Skip to main content

Videostudien

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert die Videografie als Forschungsmethode der empirisch arbeitenden Fachdidaktik. Dabei wird ein Schwerpunkt auf systematische Videostudien gelegt, bei denen eine Vielzahl von Unterrichtsstunden unter vergleichbaren Bedingungen erhoben wird (quantitatives Paradigma). Potenziale und Limitationen der Methode stehen ebenso im Fokus wie bewährte Verfahren der Erhebung und Analyse von Videomaterial. Anhand einer Überblicksdarstellung zu vorliegenden Videostudien im Politik- und Geschichtsunterricht werden Forschungsdesiderate aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aufschnaiter, C. von. (2014). Laborstudien zur Untersuchung von Lernprozessen. In D. Krüger, I. Parchmann & H. Schecker (Hrsg.). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 81–94). Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Breitenbach, S., & Appel, J. (2016). Vergleich von Softwarepaketen zur Analyse audiovisueller Daten. In U. Rauin, M. Herrle & T. Engartner (Hrsg.), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele (S. 154–173). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J., & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dorfner, T., Förtsch, C., & Neuhaus, B. (2017). Die methodische und inhaltliche Ausrichtung quantitativer Videostudien zur Unterrichtsqualität im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 23(1), 261–285. https://doi.org/10.1007/s40573-017-0058-3.

    Article  Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. vollständig überarb., aktual. und erw. Aufl.). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41089-5.

  • Faul, F., Erdfelder, E., Lang, A.-G., & Buchner, A. (2007). G*Power 3: A flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behavior Research Methods, 39, 175–191. https://doi.org/10.3758/BF03193146.

    Article  Google Scholar 

  • Gagel, W., Grammes, T., & Unger, A. (Hrsg.). (1992). Politikdidaktik praktisch. Mehrperspektivische Unterrichtsanalysen; ein Videobuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gautschi, P. (2007). Geschichtsunterricht erforschen – eine aktuelle Notwendigkeit. In P. Gautschi, D. V. Moser, K. Reusser & P. Wiher (Hrsg.), Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte (S. 21–60). Bern/Schweiz: hep.

    Google Scholar 

  • Gautschi, P., Moser, D. V., Reusser, K., & Wiher, P. (2007). Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Goll, T. (2018). Das Theorieproblem der Politikdidaktik. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 47–55). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16889-6_5.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grammes, T., & Weißeno, G. (Hrsg.). (1993). Sozialkundestunden. Politikdidaktische Auswertungen von Unterrichtsprotokollen. Opladen: Leske und Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95957-7.

    Book  Google Scholar 

  • Gronostay, D. (2016). Argument, counterargument, and integration? Patterns of argument reappraisal in controversial classroom discussions. Journal of Social Science Education, 15(2), 42–56. https://doi.org/10.4119/UNIBI/jsse-v15-i2-1482.

    Article  Google Scholar 

  • Gronostay, D. (2017). Enhancing the quality of controversial discussions via argumentation training: A quasi-experimental study in civic education classrooms. Bildung und Erziehung, 70(1), 75–90. https://doi.org/10.7788/bue-2017-0107.

    Article  Google Scholar 

  • Gronostay, D. (2019a). Argumentative Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht. Eine Videostudie. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25671-5.

    Book  Google Scholar 

  • Gronostay, D. (2019b). To argue or not to argue? The role of personality traits, argumentativeness, epistemological beliefs and assigned positions for students’ participation in controversial political classroom discussions. Unterrichtswissenschaft, 47(1), 117–135. https://doi.org/10.1007/s42010-018-00033-4.

    Article  Google Scholar 

  • Gronostay, D., & Manzel, S. (2018). Videografie. In C. Wagemann, A. Goerres & M. Siewert (Hrsg.), Handbuch Methoden der Politikwissenschaft (S. 1–20). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16936-7_41.

    Chapter  Google Scholar 

  • Henkenborg, P., & Kuhn, H.-W. (Hrsg.). (1998). Der alltägliche Politikunterricht. Ansätze – Beispiele – Perspektiven qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule. Opladen: Leske und Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93317-1.

    Book  Google Scholar 

  • Hodel, J., & Waldis, M. (2007). Sichtstrukturen im Geschichtsunterricht – die Ergebnisse der Videoanalyse. In P. Gautschi, D. V. Moser & K. Reusser (Hrsg.), Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte (S. 91–142). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Jacobs, J. K., Kawanaka, T., & Stigler, J. W. (1999). Integrating qualitative and quantitative approaches to the analysis of video data on classroom teaching. International Journal of Educational Research, 31(8), 717–724. https://doi.org/10.1016/S0883-0355(99)00036-1.

    Article  Google Scholar 

  • Janík, T., Seidel, T., & Najvar, P. (2009). Introduction: On the power of video studies in investigating teaching and learning. In T. Janìk & T. Seidel (Hrsg.), The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom (S. 7–22). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Jordan, A., & Achour, S. (2019). Professionelle Wahrnehmung angehender Politiklehrer*innen. Entwicklung einer videofallbasierten Lehr-Lerngelegenheit zum Formulieren politischer Urteile. In M. Lotz & K. Pohl (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik (S. 214–222). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Reusser, K. (2003). Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis im internationalen Vergleich – Ein Forschungsprojekt und erste Schritte zur Realisierung. Unterrichtswissenschaft, 31, 194–205.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Schümer, G., & Knoll, S. (2001). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: „Aufgabenkultur“ und Unterrichtsgestaltung. In E. Klieme & J. Baumert (Hrsg.), TIMSS – Impulse für Schule und Unterricht, Forschungsbefunde, Reforminitiativen, Praxisberichte und VideoDokumente (S. 43–57). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Kroll, K. (2001). Die unsichtbare Schülerin. Kommunikation zwischen den Geschlechtern im Politikunterricht. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Manzel, S., & Gronostay, D. (2013). Videografie im Politikunterricht – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zu domänenspezifischen Basisdimensionen. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 198–215). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Manzel, S., & Sowinski, M. (2014). Lernaufgaben in der politikdidaktischen Forschung: Erste Ergebnisse aus einem Video-Pilot zu Unterrichtsfragen und Aufgabenstellungen bei Lehrkräften und Praktikant/inn/en im Politik-/SoWi-Unterricht. In B. Ralle, S. Prediger, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen: Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung (S. 71–84). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Moser, D. V., & Wiher, P. (2007). Historisches und politisches Wissen von Jugendlichen – am Ende der obligatorischen Schulzeit. In P. Gautschi, D. V. Moser, K. Reusser & P. Wiher (Hrsg.), Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte (S. 211–262). Bern/Schweiz: hep.

    Google Scholar 

  • Pauli, C., & Reusser, K. (2006). Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 774–797.

    Google Scholar 

  • Paulicke, P., Ehmke, T., Pietsch, M., & Schmidt, T. (2019). Wie beeinflusst die Kameraperspektive die Beurteilung der Unterrichtsqualität? Zeitschrift für Bildungsforschung, 9(3), 411–435. https://doi.org/10.1007/s35834-019-00246-2.

    Article  Google Scholar 

  • Petko, D. (2006). Kameraskript. In E. Klieme, C. Pauli & K. Reusser (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“ (S. 15–37). Frankfurt a. M.: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

    Google Scholar 

  • Petrik, A. (2013). Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik. Berlin: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Praetorius, A.-K., Pauli, C., Reusser, K., Rakoczy, K., & Klieme, E. (2014). One lesson is all you need? Stability of instructional quality across lessons. Learning and Instruction, 31, 2–12. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2013.12.002.

    Article  Google Scholar 

  • Praetorius, A.-K., McIntyre, N. A., & Klassen, R. M. (2017). Reactivity effects in video-based classroom research: An investigation using teacher and student questionnaires as well as teacher eye-tracking. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(S1), 49–74. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0729-3.

    Article  Google Scholar 

  • Praetorius, A.-K., Klieme, E., Herbert, B., & Pinger, P. (2018). Generic dimensions of teaching quality: The German framework of Three Basic Dimensions. ZDM, 50(3), 407–426. https://doi.org/10.1007/s11858-018-0918-4.

    Article  Google Scholar 

  • Reusser, K., & Pauli, C. (2003). Mathematikunterricht in der Schweiz und in weiteren sechs Ländern. Bericht mit Videobeispielen über die Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Video-Unterrichtsstudie (CD-ROM). Universität Zürich: Pädagogisches Institut.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., Waldis, M., & Gautschi, P. (2007). Fachdidaktische Arbeit mit Unterrichtsvideos – in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In P. Gautschi, D. V. Moser, K. Reusser & P. Wiher (Hrsg.), Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Bern/Schweiz: hep.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (Hrsg.). (2000). Methoden der Unterrichtsinterpretation. Qualitative Analysen einer Sachunterrichtsstunde im Vergleich. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schelle, C., & Straub, C. (2018). Zur Konstituierung moralischer Vorstellungen vor 1968 – fachliche und methodische Perspektiven transnationaler deutsch-französischer Unterrichtsrekonstruktionen. Tertium Comparationis – Journal für International und Interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft, 24(2), 206–227.

    Google Scholar 

  • Seidel, T. (2014). Angebots-Nutzungs-Modelle in der Unterrichtspsychologie. Integration von Struktur- und Prozessparadigma. Zeitschrift für Pädagogik, 60, 850–866.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., & Thiel, F. (2017). Standards und Trends der videobasierten Lehr-Lernforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20, 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Stigler, J. W., Gallimore, R., & Hiebert, J. (2000). Using video surveys to compare classrooms and teaching across cultures: Examples and lessons from the TIMSS video studies. Educational Psychologist, 35, 87–100.

    Article  Google Scholar 

  • Thyroff, J., Scheller, J., Schneider, C., & Waldis, M. (2020). Politische Bildung auf Sekundarstufe I. Erscheinungsformen und Herausforderungen am Beispiel von Unterrichtssequenzen zu „Europa – EU – Schweiz“. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42(1), 127–146. https://doi.org/10.24452/sjer.42.1.8.

    Article  Google Scholar 

  • Waldis, M., & Scheller, J. (2019). Das Thema Schweiz-Europa im kompetenzorientierten Unterricht vermitteln. Eine vergleichende Fallanalyse. In D. Kübler, A. Glaser & M. Waldis (Hrsg.), Brennpunkt Demokratie. 10 Jahre Zentrum für Demokratie Aarau (S. 154–169). Zürich/Schweiz: Hier und Jetzt.

    Google Scholar 

  • Waldis, M., Gautschi, P., Hodel, J., & Reusser, K. (2006). Die Erfassung von Sichtstrukturen und Qualitätsmerkmalen im Geschichtsunterricht. Methodologische Überlegungen am Beispiel der Videostudie „Geschichte und Politik im Unterricht“. In H. Günther-Arndt & M. Sauer (Hrsg.), Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen (S. 155–188). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 1–16). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wyss, C., & Loetscher, A. (2012). Class councils in Switzerland: Citizenship education in classroom communities? Journal of Social Science Education, 11, 43–63.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Gautschi, P., Moser, D. V., Reusser, K., & Wiher, P. (2007). Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Als Meilenstein geschichtsdidaktischer Videoforschung kann das Projekt „Geschichte und Politik im Unterricht“ gelten, das erstmals eine repräsentative Videostudie im Geschichtsunterricht der deutschsprachigen Schweiz durchführte.

    Google Scholar 

  • Gronostay, D. (2019a). Argumentative Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht. Eine Videostudie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hinweise zur praktischen Durchführung systematisch-quantitativer Videoprojekte finden sich in den technischen Berichten realisierter Videostudien. Als Beispiel sei genannt.

    Google Scholar 

  • Lotz, M., Lipowsky, F., & Faust, G. (Hrsg.). (2013). Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (Materialien zur Bildungsforschung, Band 23/3) (Materialien zur Bildungsforschung).

    Google Scholar 

  • Sonnleitner, M., Prock, S., Rank, A., & Kirchhoff, P. (Hrsg.). (2018). Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Das Herausgeberwerk von Sonnleitner et al. (2018) ist als Einführung in die Videografie hervorragend geeignet, da sowohl das praktische Vorgehen bei der Videografie von Unterricht als auch technische und ethisch-datenschutzrechtliche Aspekte Berücksichtigung finden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorothee Gronostay .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gronostay, D., Teuwsen, J. (2022). Videostudien. In: Weißeno, G., Ziegler, B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29667-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29668-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics