Skip to main content

Europäische Union

Ein politisches System „neuen Typs“

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

Die Europäische Union ist ein politisches System „neuen Typs“, ein Modell des Regierens jenseits des Nationalstaates, das dennoch Identität und Gestaltungsspielraum des Nationalstaates bewahren will. Nach vielen Runden der Erweiterung und Vertiefung muss sich die EU, will sie in der künftigen multipolaren Welt bestehen und diese mitprägen, darauf verständigen, was ihre Ziele, Perspektiven und Orientierungen sind. Es muss eine strategische Kultur aufbauen. Gefordert ist deshalb eine „differenzierte Integration“, die Fragen der Führungsstrategie mit Fragen der europäischen Identität kombiniert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu etwa Brunn (2009), Clemens et al. (2008), Loth (1990), Schmale (2000), Lipgens (1972), Weidenfeld und Wessels (1980 ff., 2020) und Weidenfeld (2014).

  2. 2.

    Siehe diesbezüglich Hättich (1969), von Beyme et al. (1987), Reese-Schäfer (2000), Moravcsik (2002) und Follesdal und Hix (2006).

Literatur

  • Bauer, Thomas, und Florian Baumann. 2008. Politische Führung und Differenzierung in Europa. In Lissabon in der Analyse, Hrsg. Werner Weidenfeld, 189–212. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, Ernst-Otto Czempiel, und Peter Graf Kielmansegg. 1987. Politikwissenschaft, Band 1: Theorien und Systeme. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brunn, Gerhard. 2009. Die Europäische Einigung: Von 1945 bis heute. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Cecchini, Paolo. 1988. Europa ’92. Cecchini-Bericht. Der Vorteil des Binnenmarktes. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Clemens, Gabriele, Alexander Reinfeldt, und Gerhard Wille. 2008. Geschichte der europäischen Integration. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Magnus. 2011. Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas. Berlin: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joschka. 2000. Vom Staatenverbund zur Föderation: Gedanken über die Finalität der europäischen Integration. Rede in der Humboldt-Universität in Berlin.

    Google Scholar 

  • Follesdal, Andreas, und Simon Hix. 2006. Why there is a Democratie Deficit in the EU: A Response to Majone and Moravcsik. Journal of Common Market Studies 44(3): 533–562.

    Article  Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 2002. Das Ende der Geschichte, 4. Aufl. München: Deutsche Verlags-Anstalt DVA.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael. 2018. Europa. Hamburg: Olzog.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2011. Zur Verfassung Europas. Berlin: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hallstein, Walter, Hans Herbert Götz, und Karl-Heinz Narjes. 1994. Der unvollendete Bundesstaat. Europäische Erfahrungen und Erkenntnisse. München: Econ.

    Google Scholar 

  • Hättich, Manfred. 1969. Lehrbuch der Politikwissenschaft, Zweiter Band: Theorie der politischen Ordnung. Mainz: Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 2002. Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Kielmannsegg, Peter Graf. 2015. Wohin des Wegs, Europa? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lipgens, Walter. 1972. Die Europäische Integration. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried. 1990. Der Weg nach Europa. Geschichte der Europäischen Integration 1939–1957. Bonn: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried. 2020. Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Maalouf, Armin. 2010. Die Auflösung der Weltordnungen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew. 2002. In Defense of the „Democratic Deficit“: Reassessing Legitimacy in the European Union. Journal of Common Market Studies 40(4): 603–623.

    Article  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian, und Werner Weidenfeld, Hrsg. 2007. Europäische Identität: Voraussetzungen und Strategien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul. 1996. The path to European integration, a historical analysis. Comparative Political Studies 29(2): 123–163.

    Article  Google Scholar 

  • Raschke, Joachim, und Ralf Tils. 2007. Politische Strategie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 2000. Poltische Theorie heute. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schmale, Wolfgang. 2000. Geschichte Europas. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schmale, Wolfgang. 2008. Geschichte und Zukunft der Europäischen Identität. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich. 2011. Europas Identität (gestern) – Europas Krise (heute): ein Themenwechsel als Indiz für einen Paradigmenwandel? Integration 34(1): 42–62.

    Google Scholar 

  • Tils, Ralf. 2005. Politische Strategieanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tindemans, Leo. 2000. Report on European Union (The Tindemans Report). 29. December 1975. In: European Foreign Policy. Key documents, Hrsg. Christopher Hill und Karen E. Smith, 100–111. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner. 1998. Die Identität Europas. Fragen, Positionen, Perspektiven. München.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Wessels, Hrsg. 2008. Lissabon in der Analyse, Der Reformvertrag der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner. 2011. Europa – Ein Kontinent auf der Suche nach seiner Identität. Zeitschrift für Politikwissenschaft 21(2): 295–301.

    Article  Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner. 2014. Europa – eine Strategie. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner. 2020. Die Europäische Union, 5. Aufl. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner, und Josef Janning. 1996. Das neue Europa, Strategien differenzierter Integration. Petersberg.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels, Hrsg. 1980 ff.: Jahrbuch der Europäischen Integration. Bonn/Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels, Hrsg. 2012. Jahrbuch der Europäischen Integration 2011. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels, Hrsg. 2020. Europa von A bis Z, 15. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang. 2009. Das politische System der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wiener, Antje, und Thomas Diez, Hrsg. 2009. European integration theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Weidenfeld, W. (2020). Europäische Union. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30074-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30074-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics