Skip to main content

Soll Politische Bildung Haltungen vermitteln? Zur Kontroverse um politische Erziehung

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische

Part of the book series: Bürgerbewusstsein ((BÜUPOBI))

Zusammenfassung

Der Beitrag beginnt mit dem aktuellen Streit, ob politische Bildung neutral sein müsse oder vielmehr Haltungen vermitteln sollte. Es folgt ein kurzer historischer Rückblick auf die Geschichte der politischen Erziehung nach 1945. Argumentationslinien der Kontroverse um politische Erziehung werden vorgestellt, das spezifisch deutsche Begriffspaar „Erziehung“ und „Bildung“ auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin untersucht sowie Konturen zeitgemäßer politischer Erziehung skizziert und zur Diskussion gestellt. Der Beitrag plädiert nachdrücklich für mehr staatliche Verantwortung im Bereich der politischen Erziehung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im angloamerikanischen Sprachraum steht der Begriff „Education“ für Erziehung und Bildung. Im Werk von Dewey lassen sich sowohl für den Terminus „Erziehung“ wie auch für den Terminus „Bildung“ Bedeutungen aufzeigen. Barišić verdeutlicht das durch die Begriffe ‚allgemeine Ausbildung‘ und ‚angemessene Erziehung‘.

  2. 2.

    Vgl. den Qualifikationskatalog der Richtlinien, abgedruckt in Stiller (2017, S. 47).

  3. 3.

    Vgl. die Dokumentation des Ablösungsprozesses in Politisches Lernen Heft 4/2001 – 1/2002.

  4. 4.

    Ausnahmen Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Vgl. Reuter (2003, S. 32).

  5. 5.

    Polemisch könnte man das Zitat von Lenzen & Luhmann umkehren: „Bildung“ unter dem PISA-Regime ist eine Zumutung, Erziehung ein dialogisches Angebot!

  6. 6.

    Grundrechte, Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaat stehen unter Veränderungsschutz nach Art. 79 (3) GG und sind nicht daher verhandelbar.

  7. 7.

    Nicht nur ausgewählte Programmschulen, die sich dem Demokratieanspruch freiwillig verbunden fühlen.

Literatur

  • Abs, H. Josef & Hahn-Laudenberg, K. (Hrsg.). (2018). Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ahlheim, K. & Ahlheim, R. (2018). Autonomie statt Gehorsam. Zu einer Erziehung nach Auschwitz. Ulm: Verlag Klemm + Oelschläger.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1971). Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt a. M.:Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Barišić, P. (2010). Ethisches Ideal der Demokratie. SYNTHESIS PHILOSOPHICA, Heft 1, (S. 37–56). https://hrcak.srce.hr/file/8829. Zugegriffen: 29. August 2018.

  • Benner, D. (2001): Bildung und Demokratie. In J. Oelkers (Hrsg.), Zukunftsfragen der Bildung, (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 43), (S. 49–65). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Benner, D. & Stepkowski, D. (2011). Warum Erziehung in Demokratien nicht demokratisch fundiert werden kann. Topologik, Heft 10, (S. 93–117).

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2013). Kindeswohl und advokatorische Ethik. EthikJournal 1. Jg., 2/2013. https://www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_2_10-2013/Brumlik__Kindeswohl_und_advokatorische_Ethik__EthikJournal_1_2013_2.pdf. Zugegriffen: 25. Dezember 2018.

  • Caruso, M. & Schatz, S. J. (2018). POLITISCH UND BILDEND? Entstehung und Institutionalisierung politischer Bildung in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, 68. Jahrgang, 13–14/2018, (S. 4–14).

    Google Scholar 

  • Culp, J. (2013). Die innere Haltung ausrichten auf Gerechtigkeit und Demokratie! Zur sozialen und politischen Relevanz der Bildungs- und Sozialarbeit unter Bedingungen des Pluralismus und der Transnationalisierung. In J. Mattis (Hrsg.), Philosophische und ethische Standpunkte in der Bildungs- und Sozialarbeit (S. 12–20). Frankfurt: Evangelischer Regionalverband und Stadtschulamt.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2016). Politische Erziehung als Wissenschaftsaufgabe. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Die neue Zeitung (Hrsg.) (1946). Erziehung in Deutschland: Bericht und Vorschläge der Amerikanischen Erziehungskommission. München: Die neue Zeitung.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell Holding (Hrsg.) (2016). Jugend 2015. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Drahmann, M., Cramer, C. & Merk, S. (2018). Wertorientierungen und Werterziehung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Edler, K. (2018). Zivilgesellschaftlicher und demokratischer Auftrag von Schule. In S. Kenner & D. Lange (Hrsg.), Citizenship Edukation. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung, (S. 89–100). Frankfurt: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Esslinger-Hinz, I. (2018). Wissen, was man tut: Erziehen durch Unterricht. Pädagogik, Heft 12, (S. 44–48).

    Google Scholar 

  • Gagel, W. (2001/2002). Wie weit dürfen normative Vorgaben in staatlichen Richtlinien gehen. Politisches Lernen 4/2001 – 1/2002, (S. 44–48).

    Google Scholar 

  • Gagel, W. (2002). Der lange Weg zur demokratischen Schulkultur. Politische Bildung in den fünfziger und sechziger Jahren. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 45, (S. 6–16).

    Google Scholar 

  • Grammes, T. & Welniak, C. (2012). Politische Erziehung. In U. Sandfuchs et.al. (Hrsg.), Handbuch Erziehung (S. 676–681). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heusch, A. & Schönenbroicher, K. (2010). Landesverfassung Nordrhein-Westfalen. Kommentar. Siegburg: Reckinger.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2012). Erziehung und demokratische Öffentlichkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 3, (S. 429–442).

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2006). Wie entstehen Werte? Wertebildung und Wertevermittlung in pluralistischen Gesellschaften, Vortrag 15.09.2006.: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2006_Vortrag_Joas_authorisiert_06101x.pdf. Zugegriffen: 29. August 2018.

  • Keit, S. (2017). Leitbild Aktivbürger. Was schulische politische Bildung erreichen will. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • KMK (2018a). Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule, Beschluss vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018.

    Google Scholar 

  • KMK (2018b). Menschenrechtsbildung in der Schule, Beschluss vom 04.12.1980 i. d. F. vom 11.10.2018.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (2016). Kinderrechte, Demokratie und Schule – ein Manifest. In L. Krappmann & C. Petry (Hrsg.), Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben. Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest (S. 17–53). Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Lange, D. (2008). Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung. GWP, Heft 3/2008, (S. 431–439).

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. & Luhmann, N. (Hrsg.). (1997). Weiterbildung im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lind, G. (2016). Theorie und Praxis des Begriffs “Kompetenz”. Lehren und Lernen, Heft 10, (S. 16–20).

    Google Scholar 

  • Löwer, W., Tettinger, P. & Ennuschat, J. (2002). Kommentar zur Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen. Stuttgart/München: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Pauli, R. (2018). Wie erzieht man Demokraten? Der Rechtsruck in der Gesellschaft verunsichert die Schulen und die Politik. Jetzt suchen Lehrer nach Gegenmitteln. Die ZEIT 30/2018, (S. 61).

    Google Scholar 

  • Petri, A. (2018). Emotionssensibler Politikunterricht. Frankfurt: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C. et al. (2018). Zur Entwicklung der Gewalt in Deutschland. Schwerpunkte: Jugendliche und Flüchtlinge als Täter und Opfer. Zürich: Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Probst, M. (2017). Huhu, hört ihr mich? Die Interessen der Jugend spielen im Wahlkampf kaum eine Rolle, in: Die Zeit, 38/2017, (S. 79).

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (1992). Was heißt und woher kommt Artikel 11 der Landesverfassung. Politisches Lernen, Heft 1, (S. 37–48).

    Google Scholar 

  • Reuter, L. R. (2003). Erziehungs- und Bildungsziele aus rechtlicher Sicht, In H.-P. Füssel & P. M. Roeder (Hrsg.), Recht – Erziehung – Staat. Zur Genese einer Problemkonstellation und zur Programmatik ihrer zukünftigen Entwicklung (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 47), (S. 28–48). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Röken, G. (2011). Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht. Münster: MV Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2001/2002). Abschied von den „Qualifikationen“. Zu den Hintergründen des Neuansatzes bei der Formulierung von Zielen in der Rahmenvorgabe Politische Bildung. Politisches Lernen, 4/2001 – 1/2002, (S. 36–44).

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2005). Einführung in die Erziehungsphilosophie. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scherb, A. (2008). Der Bürger in der Streitbaren Demokratie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stiller, E. (2017). Nichts gelernt nach 1945? Welchen Einfluss auf Erziehungsziele und Erziehungspraxis soll der Staat nehmen? – Erziehungsziele und Erziehungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland 1949 – 1989. Ein Phoenix Arbeitsheft. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Stiller, E. & Dorlöchter, H. (2017). Dialogische Fachdidaktik Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Weiler, H. (2003). Erziehung ohne Indoktrination. Erlangen: Duehrkohp&Radicke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Edwin Stiller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stiller, E. (2020). Soll Politische Bildung Haltungen vermitteln? Zur Kontroverse um politische Erziehung. In: Haarmann, M., Kenner, S., Lange, D. (eds) Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Bürgerbewusstsein. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29555-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29556-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics