Skip to main content

Exportfinanzierung

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen Export und Internationalisierung

Zusammenfassung

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wesentlichen Finanzierungsinstrumente für das Auslandsgeschäft. Neben den verschiedenen Arten des Exportkredits (mit einer Schwerpunktsetzung auf dem gebundenen Finanzkredit als Form der mittel- und langfristigen Exportfinanzierung) werden dabei die Spezifika und Inhalte von Bankgarantien für Exporteure, die Forfaitierung (regressloser Ankauf von Einzelforderungen), das Factoring (laufender Ankauf von kurzfristigen Forderungen) sowie das Leasing im internationalen Kontext erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Beispielsweise agieren sowohl die Oesterreichische Kontrollbank AG als auch die Euler Hermes Aktiengesellschaft im Auftrag und auf Rechnung des Bundes.

  2. 2.

    Hierzu hat jede ECA eigene Regelungen. Im Allgemeinen erfolgt die Zuordnung zur Wertschöpfung bei Lieferungen nach dem Warenursprung bzw. bei Leistungen nach dem Firmensitz des Leistungserbringers.

  3. 3.

    In Österreich sind das Ausfuhrförderungsgesetz (AusFG), die Ausfuhrförderungsverordnung (AusF-VO) und das Ausfuhrfinanzierungsförderungsgesetz (AFFG) maßgeblich. In Deutschland sind dies das Gesetz über die Übernahme von Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen im Ausfuhrgeschäft sowie das jeweilige Haushaltsgesetz und in der Schweiz das Bundesgesetz über die Schweizerische Exportrisikoversicherung (SERVG) sowie die Verordnung über die Schweizerische Exportrisikoversicherung (SERV-V).

  4. 4.

    Prüfung von Kooperationsmöglichkeiten zwischen Exportkreditversicherungsinstituten.

  5. 5.

    Uniform Rules for Demand Guarantees (URDG 758) bzw. Einheitliche Richtlinien für auf Anfordern zahlbare Garantien der Internationalen Handelskammer (ICC).

Literatur

Weiterführende Literature

  • von Bernstorff, G. (Hrsg.). (2007). Die Exportfinanzierung mit praxisgerechten Erläuterungen zur Finanzierung von Exportgeschäften. Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Büter, C. (2017). Außenhandel: Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen (4. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Jahrmann, F.-U. (2010). Außenhandel (13. Aufl.). Herne: Kiehl.

    Google Scholar 

  • Stepic, H. (Hrsg.). (1990). Handbuch der Exportfinanzierung: Leitfaden für Praktiker. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ilse Royer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Royer, I. (2020). Exportfinanzierung. In: Sternad, D., Höfferer, M., Haber, G. (eds) Grundlagen Export und Internationalisierung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29444-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29444-1_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29443-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29444-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics