Skip to main content

Politische Kultur, Systemvertrauen und Demokratiezufriedenheit

Wann fühlen sich die Bürger gut regiert?

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung
  • 2669 Accesses

Zusammenfassung

Gutes Regieren setzt sich aus zahlreichen Komponenten zusammen, die den Einstellungsebenen aus der politischen Kulturforschung zugewiesen werden können: Die demokratischen Werte und Normen werden umgesetzt (Legitimität), sie werden dauerhaft verwirklicht und gelten als unumstößlich (Transparenz), die Politiker schenken den Bürgern Gehör (Responsivität) und die Amtsträger erweisen sich als politisch und wirtschaftlich leistungsfähig (politische Effektivität). Der wichtigste Faktor, der bei den Bürgern Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland erzeugt, ist die politische Effektivität, gefolgt von dem Gefühl des Gehörtwerdens und dem Legitimitätsempfinden. Die Transparenz der politischen Entscheidungsfindung spielt nur eine untergeordnete Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Aus Praktikabilitätsgründen wird in diesem Beitrag durchgehend die männliche Form gewählt, die selbstverständlich auch die Bürgerinnen miteinschließt.

  2. 2.

    Vgl. hierzu Pickel und Pickel 2006, 2021; Lipset 1981; Easton 1975.

  3. 3.

    Sozialstrukturelle Eigenschaften der Bürger können zusätzliche alters- oder geschlechtsspezifische Unterschiede der Zufriedenheitsempfindungen widerspiegeln.

  4. 4.

    Schwankungsbreiten von circa 3 Prozent liegen im Toleranzbereich der Surveyforschung und erklären kleinere Abweichungen der Messwerte zwischen den einzelnen Erhebungen (auch gleicher Institute). Größere Veränderungen im Zeitverlauf sind häufig sogenannten Periodeneffekten geschuldet. Ereignisse wie etwa die globale Finanzkrise oder eine Pandemie können zu erheblichen Verschiebungen der Effektivitätswerte führen. Die Erklärungszusammenhänge der Unterstützung des politischen Systems und seiner Amtsträger sind davon unbeeinträchtigt.

  5. 5.

    Beispielsweise können Petitionen online beim Bundestag eingereicht und von den Bürgern online diskutiert werden. Diese Diskussion erreicht aber die Abgeordneten nur, wenn sie sich aktiv in das jeweilige Forum einloggen, für den weiteren Fortgang der Petition spielt sie keine Rolle.

    Eine weitere Möglichkeit der Bürger-Politiker-Kommunikation stellen Bürgerräte dar. Sie sollten von den Politikern jedoch ernst genommen und ihre Arbeit gewürdigt werden. Ignorantes Politikerverhalten fördert die Politikerverdrossenheit und die Involvierungsverdrossenheit, wenn nicht sogar die Demokratieverdrossenheit der am Rat Beteiligten und ihrer Unterstützer.

  6. 6.

    Im Interview mit Jörg Biallas und Monika Pilath (2012).

Literatur

  • Allbus. 2018. Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften. www.gesis.org/allbus. Zugegriffen am 01.12.2020.

  • Almond, Gabriel, und G. Bingham Powell Jr. 1996. Comparative politics. A theoretical framework. New York: HarperCollins College Publishers.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel, und Sidney Verba. 1963. The civic culture. Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai. 2002. Politikverdrossenheit. Bedeutung ,Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 1997. Kooperativer Staat? Gesellschaftliche Einflußnahme auf staatliche Steuerung. In Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland, Hrsg. Ansgar Klein und Rainer Schmalz-Bruns, 88–113. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, Susanne Lütz, Uwe Schimank, und Georg Simonis, Hrsg. 2007. Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Biallas, Jörg, und Monika Pilath. 2012. „Die EU ist kein Super-Staat“ Interview mit Alt-Bundespräsident Roman Herzog. Das Parlament 1–3/2012, 2.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt a. M.: suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1975. A re-assessment of the concept of political support. British Journal of Political Science 4(5): 435–457.

    Google Scholar 

  • Esaiasson, Peter, et al. 2013. Communicative responsiveness and other central concepts in between-election democracy. In Between-election democracy. The representative relationship after election day, Hrsg. Peter Esaiasson und Hanne Marthe Narud, 15–33. Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Esaiasson, Peter, et al. 2015. External efficacy and perceived responsiveness – Similar but distinct concepts. International Journal of Public Opinion Research 27(3): 432–445.

    Google Scholar 

  • Esaiasson, Peter, et al. 2017. Responsiveness beyond policy satisfaction: Does it matter to citizens? Comparative Political Studies 50(6): 739–765.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter. 2002. Das Konzept der politischen Kultur: Die Fortsetzung einer Kontroverse in konstruktiver Absicht. In Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess, Hrsg. Dieter Fuchs, 27–49. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2018. Wählen und Führen in der Einwanderungsgesellschaft. In Politische Führung im Spiegel regionaler politischer Kultur, Hrsg. Nikolaus Werz, Martin Koschkar und Clara Ruvituso, 273–291. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leipziger Studie Autoritarismus. 2020. unveröffentlichter Datensatz. Publikation: Decker, Oliver, und Elmar Brähler (Hrsg.). 2020. Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin. 1981. Political man: The social bases of politics. Baltimore: Johns Hopkins.

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen. 2000. Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland: Dimensionen – Determinanten – Konsequenzen. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Norris, Pippa. 2003. Globale politische Kommunikation: Freie Medien, Gutes Regieren und Wohlstandsentwicklung. In Politische Kommunikation im internationalen Vergleich, Hrsg. Frank Esser und Barbara Pfetsch, 135–178. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pharr, Susann J., und Robert Putnam. 2000. Disaffected democracies. What’s troubling the trilateral democracies. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2002. Jugend und Politikverdrossenheit: Zwei politische Kulturen im Deutschland nach der Vereinigung. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Susanne Pickel. 2021. Politische Kulturforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung, 2., überarb. u. erg. Aufl. Wiesbaden: Springer VS (i.V.).

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne. 1998. Vom Totalitarismus zur Demokratie – zwei Transformationen in Deutschland. Die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg (1949–1956) und die neuen Bundesländer nach der deutschen Vereinigung (1990–1996). In Politische Einheit – kultureller Zwiespalt? Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel und Dieter Walz, 19–57. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne. 2018. „Wahlkampfzeit ist Responsivitätszeit“ – die Kluft zwischen Politikern und Bürgern in der repräsentativen Demokratie. In Die Demokratie und ihre Defekte: Analysen und Reformvorschläge, Hrsg. Tom Mannewitz, 171–195. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2015. Politische Kultur in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer und Gert Pickel, 541–556. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2017. Vom Wutbürger zur demokratischen Delegitimierung? Fragen und Trends der vergleichenden politischen Kulturforschung. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 11(4): 519–524.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2020. Ost- und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall – eine gemeinsame demokratische politische Kultur oder immer noch eine Mauer in den Köpfen? Zeitschrift für Politikwissenschaft 30(2). https://doi.org/10.1007/s41358-020-00230-7. (open access).

  • Scharpf, Fritz. 1999. Governing in Europe: effective and democratic? Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Pickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. A1 Regressionsmodelle
Tab. A2 Ursachen der Demokratiezufriedenheit

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pickel, S. (2022). Politische Kultur, Systemvertrauen und Demokratiezufriedenheit. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30071-5_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30071-5_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30070-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30071-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics