Skip to main content

Arbeits- und Leistungsfähigkeit aus der Sicht von Beschäftigten eines Industrieunternehmens. Eine qualitative Untersuchung im Kontext von Alter und Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Stärken- und lebensphasenorientiertes Personalmanagement
  • 5536 Accesses

Abstrakt

Diese Arbeit beleuchtet die Arbeits- und Leistungsfähigkeit aus der Sicht von Beschäftigten am Beispiel eines Industrieunternehmens. Sie verfolgt das Ziel, im Kontext „Alter und Arbeit“ neue Erkenntnisse zu generieren und Ansatzpunkte für Maßnahmen zu geben, die im Rahmen des Human Ressource Managements umgesetzt werden können. Dabei liegt dieser Untersuchung das Arbeitsfähigkeitskonzept von Ilmarinen zugrunde. Es wird explizit dargestellt und anschließend im Zusammenhang mit den Veränderungen der menschlichen Fähigkeiten im Lebensverlauf betrachtet. Es folgt die Thematisierung des Transfers von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die betriebliche Praxis und das daraus abgeleitete Forschungsziel. Im empirischen Teil werden die methodischen Grundlagen, das Feld und das Vorgehen der vorliegenden Untersuchung, beschrieben. Es wird dargelegt, welche methodischen Entscheidungen im Hinblick auf das Erkenntnisinteresse getroffen und welche Daten generiert und ausgewertet wurden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die individuelle Arbeits- und Leistungsfähigkeit eines Mitarbeiters von unterschiedlichen, auch stark subjektiven Beurteilungskriterien und Faktoren des Mitarbeiters tangiert, beeinflusst und beurteilt wird. Die präsentierten Fallbeschreibungen und Zusammenführungen machen dieses plakativ. Daraus abgeleitet werden praxisrelevante Implikationen präsentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Alderfer, C. P. (1969): An empirical test of a new theory of human needs. In: Organizational Behavior and Human Performance, Vol. 4 (2), S. 142–175.

    Google Scholar 

  • Barney, J. (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. In: Journal of Management, Vol. 17 (1), S. 99–120.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1993): Human capital. A theoretical and empirical analysis, with special reference to education, 3. ed. Chicago, The Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014): Rekonstruktive Sozialforschung, Einführung in qualitative Methoden, 9. Aufl. Opladen, Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Braedel-Kühner, C. (2005): Individualisierte, alternsgerechte Führung, Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis, Bd. 25, Diss, 2005. Frankfurt/M., Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, R. D. (2009): Berufsbezogene Leistungsmotivation älterer Arbeitnehmer, Eine individuumsbezogene Perspektive, Wirtschaftspsychologie, Bd. 1. Berlin, Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2013): Why WAI? Der Work Ability Index im Einsatz für Arbeitsfähigkeit und Prävention, Erfahrungsberichte aus der Praxis, 5. Aufl., Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2013): Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“, Altersgerechte Arbeitsgestaltung, Ausgabe 2, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2016): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2015, Unfallverhütungsbericht Arbeit, Dortmund, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2017): Weißbuch „Arbeiten 4.0“, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2010): Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland, Altersbilder in der Gesellschaft, Berlin, Bonn.

    Google Scholar 

  • Buss, K.-P., Kuhlmann, M. (2013): Akteure und Akteurskonstellationen alter(n)sgerechter Arbeitspolitik, WSI-Mitteilungen, 5, S. 350–359.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., Ryan, R. M. (2000). The “What” and “Why” of Goal Pursuits. Human Needs and the Self-Determination of Behavior. Psychological Inquiry, Vol. 11, 4, S. 227–268.

    Google Scholar 

  • Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., Diederichs, Y. (2008): Personalmanagement im demografischen Wandel, Ein Handbuch für den Veränderungsprozess. Heidelberg, Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Dittmann-Kohli, F., van der Heijden, B. (1996): Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer – interne und externe Einflussfaktoren, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Vol. 29, S. 323–327.

    Google Scholar 

  • Dresing, T., Pehl, T. (2015): Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse, Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende, 6. Aufl., Marburg.

    Google Scholar 

  • Eberhardt, D. (2016): Generationen zusammen führen, Mit Millenials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten. Freiburg, Haufe Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2017): Qualitative Sozialforschung, Eine Einführung, 8. Aufl. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, U., Kardorff, E. v., Steinke, I. (2017): Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick U., Kardorff E.v., Steinke I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 12. Aufl., S. 13-29. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann, C. (2009): Lebenszyklusorientierte Personalpolitik – ein innovatives Personalkonzept im demografischen Wandel. In: Schütte M. (Hrsg.): Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert, Jahresdokumentation, S. 267–271, GfA-Press, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Franke, F., Ducki, A., Felfe, J. (2015): Gesundheitsförderliche Führung. In: Felfe J. (Hrsg.): Trends der psychologischen Führungsforschung, S. 253–264. Göttingen, Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Frerichs, F. (2006): Diskriminierung älterer Arbeitnehmer/innen in der Erwerbsarbeit. In: Rust U., Lange J., Pfannkuche H. (Hrsg.): Altersdiskriminierung und Beschäftigung, Loccumer Protokolle, 04/06, S. 31–43. Loccum.

    Google Scholar 

  • Freude, G., Pech, E. (2006): Demografischer Wandel, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit. In: Kerschbaumer J., Schroeder W. (Hrsg.): Sozialstaat und demographischer Wandel, Herausforderungen für Arbeitsmarkt und Sozialversicherung, S. 185–222. Wiesbaden, VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, J., Söhnlein, D., Weber, B. (2017): Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2060, Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.): IAB Kurzbericht, Nr. 6, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2006): Was ist gute Arbeit? Anforderungen aus der Sicht von Erwerbstätigen, Konzeption und Auswertung einer repräsentativen Untersuchung, INQA-Bericht, Bd. 19, 2. Aufl. Dortmund, Berlin, Dresden, Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Giesert, M., Reuter, T., Liebrich, A. (2017): Arbeitsfähigkeit 4.0., Eine gute Balance im Dialog gestalten. Hamburg, VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Göbel, C., Zwick, T. (2012): Age and Productivity, Sector Differences. In: De Economist, Vol. 160 (1), S. 35–57.

    Google Scholar 

  • Gould, R., Ilmarinen, J., Järvisalo, J. , Koskinen, S. (2008): Dimensions of work ability, Results of the health 2000 survey. Helsinki, Finnish Centre for Pensions.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2002): Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung, ein Ansatz für die Erhaltung und Förderung von Leistungsfähigkeit und -bereitschaft während des gesamten betrieblichen Lebenszyklus. In: Berner betriebswirtschaftliche Schriften, Bd. 29. Univ., Diss. Bern, Hauptverlag.

    Google Scholar 

  • Gregersen, S., Kuhnert, S., Zimber, A., Nienhaus, A. (2011): Führungsverhalten und Gesundheit – Zum Stand der Forschung, Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes), S. 73 (1), S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (2003): Leistungsfähigkeit und Alter. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.): Eine Frage des Alters: Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Beschäftigungspolitik, IAB-Colloquium „Praxis trifft Wissenschaft“ am 20. und 21. Oktober 2003. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, H. M., Ebener, M. (2014): Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Motivation bei älter werdenden Belegschaften. In: Badura B., Ducki A., Schröder H., Klose J., Meyer M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2014, Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten, S. 75–84 Berlin, Heidelberg, Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, H. M., Freude, G. (2007): Der Work Ability Index. In: Leitfaden, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Sonderschrift (Hrsg.): Bd. 87. Dortmund, Berlin, Dresden, Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, J., Heckhausen, H. (Hrsg.) (2010): Motivation und Handeln, 4. Aufl., Berlin, Heidelberg, Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Horn, J. L., Cattell, R. B. (1966): Age differences in primary mental ability factors. In: Journal of gerontology, Vol. 21 (2), p. 210–220.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J., Tuomi, K., Seitsamo, J. (2005): New dimensions of work ability, International Congress Series (1280), S. 3–7, Finish Institute of Occupational Health, Helsinki.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J. (2000): Die Arbeitsfähigkeit kann mit dem Alter steigen. In: Rothkirch v. C. (Hrsg.): Altern und Arbeit. Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft, Beiträge, Diskussionen und Ergebnisse eines Kongresses mit internationaler Beteiligung, S. 88-96. Berlin, Edition Sigma Verlag.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J. (2006): Towards a longer worklife, Ageing and the quality of worklife in the European Union, Finnish Institut of Occupational Health, Helsinki.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J. (2011): Arbeitsfähig in die Zukunft. In: Giesert M. (Hrsg.): Arbeitsfähig in die Zukunft. Willkommen im Haus der Arbeitsfähigkeit, S. 20–29. Hamburg, VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J., Frevel, A., Tempel, J. (2016): Arbeitsfähigkeit 2.0, Der „Radar-Prozess“ zur Erhaltung und Förderung der Arbeitsfähigkeit und des Arbeits-Wohlbefindens. In: Knieps F., Pfaff H. (Hrsg.): Gesundheit und Arbeit, Zahlen, Daten, Fakten, mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis, BKK Gesundheitsreport, Bd. 40, S. 222–228. Berlin, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J., Lehtinen, S. (Hrsg.) (2004): Past, present and future of work ability, Proceedings of the 1st international Symposium on Work Ability, 5-6 September 2001, Tampere, Finland, people and work research reports, Bd. 65. S. 1-25, Finnish Inst. of Occupational Health, Helsinki.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J., Tempel, J. (2002): Arbeitsfähigkeit 2010, Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben? Hamburg, VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J., Tuomi, K. (1999): Work, lifestyle, health, and work ability among aging municipal workers in 1981-1992. In: Ilmarinen J, Louhevaara V., FinnAge – respect for the aging. Action programme to promote health, work ability and well-being of aging workers in 1990-96, p. 220–232, Helsinki Finnish Institute of Occupational Health.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J., Tuomi, K., Klockars, M. (1997): Changes in the work ability of active employees over an 11-year period. In: Scandinavian journal of work, environment & health, Vol. 23, Suppl. 1, S. 49–57.

    Google Scholar 

  • Inceoglu, I., Segers, J., Bartram, D. (2012): Age-related differences in work motivation. In: Journal of Occupational and Organizational Psychology, Vol. 85 (2), S. 300–329.

    Google Scholar 

  • Kanfer, R., Ackerman, P. L. (2004): Aging, Adult Development, and Work Motivation. Academy of Management Review, Vol. 29 (3), S. 440–458.

    Google Scholar 

  • Kistler, E. (2008): „Alternsgerechte Erwerbsarbeit“, Ein Überblick über den Stand von Wissenschaft und Praxis, Böckler Forschungsmonitoring Bd. 7, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kleinbeck, U., Kleinbeck, T. (2009): Arbeitsmotivation, Konzepte und Fördermaßnahmen, 1.Aufl. Lengerich, Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Kooij, D., Lange, A. H. de, Jansen, P. G. W., Kanfer, R., Dikkers, J. S. E. (2011): Age and work-related motives, Results of a meta-analysis. In: Journal of Organizational Behavior, Vol. 32 (2), S. 197–225.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (2005): Das Konzept der grundlegenden psychologischen Bedürfnisse, Ein Erklärungsansatz für die positiven Effekte von Wohlbefinden und intrinsischer Motivation im Lehr-Lerngeschehen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 51 (5), S. 626–641.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (2000): Psychologische Beiträge zur Leistungsfähigkeit im mittleren und höheren Erwachsenenalter, eine ressourcenorientierte Perspektive. In: Altern und Arbeit. Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft; Beiträge, Diskussionen und Ergebnisse eines Kongresses mit internationaler Beteiligung, Rothkirch C.v. (Hrsg.), S. 72–87. Berlin, Edition Sigma Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (Hrsg.). (2002): Gesund altern. Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 146. Baden-Baden, Nomos-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kruse, A., Wahl, H.-W. (2010): Zukunft Altern. Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellung. Heidelberg, Spektrum Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruse, A., Wahl, H.-W. (2014): Lebensläufe im Wandel. Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen. Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurz, A., Stockhammer, C., Fuchs, S., Meinhard, D. (2007): Das problemzentrierte Interview. In: Buber R., Holzmüller H.H. (Hrsg.), Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen, S. 463–475. Wiesbaden, Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2010): Qualitative Sozialforschung, Lehrbuch, 5. Aufl. Weinheim, Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Lang, F. R., Carstensen, L. L. (2002): Time counts: future time perspective, goals, and social relationships. In: Psychology Aging, Vol. 17 (1), S. 125–139.

    Google Scholar 

  • Lehr, U. (1987): Psychologie des Alterns, 6. Aufl. Heidelberg, Quelle & Meyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Leuze, K., Rusconi, A. (2009): Should I Stay or Should I Go? Gender Differences in Professional Employment, Discussion Paper (SP I 2009-501), Wissenschaftszentrum Berlin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Maintz, G. (2002): Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer: Abschied vom Defizitmodell. In: Badura B., Schellschmidt H. (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2002, Demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik, S. 43–55. Berlin, Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Martin, M., Hofer, S. M. (2004): Intraindividual variability, change, and aging: conceptual and analytical issues. Gerontology, Vol. 50 (1), S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Martin, M., Kliegel, M. (2014). Psychologische Grundlagen der Gerontologie, 4. akt. und überarb. Aufl. Stuttgart, Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • McClelland, D. C. (1961): The achieving society. New York, the free press.

    Google Scholar 

  • Mohr, G., Udris, I. (1997): Gesundheit und Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. In: Schwarzer R. (Hrsg.): Gesundheitspsychologie, ein Lehrbuch, 2. Aufl., S. 553-573. Göttingen, Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Morschhäuser, M., Schmidt, E. (2002): Beteiligungsorientiertes Gesundheitsmanagement angesichts alternder Belegschaften. Stuttgart, Fraunhofer-IRB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Naegele, G. (2000): Ausblick aus Sicht der Wissenschaft. In: Rothkirch C.v. (Hrsg.): Altern und Arbeit. Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft; Beiträge, Diskussionen und Ergebnisse eines Kongresses mit internationaler Beteiligung, S. 436–442. Berlin, Edition Sigma Verlag.

    Google Scholar 

  • Naegele, G. (2004): Verrentungspolitik und Herausforderungen des demografischen Wandels in der Arbeitswelt. In: Cranach M.v., Schneider H.D., Ulich E. (Hrsg.): Ältere Menschen im Unternehmen, Chancen, Risiken, Modelle, S. 189-219. Bern, Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Ng, T. W. H., Feldman, D. C. (2008): The relationship of age to ten dimensions of job performance. In: Journal of applied psychology, Vol. 93 (2), S. 392–423.

    Google Scholar 

  • Nielsen, K., Randall, R., Holten, A.-L., González, E. R. (2010): Conducting organizational-level occupational health interventions: What works? In: Work & Stress, Vol. 24 (3), S. 234-259.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2017): Interview und Dokumentarische Methode. Wiesbaden, Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Nurmi, J.-E. (1992): Age Differences in Adult Life Goals, Concerns, and Their Temporal Extension. A Life Course Approach to Future-oriented Motivation. In: International Journal of Behavioral Development, Vol. 15 (4), S. 487–508.

    Google Scholar 

  • Oldenbourg, R., Ilmarinen, J. (2010): Für eine lebenslaufbezogene Arbeitsfähigkeitspolitik. In: Naegele G. (Hrsg.): Soziale Lebenslaufpolitik, S. 429-448. Wiesbaden, VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Oswald, W. D., Lehr, U., Sieber, C., Kornhuber, J. (2006): Gerontologie, Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe, 3. vollst. überarb. Aufl. Stuttgart, Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Paridon, H. (2016): Psychische Belastung in der Arbeitswelt, Eine Literaturanalyse zu Zusammenhängen mit Gesundheit und Leistung, Initiative für Gesundheit und Arbeit (Hrsg.): iga.Report, Nr. 32, Berlin.

    Google Scholar 

  • Prümper, J., Richenhagen, G. (2011). Von der Arbeitsunfähigkeit zum Haus der Arbeitsfähigkeit. Der Work Ability Index und seine Anwendung. In: Seyfried B. (Hrsg.): Ältere Beschäftigte, zu jung, um alt zu sein; Konzepte – Forschungsergebnisse – Instrumente, S. 135-146. Bielefeld, Bertelsmann W. Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2006): Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen, Ein Leitfaden. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 2, S. 323-325. München, Wien, Verlag Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Rhodes, S. R. (1983): Age-related differences in work attitudes and behaviour, A review and conceptual analysis. In: Psychological Bulletin, Vol. 93, 2, p. 328–367.

    Google Scholar 

  • Rothermund, K., Mayer, A.-K. (2009): Altersdiskriminierung. Erscheinungsformen, Erklärungen und Interventionsansätze. 1. Aufl. Stuttgart, Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Rowe, R., Snizek, W. E. (1995): Gender Differences in Work Values, Perpetuing the myth. In: Work and Occupations, Vol. 22, 2, p. 215–229.

    Google Scholar 

  • Rump, J., Eilers, S. (Hrsg.) (2014): Lebensphasenorientierte Personalpolitik, Strategien, Konzepte und Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung. Berlin, Heidelberg, Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Rump, J., Eilers, S. (2017): Die Vereinbarkeit von Beruf und privater Lebenssituation – Krisenfestigkeit und Resilienzstärken durch Entschleunigung. In: Badura B., Ducki A., Schröder H., Klose J., Meyer M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2017, Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung, S. 233–245. Berlin, Heidelberg, Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Sattelberger, T. (Hrsg.) (1989): Innovative Personalentwicklung, Grundlagen Konzepte Erfahrungen. Wiesbaden, Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., Vogt, D., Berens, E.-M., Hurrelmann, K. (2017): Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisbericht. Bielefeld, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schalk, R., Veldhoven, M.v., Lange, A. H. de, Witte, H. de, Kraus, K., Stamov-Roßnagel, C. et al. (2010): Moving European research on work and ageing forward, Overview and agenda. In: European Journal of Work and Organizational Psychology, Vol. 19, 1, p. 76–101.

    Google Scholar 

  • Schultz, T. W. (1963): The economic value of education. New York, Columbia Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (2015): Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen, Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen, 1. Aufl. München, Urban und Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J., Wahrendorf, M., von dem Knesebeck, O., Jürges, H., Börsch-Supan, A. (2007): Quality of work, well-being, and intended early retirement of older employees: baseline results from the SHARE Study. In: European journal of public health, Vol. 17, 1, p. 62–68.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, C., Hertel, G. (2010): Older workers‘ motivation, Against the myth of general decline. In: Management Decision, Vol. 48 (6), S. 894–906.

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. M. (1996): Psychologische Produktivität und Selbstentfaltung im Alter. In: Baltes M.M., Montada L. (Hrsg.): Produktives Leben im Alter, ADIA-Stiftung zur Erforschung neuer Wege für Arbeit und soziales Leben, Bd. 3, S. 344-373. Frankfurt, New York, Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. M. (1999): Older and Wiser? Integrating Results on the Relationship between Age and Wisdom-related Performance. In: International Journal of Behavioral Development, Vol. 23 (3), S. 641–664.

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. M., Noack, C. M. G. (2009): Die Wirkung von Altersbildern in Unternehmen. In: Kocka J., Staudinger U.M. (Hrsg.): Altern in Deutschland, Bilder des Alterns im Wandel, Historische, interkulturelle, theoretische und aktuelle Perspektiven, S. 197-205. Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Tempel, J. (2014): Die Balance im „Haus der Arbeitsfähigkeit“. Verkehrsbetriebe Hamburg- Holstein AG (VHH). In: Gesellschaft für Arbeit, Chancengleichheit und Innovation (Hrsg.): Haus der Arbeitsfähigkeit. Betriebliche Praxis in Finnland, Österreich und Deutschland, S. 27-32, Berlin.

    Google Scholar 

  • Tempel, J., Ilmarinen, J. (Hrsg.). (2013): Arbeitsleben 2025, Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen. In: Giesert M. (Hrsg): Hamburg, VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, C., Wahl, H.-W. (2012): Seh- und Höreinbußen. In: Wahl H.-W., Tesch-Römer, C., Ziegelmann J., P. (Hrsg.): Angewandte Gerontologie, Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen, 2. vollst. überarb. und erw. Aufl., S. 407–412. Stuttgart, Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, C., Wurm, S. (2009): Theoretische Positionen zu Gesundheit und Alter. In: Böhm K., Tesch-Römer C., Ziese T. (Hrsg.): Gesundheit und Krankheit im Alter, Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, S. 7-21. Berlin, Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Treier, M. (2016): Betriebliches Arbeitsfähigkeitsmanagement, Mehr als nur Gesundheitsförderung, 2. Aufl. Wiesbaden, Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Tuomi, K., Ilmarinen, J., Martikainen, R., Aalto, L., Klockars, M. (1997): Aging, work, life-style and work ability among Finnish municipal workers in 1981-1992. In: Scandinavian journal of work, environment & health, Vol. 23, Suppl 1, S. 58–65.

    Google Scholar 

  • Wegge, J., Roth, C., Neubach, B., Schmidt, K.-H., Kanfer, R. (2008): Age and gender diversity as determinants of performance and health in a public organization: the role of task complexity and group size. In: The Journal of applied psychology, Vol. 93, 6, S. 1301–1313.

    Google Scholar 

  • Wild-Wall, N., Gajewski, P., Falkenstein, M. (2009): Kognitive Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Vol. 42, 4, S. 299–304.

    Google Scholar 

  • Wittig, P., Nöllenheidt, C., Brenscheidt, S. (2013): Grundauswertung der BIBB/BAuAErwerbstätigenbefragung 2012 mit den Schwerpunkten Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastungen und gesundheitliche Beschwerden. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Dortmund, Berlin, Dresden.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (1985): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann G. (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie, Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder, S. 227–255. Weinheim, Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000): The Problem-Centered Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 1, No.1, Art. 22.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (2017): Wege ins Feld und ihre Varianten. In: Flick U., Kardorff E.v., Steinke I. (Hrsg.): Qualitative Forschung, Ein Handbuch, 12. Aufl., S. 334–348. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Wurm, S., Tesch-Römer, C. (2006): Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung. In: Tesch- Römer C., Engstler H., Wurm S. (Hrsg.): Altwerden in Deutschland, Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte, S. 329-383. Wiesbaden, VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Yin, R. K. (2014): Case study research, Design and methods, Applied social research methods, Vol. 5. Thousand Oaks, California, Sage publications.

    Google Scholar 

  • Ziese, T., Wurm, S., Saß, A.-C. (2009): Somatische und psychische Gesundheit. In: Böhm K., Tesch-Römer C., Ziese T. (Hrsg.): Gesundheit und Krankheit im Alter, Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, S. 31-61, Robert Koch-Institut, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Küpers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Küpers, A. (2020). Arbeits- und Leistungsfähigkeit aus der Sicht von Beschäftigten eines Industrieunternehmens. Eine qualitative Untersuchung im Kontext von Alter und Arbeit. In: Rosken, A. (eds) Stärken- und lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29997-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29997-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29996-5

  • Online ISBN: 978-3-658-29997-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics