Skip to main content

Das Projekt „Zwickauer Energiewende demonstrieren – ZED“ als ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Quartiersentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Zusammenfassung

ZED ist das Akronym für „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“, ein von der Stadt Zwickau initiiertes Verbundprojekt, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Programms „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“ mit insgesamt ca. 16 Mio. Euro über 5 Jahre gefördert wird. Dabei soll die thermische und elektrische Null-Emissions-Energieversorgung eines bestehenden Wohnquartiers konzeptioniert und realisiert werden. Die herausragende Eigenschaft des Vorhabens ist wohl die Partnerstruktur, welche das Projekt umsetzt. Um nicht ausschließlich technische Neuerungen zu implementieren, wurde der Fokus bereits von Beginn an auf eine ganzheitliche Betrachtung energiewendespezifischer Querschnittsthemen gelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Couzin, I. (2008). Collective cognition in animal groups. Trends in Cognitive Science, S. 36-43.

    Article  Google Scholar 

  • Fisher, L. (2010). Schwarmintelligenz. Wie einfache Regeln Großes möglich machen. Frankfurt am Main: Eichborn.

    Google Scholar 

  • KEWOG Städtebau GmbH. (2013). Integriertes Stadtentwicklungskonzept Zwickau 2030 - Anhang Stadtteilbeschreibung Stadtbezirk West. Leipzig: KEWOG Städtebau GmbH. Von https://www.zwickau.de/media/downloads/image/01_buerger/insek/INSEK-STBWest_130910.pdf abgerufen

  • Miller, P. (2010). Die Intelligenz des Schwarms. Was wir von Tieren für unser Leben in einer komplexen Welt lernen können. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pöschk, J. (2018). Energieeffizienz in Gebäuden. (J. Pöschk, Hrsg.) Berlin: VME – Verlag und Medienservice Energie Jürgen Pöschk.

    Google Scholar 

  • Stadt Zwickau, Stabsstelle Stadtentwicklung. (2011). Einwohnerprognose 2011 bis 2025 Kurzfassung. (E. u. Standesamt, Hrsg.) Zwickau: Kommunale Statistikstelle.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pierre Werner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Werner, P., Leonhardt, S., Höhne, E. (2020). Das Projekt „Zwickauer Energiewende demonstrieren – ZED“ als ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Quartiersentwicklung. In: Neumann, T., Ziesler, U., Teich, T. (eds) Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29554-7_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics