Skip to main content

Verbrauchervertrauen

  • Chapter
  • First Online:
Verbraucherwissenschaften

Zusammenfassung

Nahezu jede Entscheidung, die Verbraucherinnen und Verbraucher in für sie zentralen Themenbereichen treffen, erfordert ein gewisses Maß an Vertrauen. Ausgehend von den Ursachen für die Notwendigkeit von Vertrauen sowie den Kennzeichen und Formen von Vertrauen diskutiert dieser Beitrag an beispielhaft ausgewählten Situationen, welche Rolle Vertrauen bei Entscheidungen in der jeweiligen Situation spielt, und erörtert, wie dieses Vertrauen aufgebaut werden kann. Während persönliches Vertrauen nur in einem Teil der Situationen von Bedeutung ist bzw. erreicht werden kann, insbesondere wenn ein wiederkehrender persönlicher Kontakt zwischen Verbraucherinnen bzw. Verbrauchern und Vertragspartnerinnen bzw. Vertragspartnern besteht, ist institutionelles Vertrauen in praktisch allen Bereichen erforderlich. Ausgehend von der zunehmenden Digitalisierung in verschiedensten Lebensbereichen ist zudem davon auszugehen, dass institutionelles Vertrauen an Bedeutung gewinnt und persönliches Vertrauen in vielen Bereichen ersetzen muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Oehler und Wendt (2018); vgl. auch Tyler und Stanley (2007) im Marketingkontext.

  2. 2.

    Vgl. Umweltbundesamt (2019).

  3. 3.

    Je nach Kontext und Fachrichtung (z. B. Ökonomie, Soziologie, Medizin, Recht etc.) kann es zu unterschiedlichen Definitionen von Vulnerabilität kommen, auch ein Anpassung der Definition im Zeitverlauf ist möglich (z. B. die Definition von Vulnerabilität des Weltklimarats, siehe Umweltbundesamt (2019).

  4. 4.

    Vgl. Oehler (2004).

  5. 5.

    Vgl. Oehler (2012a), (2012b).

  6. 6.

    Vgl. Simon (1955), (1956).

  7. 7.

    Vgl. Kahneman und Tversky (1973), Tversky und Kahneman (1974), Tversky und Kahneman (1981).

  8. 8.

    Vgl. Oehler und Wendt (2008), Oehler und Wendt (2009), Oehler et al. (2016a).

  9. 9.

    Vgl. Oehler et al. (2007), (2008), Oehler et al. (2017).

  10. 10.

    Vgl. Oehler und Wendt (2017), Oehler et al. (2015).

  11. 11.

    Vgl. Tyler und Stanley (2007), Oehler und Wendt (2018).

  12. 12.

    Luhmann (2000a), S. 30.

  13. 13.

    Fleck und von Lüde (2018), S. 149.

  14. 14.

    Vgl. auch Luhmann (2000b).

  15. 15.

    Vgl. Tyler und Stanley (2007).

  16. 16.

    Vgl. Williamson (1993).

  17. 17.

    Daher kommt dieser Begriff vor allem im Rahmen der Spieltheorie in Untersuchungen, bei denen volle Rationalität der Agenten unterstellt werden kann, zum Einsatz; vgl. Swedberg (2012).

  18. 18.

    Vgl. Fleck und von Lüde (2018).

  19. 19.

    Vgl. Fleck und von Lüde (2015).

  20. 20.

    Vgl. Luhmann (2000a), Fleck und von Lüde (2018).

  21. 21.

    Vgl. Bachmann (2006).

  22. 22.

    Vgl. Oehler (2021).

  23. 23.

    Die Überlegungen sind teilweise auch auf andere, insbesondere digitale Finanzdienstleistungen übertragbar.

  24. 24.

    Vgl. BaFin (2016), Oehler (2016), Oehler et al. (2016b), (2016c), (2017), (2018a), Horn et al. (2020), Wendt et al. (2018), Oehler und Wendt (2018).

  25. 25.

    Vgl. Horn und Oehler (2020).

  26. 26.

    Vgl. Guiso et al. (2008) zur grundsätzlichen Rolle von Vertrauen in die Aktienmärkte (und dementsprechend die Marktteilnehmer) in Bezug auf Investitionen in Aktien.

  27. 27.

    Vgl. Oehler (2004); vgl. auch Horn und Oehler (2020).

  28. 28.

    Vgl. Oehler (2004), (2017a).

  29. 29.

    Vgl. Oehler (2004) und Schmidt (1970).

  30. 30.

    Somit sind Verbraucherinnen und Verbraucher auch nach Ende der Vertragslaufzeit den Risiken einer fehlerhaften Abrechnung ausgesetzt; vgl. Oehler (2004).

  31. 31.

    Vgl. Thaler (2018).

  32. 32.

    Vgl. Oehler und Wendt (2018).

  33. 33.

    Arrow (1963), S. 949.

  34. 34.

    Vgl. Schneider (1998), (2002).

  35. 35.

    Vgl. Schneider (1998).

  36. 36.

    Beispielsweise ist zur Thematik des Impfens davon auszugehen, dass selbst die vom Robert Koch Institut, der dort ansässigen Ständigen Impfkommission oder der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kostenlos und leicht zugänglich zur Verfügung gestellte allgemeine Informationen zum Thema Impfen nicht von allen Verbraucherinnen und Verbrauchern abgerufen und genutzt werden. Für die USA zeigen Kimura et al. (2007), dass selbst unter Pflegekräften falsche Auffassungen über Grippeimpfungen kursieren und diese ein Hauptgrund für das Nicht-Impfen sind.

  37. 37.

    Vgl. Schneider (1998).

  38. 38.

    Die nachfolgenden Ausführungen lassen sich ebenso auf (energetische) Sanierungen von Gebäuden übertragen.

  39. 39.

    Vgl. Schulz-Eickhorst (2002).

  40. 40.

    Vgl. Hackl et al. (2013), Schulz-Eickhorst (2002).

  41. 41.

    Vgl. Schulz-Eickhorst (2002).

  42. 42.

    Vgl. Röber (2009).

  43. 43.

    Vgl. Schulz-Eickhorst (2002).

  44. 44.

    Vgl. Böhmer et al. (2016).

  45. 45.

    Vgl. Böhmer et al. (2016).

  46. 46.

    Vgl. Hackl et al. (2013).

  47. 47.

    Oehler (2014), S. 444. Vgl. auch Oehler (2017b).

  48. 48.

    Vgl. Stellpflug und Brönneke (2019).

  49. 49.

    Vgl. Oehler et al. (2018b) zu Nachhaltigkeitslabels bei Finanzprodukten.

  50. 50.

    Vgl. Bassen und Senkl (2011), Dheeriya (2017), Sheehy (2015).

  51. 51.

    Vgl. Oehler et al. (2018b).

  52. 52.

    https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF/Regel_Gutes_Testen.pdf;jsessionid=CDBAF83D70B985EBD13088ECEEB283EF.2_cid297?__blob=publicationFile&v=3,

  53. 53.

    Vgl. Stellpflug und Brönneke (2019).

  54. 54.

    Vgl. Stellpflug und Brönneke (2019).

  55. 55.

    Die getroffenen Aussagen beziehen sich somit grundsätzlich auch auf sogenannte Influencer. Influencer sind zwar nicht in der Lage, am Point-of-Sale sichtbare Labels zu vergeben. Grundsätzlich versuchen sie aber, einen Marketingeffekt für Produkte oder Dienstleistungen zu erzielen, wobei ihre Urteile bzw. die von ihnen über Social Media verbreiteten Informationen zum Teil durchaus als Testergebnis verstanden werden können. Im Gegensatz zu Testveranstaltern dürfte bei Influencern durchaus die Absicht bestehen, persönliches Vertrauen bei den Followern zu erzeugen.

  56. 56.

    Vgl. Oehler (2006), (2013).

  57. 57.

    Vgl. Oehler (2014).

  58. 58.

    Vgl. Oehler (2014), (2017b).

  59. 59.

    Vgl. Oehler (2016), 2017a).

  60. 60.

    Vgl. Oehler (2012b).

  61. 61.

    Vgl. Oehler und Wendt (2017).

  62. 62.

    Vgl. Oehler und Wendt (2017), (2018).

  63. 63.

    Vgl. Kimura et al. 2007.

  64. 64.

    Vgl. Benartzi et al. (2017), Chapman et al. (2010), Milkman et al. (2011).

  65. 65.

    Vgl. Oehler (2015).

Literatur

  • Arrow, K. J. (1963). Uncertainty and the Welfare Economics of Medical care. The American Economic Review, 53(5), 941–973.

    Google Scholar 

  • Bachmann, R. (2006). Trust and/or power: towards a sociological theory of organizational relationships. In R. Bachmann & A. Zaheer (Hrsg.), Handbook of Trust Research (S. 393–409). Cheltenham: Edward Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • BaFin, (2016). Robo-Advice und Auto-Trading – Plattformen zur automatisierten Anlageberatung und automatischem Trading. https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/FinTech/Anlageberatung/anlageberatung_node.html. Zugegriffen: 30. August 2019.

  • Bassen, A., & Senkl, D. (2011). Environment, Social, Governance (ESG). Die Betriebswirtschaft (DBW), 71, 506–509.

    Google Scholar 

  • Benartzi, S., Beshears, J., Milkman, K. L., Sunstein, C. R., Thaler, R. H., Shankar, M., Tucker-Ray, W., Congdon, W. J., & Galing, S. (2017). Should Governments invest more in nudging? Psychological Science, 28(8), 1041–1055.

    Article  Google Scholar 

  • Böhmer, H., Simon, J. & Helmbrecht. H. (2016). Baurechtsstreitigkeiten. Umfrage zur Auswertung baurechtlicher Mandate. Gemeinschaftsprojekt vom Bauherren-Schutzbund e. V. und dem Institut für Bauforschung e. V.

    Google Scholar 

  • Chapman, G. B., Li, M., Colby, H., & Yoon, H. (2010). Opting in vs opting out of influenza vaccination. JAMA, 304(1), 43–44.

    Article  Google Scholar 

  • Dheeriya, P. (2017). On evaluating socially responsible investment projects – creation of an index of “Goodness”. Journal of Business Inquiry, 16, 4–11.

    Google Scholar 

  • Fleck, J. & von Lüde, R. (2015). Restoring trust and confidence at the institutional level by higher order control: The case of the formation of the European Banking Union. Behemoth – A Journal on Civilisation 8(1), 91–108.

    Google Scholar 

  • Fleck, J., & von Lüde, R. (2018). Finanzmarktinstitutionen und Vertrauensordnungen. In J. Beyer & K. Senge (Hrsg.), Finanzmarktsoziologie (S. 145–164). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gennaioli, N., Shleifer, A., & Vishny, R. (2015). Money doctors. Journal of Finance, 70(1), 91–114.

    Article  Google Scholar 

  • Guiso, L., Sapienza, P., & Zingales, L. (2008). Trusting the stock market. Journal of Finance, 63, 2557–2600.

    Article  Google Scholar 

  • Hackl, J., Werkl, M., & Heck, D. (2013). Optimale Vertragsgestaltung in der Bauwirtschaft mittels Prinzipal-Agent-Theorie. Bauingenieur, 5, 197–204.

    Google Scholar 

  • Horn, M., & Oehler, A. (2020). Automated Portfolio Rebalancing: Automatic Erosion of Investment Performance?; Journal of Asset Management, 21(6), 489–505.

    Google Scholar 

  • Horn, M., Oehler, A., & Wendt, S. (2020). FinTech for Consumers and Retail Investors: Opportunities and Risks of Digital Payment and Investment Services In: T. Walker, D. Gramlich, M. Bitar, & P. Fardnia (Hrsg.), Ecological, Societal, and Technological Risks and the Financial Sector (S. 405–421).

    Google Scholar 

  • Hydari, M. Z., Telang, R., & Marella, W. M. (2019). Saving patient Ryan – can advanced electronic medical records make patient care safer? Management Science, 65(5), 2041–2059.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D., & Tversky, A. (1973). On the psychology of prediction. Psychological Review, 80, 237–251.

    Article  Google Scholar 

  • Kimura, A. C., Nguyen, C. N., Higa, J. I., Hurwitz, E. L., & Vugia, D. J. (2007). The effectiveness of vaccine day and educational interventions on influenza vaccine coverage among health care workers at long-term care facilities. American Journal of Public Health, 97, 684–690.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000a). Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000b). Familiarity, Confidence, Trust: Problems and Alternatives. In D. Gambetta (Hrsg.), Trust: Making and Breaking Cooperative Relations (S. 94–107). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Milkman, K. L., Beshears, J., Choi, J. J., Laibson, D., & Madrian, B. C. (2011). Using implementation intentions prompts to enhance influenza vaccination rates. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 108(26), 10415–10420.

    Article  Google Scholar 

  • Oehler, A. (2004). Anlegerschutz in einem markt- und intermediärbasierten System – Eine Analyse im Lichte der Neuen Institutionenökonomik, der Theorie der Finanzintermediation und der Behavioral Economics & Finance. Gutachten für den wissenschaftlichen Beirat für Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV, Berlin.

    Google Scholar 

  • Oehler, A. (2006). Zur ganzheitlichen Konzeption des Verbraucherschutzes – eine ökonomische Perspektive. VuR Verbraucher und Recht, 21, 294–300.

    Google Scholar 

  • Oehler, A. (2012a). Bei Abschluss: Verlust? Das Ende vom Anfang einer Vorsorge: Milliardenschäden durch fehlgeleitete Abschlüsse von Kapitallebens- und Rentenversicherungen, VuR Verbraucher und Recht, 27, 429–433.

    Google Scholar 

  • Oehler, A. (2012b). Die Verbraucherwirklichkeit: Mehr als 50 Milliarden Euro Schäden jährlich bei Altersvorsorge und Verbraucherfinanzen. Befunde, Handlungsempfehlungen und Lösungsmöglichkeiten, Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90 Die Grünen, Berlin/Bamberg.

    Google Scholar 

  • Oehler, A. (2013). Labeling & Co – Wegweiser, Irreführung oder Wettbewerbsanreiz? EMF Spectrum, 3, 31–34.

    Google Scholar 

  • Oehler, A. (2014). Testen der Tester?: Grundsätze ordnungsgemäßen Testens! Generally Accepted Testing Principles. Wirtschaftsdienst, 94(6), 444–447.

    Google Scholar 

  • Oehler, A. (2015). Nudging. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium 44, 589–593.

    Google Scholar 

  • Oehler, A. (2016). Digitale Welt und Finanzen. Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, Berlin: Zahlungsdienste und Finanzberatung unter einer Digitalen Agenda.

    Google Scholar 

  • Oehler, A. (2017a). Digitalisierung bei Finanzdienstleistungen“ in den Bereichen „bargeldlose Bezahlmethoden“ und „Online-Beratungs- und Informationsangebote. Bamberg/Berlin: Studie im Auftrag des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV).

    Google Scholar 

  • Oehler, A. (2017b). Grundsätze ordnungsgemäßer Bewertung durch Scoring. Wirtschaftsdienst, 97, 748–751.

    Article  Google Scholar 

  • Oehler, A. (2021). Entwicklungspfade der Verbraucherwissenschaften. In: P. Kenning, A. Oehler & L. Reisch (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften – Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen. 2. Auflage. Springer.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., Herberger, T., Wendt, S. & Höfer, A. (2015). Risk Assessment and Risk Management in Economics. In: H.-W. Micklitz & T. Tridimas (Hrsg.), Risk and EU Law (S. 33–48). Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2016a). Benefits from social trading? Empirical evidence for certificates on Wikifolios. International Review of Financial Analysis, 46, 202–210.

    Article  Google Scholar 

  • Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2016b). Nicht-professionelle Investoren in der digitalen Welt. Wirtschaftsdienst, 96, 640–644.

    Article  Google Scholar 

  • Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2016c). Was taugt die Finanzberatung durch Robo-Advisors wirklich? Der Neue Finanzberater, 2, 28–29.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., Horn, M. & Wendt, S. (2017). Nicht-professionelle Investoren entdecken die digitale Welt. bankmagazin 66, 26–29.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2018a). Neue Geschäftsmodelle durch Digitalisierung? Eine Analyse aktueller Entwicklungen bei Finanzdienstleistungen. In F. Keuper, et al. (Hrsg.), Disruption and Transformation Management (S. 325–341). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2018b). Why self-commitment is not enough: On a regulated minimum standard for ecologically and socially responsible financial products and services. In T. Walker, et al. (Hrsg.), Designing a Sustainable Financial System (S. 405–421). Cham: Palgrave MacMillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oehler, A., Rummer, M., Walker, T., & Wendt, S. (2007). Are Investors Home Biased? Evidence from Germany. In G. N. Gregoriou (Hrsg.), Diversification and Portfolio Management of Mutual Funds (S. 57–77). Basingstoke: Palgrave MacMillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oehler, A., Rummer, M., & Wendt, S. (2008). Portfolio selection of German investors: On the causes of home-biased investment decisions. Journal of Behavioral Finance, 9(3), 149–162.

    Article  Google Scholar 

  • Oehler, A. & Wendt, S. (2008). Herdenverhalten in der Fonds-Industrie? In A. Oehler & U. Terstege (Hrsg.), Finanzierung, Investition und Entscheidung. Einzelwirtschaftliche Analysen zur Bank- und Finanzwirtschaft (S. 64–83). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Oehler, A. & Wendt, S. (2009). Herding Behavior of Mutual Fund Managers in Germany. Working Paper. Bamberg.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., & Wendt, S. (2017). Good Consumer Information: the Information Paradigm at its (Dead) End? Journal of Consumer Policy, 40, 179–191.

    Article  Google Scholar 

  • Oehler, A., & Wendt, S. (2018). Trust and Financial Services: The Impact of Increasing Digitalisation and the Financial Crisis. In T. O. Sigurjonsson, D. L. Schwarzkopf, & M. Bryant (Hrsg.), The Return of Trust? (S. 195–211). Emerald: Bingley.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., Wendt, S., & Horn, M. (2017b). Are Investors Really Home-Biased when Investing at Home? Research in International Business and Finance, 40, 52–60.

    Article  Google Scholar 

  • Röber, W. B. (2009). Eine informationsökonomische Analyse des Handwerks. [Diss., Leuphana Universität Lüneburg, 2008].

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (1970). Börsenorganisation zum Schutz der Anleger. Tübingen: Mohr-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. (1998). Der Arzt als Agent des Patienten: Zur Übertragbarkeit der Principal-Agent-Theorie auf die Arzt-Patient-Beziehung. Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere 02/1998. Universität Greifswald, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. (2002). Beidseitige Informationsasymmetrien in der Arzt-Patient-Beziehung: Implikationen für die GKV. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 71(4), 447–458.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz-Eickhorst, A. (2002). Die Bauherren-Architekten-Beziehung. Eine institutionenökonomische Problemanalyse mit Lösungsansätzen. Schriften zur Immobilienökonomie 19. [Zugl.: Diss., European Business School, 2001].

    Google Scholar 

  • Sheehy, B. (2015). Defining CSR: Problems and Solutions. Journal of Business Ethics, 131, 625–648.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1955). A behavioral model of rational choice. Quarterly Journal of Economics, 69, 99–118.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1956). Rational choice and the structure of environments. Psychological Review, 63, 129–138.

    Article  Google Scholar 

  • Stellpflug, J. & Brönneke, T. (2019). Verbraucherkomission fordert Vertrauenslabel-Gesetz für Tests und Testsiegel, Stellungnahme Verbraucherkomission Baden-Württemberg 48/2019.

    Google Scholar 

  • Swedberg, R. (2012). The Role of Confidence in Finance. In K. Knorr Cetina & A. Preda (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Sociology of Finance (S. 529–545). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H. (2018). Nudge, not Sludge. Sciene, 361(6401), 431.

    Article  Google Scholar 

  • Tversky, A., & Kahneman, D. (1974). Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. Science, 185, 1124–1131.

    Article  Google Scholar 

  • Tversky, A., & Kahneman, D. (1981). The framing of decisions and the psychology of choice. Science, 211, 453–458.

    Article  Google Scholar 

  • Tyler, K., & Stanley, E. (2007). The role of trust in financial services business relationships. Journal of Services Marketing, 21(5), 334–344.

    Article  Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (2019). Risiken und Verwundbarkeit. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/folgen-des-klimawandels/risiken-verwundbarkeit. Zugegriffen: 28. August 2019.

  • Wendt, S., Horn, M., & Oehler, A. (2018). Robo-Advisors: The Future of Financial Advice? Tölvumál, 43, 20–21.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. (1993). Calculativeness, Trust, and Economic Organization. Journal of Law and Economics, 36, 453–486.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Wendt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wendt, S., Horn, M., Oehler, A. (2021). Verbrauchervertrauen. In: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L.A. (eds) Verbraucherwissenschaften. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29935-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29935-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29934-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29935-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics