Skip to main content

Qualitative Inhaltsanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik
  • 7304 Accesses

Zusammenfassung

Die qualitative Inhaltsanalyse dient als Auswertungsinstrument für Textmaterial, kann aber auch für die Analyse von Ton- und Bildmaterial genutzt werden. Anders als die quantitative Inhaltsanalyse zielt sie darauf ab, dem Material auch Informationen zu entnehmen, auf die ausschließlich interpretativ geschlossen werden kann. Die qualitative Inhaltsanalyse knüpft an die hermeneutische Tradition des Verstehens an. Der Verstehensprozess wird jedoch in einen vordefinierten, theorie- und regelgeleiteten Forschungsablauf gebettet, um dem wissenschaftlichen Anspruch an Systematik und Intersubjektivität nachzukommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialwissenschaft (13. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Brait, A. (2020). Einstellungen von österreichischen Geschichtslehrkräften zu Gedenkstättenbesuchen. Eine Analyse mithilfe von MAXQDA. zeitgeschichte, 47(4), 441–466.

    Article  Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19996-2.

  • Flick, U. (2017). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2017). Inhaltsanalyse (9. Aufl.). Konstanz/München: UKV.

    Book  Google Scholar 

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hepburn, A., & Bolden, G. B. (2017). Transcribing for social research. Los Angeles: SAGE.

    Book  Google Scholar 

  • Janowitz, M. (1968). Harold D. Lasswell’s contribution to content analysis. The Public Opinion Quarterly, 32(4), 646–653.

    Article  Google Scholar 

  • Kracauer, S. (1952). The challenge of qualitative content analysis. The Public Opinion Quarterly, 16(4), 631–642.

    Article  Google Scholar 

  • Krippendorff, K. (2019). Content analysis. An introduction to its methodology (4. Aufl.). Los Angeles: SAGE.

    Book  Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S., & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1948). The structure and function of communication in society. In L. Bryson (Hrsg.), The communication of ideas (S. 37–51). New York: Harper and Brothers.

    Google Scholar 

  • Lemme, L., & Neuhof, J. (2015). Verstehensweisen von Staat – eine empirische Untersuchung der Lernersicht. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 111–125). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_8.

    Chapter  Google Scholar 

  • Manzel, S., & Nagel, F. (2017). „Links unten steht der Bundespräsident“: erste Ergebnisse zu sprachlichen und fachlichen Herausforderungen im Umgang mit politischen Schaubildern. In S. Manzel & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung zur schulischen Politischen (S. 19–29). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16293-1_2.

  • Mayntz, R., Holm, K., & Hübner, P. (1978). Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie (5. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1982). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse -Ein Beispiel für Mixed Methods. In M. Gläser-Zikuda, T. Seidel, C. Rohlfs, A. Gröscher & S. Ziegelbauer (Hrsg.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1995). Inhaltsanalyse. Eine Einführung in Theorie, Methode und Praxis (2. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2011). Inhaltsanalyse. In R. Bohnsack, W. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (3. Aufl., S. 89–91). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Morris, C. W. (1938). Foundations of the theory of signs. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13462-4.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung (5. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rust, H. (1980). Qualitative Inhaltsanalyse – begriffslose Willkür oder wissenschaftliche Methode? Ein theoretischer Entwurf. Publizistik, 25, 5–23.

    Google Scholar 

  • Saldana, J. (2016). The coding manual for qualitative researchers. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung, 15(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401185.

  • Stamann, C., Janssen, M., & Schreier, M. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse – Versuch einer Begriffsbestimmung und Systematisierung. Forum Qualitative Sozialforschung, 17(3). https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/57124/ssoar-fqs-2016-3-stamann_et_al-Qualitative_Inhaltsanalyse_-_Versuch_einer.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Zugegriffen am 16.03.2021.

  • Waldis, M. (2019). Professionelle Unterrichtswahrnehmung als Annäherung an fachdidaktisches Wissen von angehenden Geschichtslehrpersonen. In W. Schreiber, B. Ziegler & C. Kühberger (Hrsg.), Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017 (S. 223–241). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1911). Geschäftsbericht. In Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.), Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.–22. Oktober 1910 in Frankfurt a. M. (S. 39–62). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Mayring, P. (2016). Einführung in die Qualitative Sozialforschung (12. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Das Werk ist der Klassiker und stellt den Hauptbezug der methodologischen Auseinandersetzung mit der qualitativen Inhaltsanalyse dar.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Als derzeit gängige Ergänzung beziehungsweise Alternative zur Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring kann der Ansatz von Kuckartz gezählt werden.

    Google Scholar 

  • Vogt, S., & Werner, M. (2014). Forschen mit Leitfadeninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse. Skript. https://www.th-koeln.de/mam/bilder/hochschule/fakultaeten/f01/skript_interviewsqualinhaltsanalyse-fertig-05-08-2014.pdf. Zugegriffen am 16.03.2021.

  • In dem Skript von Vogt und Werner findet sich eine anwendungsorientierte Anleitung zu Leitfadeninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Luisa Girnus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Girnus, L. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. In: Weißeno, G., Ziegler, B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29667-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29668-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics