Skip to main content

Filmische Musikdokumentationen von Jugend- und Musikkulturen im Kontext von Gedächtnis- und Erinnerungsbildungsprozessen: Pop und Rock im gegenwärtigen dokumentarfilmischen Diskurs

  • Chapter
  • First Online:
Musik – Kultur – Gedächtnis

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag möchte versuchen, sich mit einem im genrespezifischen Bereich des dokumentarischen Films seit längerem zu beobachtenden Trend auseinanderzusetzen, der sich empirisch auf eine spezifische Darstellungs- und Erzählform, den musikdokumentarischen Film mit historisierender Perspektive, bezieht. Seit einigen Jahren ist ein regelrechter Biographisierungs- und Historisierungswahn in musikdokumentarischen Filmen zu beobachten, der Musiker*innen, Bands und Szenen gleichermaßen einer historischen Nabelschau unterzieht und deren künstlerische Einzigartigkeit hervorstreicht. Dazu zählen Filme zu einzelnen Musiker*innen und Bands wie die Oscar-gekrönten Filme Amy (GB 2015) und Searching for Sugar Man (S/GB 2012), Bandfilme wie Gimme Danger (US 2017) über die Geschichte der Stooges und Supersonic: Oasis (GB 2016), aber auch Szene-Aufarbeitungen wie Metal: A Headbanger’s Journey (US 2005), We Call It Techno (D 2008) oder Wenn der Vorhang fällt (D 2017) über die deutsche Rap-Szene u. v. m. Die Suche nach musikalischen Wurzeln, künstlerischen Erweckungserlebnissen, entwicklungsspezifischen Einflüssen, musikkulturellen Netzwerken und kreativen Ursprüngen wird zum medialen Fetisch des aktuellen musikdokumentarischen Films.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Balzer, Jens (2016): Pop. Ein Panorama der Gegenwart. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1989): Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2017): Retrotopia. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1977): »Über den Begriff der Geschichte«. In: Benjamin, Walter, Illuminationen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 251–261.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Chiapello Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boym, Svetlana (2001): The Future of Nostalgia. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büsser, Martin (2018a): »›Gimmie dat ole time religion‹. Gestern war besser. Die Flucht aus den Neunzigern«. In: Büsser, Martin (Hg.), Für immer Pop. Mainz: Ventil, 147–164.

    Google Scholar 

  • – (2018b): »Rechte und reaktionäre Tendenzen in der Popkultur. Ein Bedeutungswandel«. In: Büsser, Martin (Hg.), Für immer Pop. Mainz: Ventil, 170–176.

    Google Scholar 

  • Chanan, Michael (2015): »Music, Documentary, Music Documentary«. In: Winston, Brian (Hg.), The Documentary Film Book. London: BFI, 337–344.

    Google Scholar 

  • Clarke, John et al. (1979): Jugendkultur als Widerstand. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (1992): »The Kids Are Not Alright. Abschied von der Jugendkultur«. In: Spex, 11/1992, 28–34.

    Google Scholar 

  • – (2014): Über Pop-Musik. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Edgar, Robert et al. (2013): The Music Documentary: Acid Rock to Electropop. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus (2010): »Jugendkulturen heute«. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 27/2010, 3–8.

    Google Scholar 

  • Fisher, Mark (2014): Ghosts of My Life: Wirtings on Depression, Hauntology and Lost Futures. Winchester/Washington: Zero Books.

    Google Scholar 

  • Geiselberger, Heinrich (2017): Die große Regression: Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geisthövel, Alexa und Mrozek, Bodo (2014): Popgeschichte. Band 1: Konzepte und Methoden. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick (1979): Subculture: The Meaning of Style. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten (2015): »Underground in musikdokumentarischen Filmen«. In: Rock and Pop in the Movies, 4/2015, 7–45. Zugriff im März 2019.

    Google Scholar 

  • – (2018): »Siegfried Kracauer und der dokumentarische Film«. In: Heinze, Carsten und Schlegelmilch, Arthur, Der dokumentarische Film und die Wissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, 7–58.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten und Schoch, Bernd (2012): Musikfilme im dokumentarischen Format. http://rundfunkundgeschichte.de/carstenheinze-bernd-schoch-musikfilme-im-dokumentarischenformat-zeitschriften-artikel-vorab-online-verfugbar/. Zugriff im März 2019.

  • Heinze, Carsten und Niebling, Laura (2016): Populäre Musikkulturen im Film: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helms, Dietrich und Phleps, Thomas (2014): »Editorial«. In: Helms, Dietrich und Phleps, Thomas (Hg.), Geschichte wird gemacht: Zur Historiographie populärer Musik. Bielefeld: transcript, 7–8.

    Google Scholar 

  • Helms, Thomas, Dietrich und Phleps (2014): Geschichte wird gemacht: Zur Historiographie populärer Musik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hinz, Ralf (2009): Pop-Diskurse: Zum Stellenwert von Cultural Studies, Pop-Theorie und Jugendforschung. Bochum: Posth.

    Google Scholar 

  • Hohenberger, Eva (2006): Bilder des Wirklichen: Texte zur Theorie des Dokumentarfilms. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Holert, Tom und Terkessidis, Mark (1996): »Einführung in den Mainstream der Minderheiten«. In: Holert, Tom und Terkessidis, Mark (Hg.), Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft. Berlin: Edition ID-Archiv, 5–19.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus (2010): »Help the Aged! Popmusik und Alter(n)«. In: Göttlich, Udo et al. (Hg.), Die Herausforderung der Cultural Studies: Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Köln: Herbert von Halem, 309–328.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1971): Geschichte – Vor den letzten Dingen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • – (1985): Theorie des Films: Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mrozek, Bodo (2019): Jugend – Pop – Kultur: Eine transnationale Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mrozek, Bodo et al. (2014): Popgeschichte: Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958–1988. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Neidhard, Didi (2012): »Immer Ärger mit dem Rückspiegel. Vorwort zur deutschen Ausgabe«. In: Reynolds, Simon, Retromania: Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann. Mainz: Ventil, 9–16.

    Google Scholar 

  • Pfleiderer, Martin (2011a): Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis: Geschichtsschreibung – Archiv – Internet. Göttingen: Böhlau.

    Google Scholar 

  • – (2011b): »Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis. Zur Einführung«. In: Pfleiderer, Martin (Hg.), Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis: Geschichtsschreibung – Archiv – Internet. Göttingen: Böhlau, 9–18.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reynolds, Simon (2007): TOMBSTONE BLUES: The Music Documentary Boom. http://reynoldsretro.blogspot.com/2007/12/tombstoneblues-music-documentary-boom.html. Zugriff im März 2019.

  • – (2012): Retromania: Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann. Mainz: Ventil.

    Google Scholar 

  • Rink, Dieter (2002): »Beunruhigende Normalisierung: Zum Wandel von Jugendkulturen in der Bundesrepublik Deutschland«. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 5/2002, 3–6.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003): »Das Problem der Relevanz«. In: Schütz, Alfred, Relevanz und Handeln 1. Zur Phänomenologie des Alltagswissens, Alfred Schütz Werkausgabe Bd. VI.1, hg. v. Elisabeth List. Konstanz: UVK, 57–249.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd et al. (2013): »Zur Gedächtnisvergessenheit der Soziologie: Eine Einleitung«. In: Lehmann, René et al. (Hg.), Formen und Funktionen sozialen Erinnerns: Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 7–24.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1965): Jugend und Gesellschaft. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2002): Das kommunikative Gedächtnis: Eine Theorie der Erinnerung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wilde, Kim (2011): »Das ist das Tolle an Popmusik: Sie verjüngt Dich«. In: Morisse, Jörn und Koch, Oliver (Hg.), Never Get Old? Interviews mit Musikern über das Älterwerden. Hamburg: Edel, 75–82.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Heinze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heinze, C. (2020). Filmische Musikdokumentationen von Jugend- und Musikkulturen im Kontext von Gedächtnis- und Erinnerungsbildungsprozessen: Pop und Rock im gegenwärtigen dokumentarfilmischen Diskurs. In: Jost, C., Sebald, G. (eds) Musik – Kultur – Gedächtnis. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29609-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29609-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29608-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29609-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics