Skip to main content

Logistik, Transport und Lieferbedingungen

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen Export und Internationalisierung

Zusammenfassung

Die grenzüberschreitende physische Distribution der Waren vom Lieferanten zum Kunden ist ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Geschäftstätigkeit. In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Formen des Gütertransportes und deren Charakteristika sowie typische Einsatzbereiche präsentiert. Schwerpunkte liegen dabei auf dem im internationalen Güterverkehr häufig verwendeten Containertransport sowie auf der Auswahl geeigneter Logistikdienstleister, deren Rolle sich im Laufe der Zeit sehr dynamisch entwickelt hat. Bei grenzüberschreitenden Lieferungen ist es zudem unerlässlich, sich bereits bei Vertragsabschluss über die geeigneten Lieferbedingungen Gedanken zu machen. Im Fokus stehen dabei insbesondere das Regelwerk Incoterms® 2020 und dessen einzelne Klauseln. Zum Abschluss des Kapitels werden verschiedene Kalkulationsschemen für Frachtraten vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Quelle: in Anlehnung an Kehr und Jahrmann 2015, S. 197 ff.

Literatur

  • Bauknight, D. (2000). The supply chain’s future in the e-economy. Supply Chain Management Review, 4(1), 28–36.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H., & Walter, S. (2001). Trends und Strategien in der Logistik 2000+: Eine Untersuchung in Industrie, Handel, Logistik-Dienstleistung und anderen Dienstleistungsunternehmen (2. Aufl.). Berlin: Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Bensel, N. (2008). Multimodale Transport- und Logistikketten unter besonderer Berücksichtigung der Schiene. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 218–226). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bischof, K., Meiser, H., Pyell, G., Roj, G., Stadler, U., & Wagner, G. (2005). Leistungserstellung in Spedition und Logistik. Troisdorf: Stam.

    Google Scholar 

  • Branch, A. (2006). Export practice and management (5. Aufl.). London: Thomson.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, B. (2004). Seehäfen – Planung und Entwurf. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Büter, C. (2017). Außenhandel: Grundlagen Internationaler Handelsbeziehungen (4. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Cerasis. (2016). The less-than-truckload guide: From the basics to best practices for complete mastery. https://cerasis.com/wp-content/uploads/2016/03/Less-Than-Truckload-E-Book.pdf. Zugegriffen am 07.05.2019.

  • Dekkers, R., & Bennett, D. (2010). A review of research and practice for the industrial networks of the future. In L. Wang & L. Koh (Hrsg.), Enterprise networks and logistics for agile manufacturing (S. 11–38). London: Springer Verlag London Limited.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ecer, F. (2018). Third-party logistics (3PLs) provider selection via fuzzy AHP and EDAS integrated model. Technological and Economic Development of Economy, 24(2), 615–634.

    Article  Google Scholar 

  • Europäischer Rechnungshof. (2015). Die Binnenschifffahrt in Europa: Keine signifikanten Verbesserungen in Bezug auf Verkehrsträgeranteil und Schiffbarkeitsbedingungen seit 2001. Luxemburg: Europäischer Rechnungshof.

    Google Scholar 

  • Figiel, A. (2016). Transportmanagement in der schnelldrehenden Konsumgüterindustrie: Entwicklung eines Gestaltungsansatzes zur Integration von Transport und Logistik. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Gelbrich, K., & Müller, S. (2011). Handbuch Internationales Management. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Göpfert, I. (2019). Logistik der Zukunft: Logistics for the future (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Gudehus, T. (2010). Logistik: Grundlagen, Strategien, Anwendungen (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hausladen, I. (2016). IT-gestützte Logistik. Systeme – Prozesse – Anwendungen (3., akt. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hütter, A. (2014). Kombinierter Verkehr 2012. WISTA: Wirtschaft und Statistik, 3, 155–165.

    Google Scholar 

  • ICC. (2020). Incoterms 2020: Die Regeln der ICC zur Auslegung nationaler und internationaler Handelsklauseln. Berlin: International Chamber of Commerce.

    Google Scholar 

  • IHK Stuttgart. (2012). Gefahr- und Kostentragung bei den Incoterms 2010. http://www.stuttgart.ihk24.de/linkableblob/1084394/.7./data/Incoterms_2010_Uebersicht-data.pdf. Zugegriffen am 22.10.2012.

  • IHK Stuttgart. (2019). Incoterms® 2020. https://www.stuttgart.ihk24.de/fuer-unternehmen/international/internationales-wirtschaftsrecht/internationale-liefergeschaefte/incoterms/incoterms-2010-684806#titleInText1. Zugegriffen am 02.12.2019.

  • Kawa, A. (2012). SMART logistics chain. In: Intelligent information and database systems: 4th Asian conference, ACIIDCS 2012, Kaohsiung, Proceedings, Part I, S. 432–438.

    Google Scholar 

  • Kehr, H., & Jahrmann, F.-U. (2015). Außenhandel (14. Aufl.). Herne: Kiehl.

    Google Scholar 

  • Klaus, P. (2008). Märkte und Marktentwicklungen der weltweiten Logistikdienstleistungswirtschaft. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 333–350). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krajewska, M. A., & Kopfer, H. (2006). Collaborating freight forwarding enterprises: Request allocation and profit sharing. OR Spectrum, 28(3), 301–317.

    Article  Google Scholar 

  • Kubenz, M. (2008). Straßengüterverkehr: Bedeutung, Probleme, und innovative Konzepte. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 229–242). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kummer, S., Schramm, H.-J., & Sudy, I. (2010). Internationales Transport- und Logistikmanagement. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Kummer, S., Grün, O., & Jammernegg, W. (2019). Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik (4. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Large, R. (2012). Logistikfunktionen. Betriebswirtschaftliche Logistik (Bd. 1). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Logistik heute. (2005). Logistikdienstleister: Dienstleistungsmanagement. http://www.logistik-heute.de/Web/7120. Zugegriffen am 21.11.2012.

  • Logistikbranche. (2012). 5PL – Fifth party logistics provider. http://www.logistikbranche.net/glossar/5pl-fifth-party-logistics-provider.html. Zugegriffen am 21.11.2012.

  • Love, J. (2004). 3PL/4PL – Where next? Logistics & Transport Focus, 6(3), 18–21.

    Google Scholar 

  • Mangan, J., Lalwani, C., & Butcher, T. (2008). Global logistics and supply chain management. London: Wiley.

    Google Scholar 

  • Martin, H. (2016). Transport- und Lagerlogistik: Systematik, Planung, Einsatz und Wirtschaftlichkeit (10. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, E. (1993). The top guns of third party logistics. Distribution, 92(5), 30–38.

    Google Scholar 

  • Nissen, V., & Bothe, M. (2002). Fourth Party Logistics – ein Überblick. Logistik Management, 4(1), 16–26.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (2018). Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen (9. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Plowman, E. G. (1962). Elements of business logistics. Stanford: Stanford University.

    Google Scholar 

  • Razzaque, M., & Sheng, C. (1998). Outsourcing of logistics functions: A literature survey. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 28(2), 89–107.

    Article  Google Scholar 

  • Reuvid, J., & Sherlock, J. (2011). International trade: An essential guide to the principals and practices of export. London: KoganPage.

    Google Scholar 

  • Roth, I., Zanker, C., Martinetz, S., & Schnalzer, K. (2015). Digitalisierung bei Logistik, Handel und Finanzdienstleistungen: Technologische Trends und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Qualifizierung. Stuttgart: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft.

    Google Scholar 

  • Schulte, C. (2016). Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain (7. Aufl.). München: Franz Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Schütt, R. (2011). Import-Export Business: Praktiker-Handbuch für den Einstieg in den internationalen Handel. Marburg: Schütt.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, M. (2018). Top 100 der Logistik: Marktgrößen, Marktsegmente und Marktführer. Hamburg: DVV Media Group GmbH.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., & Wolff, S. (2007). Ökologie & Logistik: Umweltgerechte Lösungen. In T. Wimmer & T. Bobel (Hrsg.), Effizienz, Verantwortung, Erfolg: Kongressband 2007. 24. Deutscher Logistikkongress Berlin (S. 331–364). Hamburg: DVV Media Group.

    Google Scholar 

  • Stabenau, H. (2008). Zukunft braucht Herkunft: Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven der Logistik. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 23–30). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wittenbrink, P. (2014). Transportmanagement: Kostenoptimierung, Green Logistics und Herausforderungen an der Schnittstelle Rampe (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wolff, S., & Groß, W. (2008). Dynamische Gestaltung von Logistiknetzwerken. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 121–134). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zadek, H. (2004). Struktur des Logistik-Dienstleistungsmarktes. In H. Baumgarten, I.-L. Darkow & H. Zadek (Hrsg.), Supply Chain Steuerung und Services: Logistik-Dienstleister managen globale Netzwerke – Best Practices (S. 15–29). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zanker, C. (2018). Branchenanalyse Logistik: Der Logistiksektor zwischen Globalisierung, Industrie 4.0 und Online-Handel. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Leitner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leitner, W., Tschreppl, T., Krumpel, P. (2020). Logistik, Transport und Lieferbedingungen. In: Sternad, D., Höfferer, M., Haber, G. (eds) Grundlagen Export und Internationalisierung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29444-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29444-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29443-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29444-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics