schimmelfennig, Frank. 2015. What‘s the news in ‚New Intergovernmentalism‘? A critique of Bickerton, Hodson and Puetter. Journal of Common Market Studies 53(4): 723–730.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Vivien A. 2006. Democracy in Europe. The EU and national polities. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schubert, Klaus. 1991. Politikfeldanalyse. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schuler, Katharina. 2018. Die Entscheidung ihres Lebens. Die Zeit, 30. Juni.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Oliver. 2002. Integrationsmethoden und -theorien. http://www.europa-reden.de/info/theorie.htm. Zugegriffen am 27.04.2009.

  • Schwarz, Oliver. 2013. Von der Krise zu den Vereinigten Staaten von Europa? Die Europäische Union zwischen Auflösung und Neugestaltung. In Hürdenlauf zu den Vereinigten Staaten von Europa, Hrsg. Wilfried Trillenberg, 204–217. Berlin: IWVWW.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Oliver. 2020. Kompromiss mit Potenzial: Die Konferenz zur Zukunft Europas. https://www.foederalist.eu/2020/10/oliver-schwarz-konferenz-zukunft-europas.html. Zugegriffen am 31.03.2021.

  • Schwarz, Oliver, Franz Lothar Altmann, und Hansjörg Brey, Hrsg. 2012. Griechenland in der Schulden- und Staatskrise? Ursachen, Folgen und Auswege. München: Otto Sagner.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland. 2021. Die Europäisierung des deutschen Regierungssystems. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 73–88. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sturm, Roland, und Heinrich Pehle. 2012. Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Varwick, Johannes, Eberhard Eichenhofer, Manuel Wäschle, und Jana Windwehr. 2016. Europäisierung der Alterssicherungspolitik. Up-, Down- und Interloadprozesse zwischen Mitgliedstaaten und europäischer Ebene. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Vink, Maarten. 2003. What is Europeanisation? and other questions on a new research agenda. European Political Science 3(1): 66–74.

    Article  Google Scholar 

  • Wiener, Antje, Tanja A. Börzel, und Thomas Risse, Hrsg. 2018. European integration theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Windwehr, Jana, und Manuel Wäschle. 2017. Mehr, weniger, anders? Europäisierung und Europäisierungsforschung im Zeichen von Dauerkrise und Neuem Intergouvernementalismus. Integration 40(4): 295–307.

    Google Scholar 

  • Zeitlin, Jonathan, Francesco Nicoli, und Brigid Laffan. 2019. Introduction: the European Union beyond the polycrisis? Integration and politicization in an age of shifting cleavages. Journal of European Public Policy 26(7): 963–976.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Schwarz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schwarz, O. (2021). Die Europäisierung des Intergouvernementalismus und die Auswirkungen auf das Regieren in den EU-Mitgliedstaaten. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_20-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_20-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30074-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30074-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics